• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

35mm Macro oder doch EX25 an 40-150mm

meloworld

Themenersteller
Hallo,
habe das Olympus E-500 Doppelzoom Kit. Möchte jetzt gerne Macro Aufnahmen machen. Doch was soll ich mir kaufen, das 35mm Macro oder doch lieber den Zwischenring EX-25? Vom Preis tut sich da ja nicht viel, was für Vor-und Nachteile habe ich bei beiden Optionen? Danke für euere Hilfe!
Grüße :confused: Meloworld
 
Auszugsverlängerungen sind die teuersten Löcher der Fototechnik. ;)

Man kann mit dem EX-25 (nur noch!) im Nahbereich fotografieren, was theoretisch dann bei allen Objektiven gehen sollte.

Wenn du mit 150mm Brennweite ein Macro versuchst, dann nimmst du zudem hauptsächlich Bukeh auf. Der Schärfebereich sollte sich bei Offenblende bei ca. einem Millimeter bewegen. Abblenden ist auch schwierig wenn man Insekten fotografieren möchte, da diese sich ja bewegen. Bei 150mm Macro hast du dann überall Bukeh und dort wo die Hornisse sauber im Fokus sitzt Bewegungsunschärfe. Ob das sinnvoll ist must du dir halt überlegen.

Bei 40mm sollten schon vernünftige Macroaufnahmen möglich sein, aber die Unendlichstellung ist bei Einsatz einer Auszugsverlängerung futsch.

Außerdem hat man beim 35'er eine Festbrennweite. Bezüglich Qualität (Verzeichnung und Co.) liegen zwischen Festbrennweiten und Zooms gleicher Preisklasse Welten! Das gilt unabhängig vom Hersteller und System.

Also entweder ein echtes Macro mit erstklassiger Bildqualität oder eine Behelfslösung. Meine Entscheidung ist mir nicht schwer gefallen, ich setze Macroobjektive ein und erspare mir das Gefummel.

Ansonsten kannst du zum Reinschnuppern in den Macrobereich eine superbillige Nahlinse kaufen. Die haben den gleichen Effekt wie eine Auszugsverlängerung (keine Unendlichstellung mehr), evtl. zusätzlich ein weniger scharfes Bild.
 
meloworld schrieb:
Hallo,
habe das Olympus E-500 Doppelzoom Kit. Möchte jetzt gerne Macro Aufnahmen machen. Doch was soll ich mir kaufen, das 35mm Macro oder doch lieber den Zwischenring EX-25? Vom Preis tut sich da ja nicht viel, was für Vor-und Nachteile habe ich bei beiden Optionen? Danke für euere Hilfe!
Grüße :confused: Meloworld
Hallo,
es sollte noch erwähnt werden, dass der Autofokus bei der Kombination des EX-25 mit den Zooms nicht funktioniert - also zu Fuss.:)
Mehr dazu hier:
http://olypedia.de/EX-25 oder
http://www.olympus.de/consumer/dslr_EX-25_Compatibilities.htm
 
Hallo,
erst einmal schönen Dank für euere Anworten!
Es ist mir leider zu Spät aufgefallen das ich das Thema ja lieber im Objektiv Bereich hätte eröffnen sollen, Sorry!!!

Das was ich über Macros bis jetzt weis, werde ich wahrscheinlich eh nur im Manuellen Focus arbeiten! Was ich mich jetzt nur noch Frage, will ich z.B. eine Biene fotografieren, mit welcher Kombination muß ich wie Nah ran?

Ich würde dann lieber die Kombination wählen wo ich etwas weiter von der Biene weg bin, da die Biene sonst :) :confused: :) weg ist!

Grüße Meloworld
 
Hallo meloworld,

Zur Biene, ich habe diese Biene mit dem 40-150mm + Nahlinse aufgenommen.

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=106712&d=1145710818

Leider siehst du and den Blütenrändern sehr undekorative blaue Ränder. Ich würde sagen genau hier hat meine unkorrigierte Nahlinse versagt.
Unter anderem wegen diesem Bild stand meine Entscheidung für ein Makro fest.

<Nachtrag>
Ich schätze mal das für Aufnahmen wie diese eine Masstab von 1:2 bis 1:3 (an 4/3) ausreicht. Beim 35'er sinds dann um die ~10cm Abstand.
Mit der Nahlinse hier hatte ich ebenfalls geschätzt etwa 25cm Abstand bei ~100mm Brennweite. Was den EX25 angeht kann ich leider nichts sagen.
</Nachtrag>

Allerdings muss ich sagen, ich habs trotz einiger Versuche nicht geschafft mit dem 35'er noch mal eine Biene so in den Kasten zu bekommen. Ich glaube genau da sind ehr die Makros mit längeren Brennweiten gefragt. Mücken, Schmetterlinge, Käfer das kann schon ehr was werden. Die bleiben auch mal ne Weile auf einem Platz.
Eventuell währe eines der neuen Sigmas interessant für dich, oder das 100er Zuiko (wenn man nur endlich mal was Genaueres dazu erfahen könnte :( )
 
Zuletzt bearbeitet:
horfri schrieb:
Hallo,
es sollte noch erwähnt werden, dass der Autofokus bei der Kombination des EX-25 mit den Zooms nicht funktioniert - also zu Fuss.:)...

Entgegen aller offizieller Aussagen funktioniert bei mir der AF sehr wohl mit 40-150 + EX25. Zumindest bei gutem Licht, im Dunkeln habe ich es noch nie versucht.
 
Cephalotus schrieb:
Entgegen aller offizieller Aussagen funktioniert bei mir der AF sehr wohl mit 40-150 + EX25. Zumindest bei gutem Licht, im Dunkeln habe ich es noch nie versucht.

Kann ich nur bestätigen. Der EX25 arbeitet hervorragend mit dem Zuiko 2,8-35/50-200 zusammen. Der Autofocus sitzt in der Regel perfekt.

Für größere Abstände zum Objekt scheint mir die Kombination EX25 und Telezoom zur Zeit eine gute Lösung zu sein, wenn es nicht auf den größten Maßstab ankommt; insbesondere, wenn das Telezoom bereits vorhanden ist.

Der Ex25 ist zwar der mit Abstand teuerste Zwischenring (ist ja eigentlich nur ein Loch mit Bajonettanschluß - na gut mit etwas Elektronik); bereut habe ich den Kauf trotzdem noch nie.

Gruß

Thomas

Intressant fände ich einen breiteren Zwischenring, der den Abstand und damit die Abbildungsgröße weiter vergrößert. Es muß ja nicht sofort eine Macro-Schnecke oder einen Balgegerät sein. Ob da mal etwas kommt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcher Abbildungsmasstab lässt sich denn am EX25 + 40-150mm erreichen und welche Aufnahmedistanz hat man dabei?

So weit ich weiss bringen ja Zwischenringe, im Gegensatz zu Nahlinsen einen grösseren Effekt bei geringen Brennweiten. Würde sich der EX25 dann auch für's 14-45 eignen?
 
kare schrieb:
Welcher Abbildungsmasstab lässt sich denn am EX25 + 40-150mm erreichen und welche Aufnahmedistanz hat man dabei?

So weit ich weiss bringen ja Zwischenringe, im Gegensatz zu Nahlinsen einen grösseren Effekt bei geringen Brennweiten. Würde sich der EX25 dann auch für's 14-45 eignen?

Schau dich mal hier um, das sollte einiges Beantworten.

Gruss
Tobias
 
Zilpzalp schrieb:
Kann ich nur bestätigen. Der EX25 arbeitet hervorragend mit dem Zuiko 2,8-35/50-200 zusammen. Der Autofocus sitzt in der Regel perfekt.

Hallo Thomas,

wie wahr - ich habe das gleich mal probiert - funktioniert bei mir auch.
Man sollte eben viel mehr spielen und nicht immer dem Hersteller glauben :)
 
horfri schrieb:
Hallo Thomas,

wie wahr - ich habe das gleich mal probiert - funktioniert bei mir auch.
Man sollte eben viel mehr spielen und nicht immer dem Hersteller glauben :)

Ich nutze die Kombination häufig.

Eine großen Vorteil im Zusammenspiel Telezoom und Zwischenring sehe ich darin, daß man über das Verstellen der Brennweite eine großen Entfernungsbereich (vgl Liste auf Olypedia) abdeckt.

In der Praxis funktionert das so, daß ich oft über den Zoomring annähernd scharfstelle und den Rest dem Autofocus überlasse bzw. den Schärfepunkt manuell verlege.

Gruss
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
meloworld schrieb:
Ich würde dann lieber die Kombination wählen wo ich etwas weiter von der Biene weg bin, da die Biene sonst :) :confused: :) weg ist!
Ich hab mal schnell 3 Bilder gemacht, auch wenn ich jetzt keine Biene zu Hause habe. :D :D

Bild 1 mit dem 50iger, Bild 2 mit dem 50-200 und dem EX-25 und Bild 3 nur das 50-200.

Alle mit Blende 5,6 in einem Abstand zur Fontlinse von:

Bild 1 ca. 10 cm, Bild 2 ca. 55 cm und Bild 3 ca. 90 cm.

Jetzt hast Du mal einen kleinen Vergleich, was die Abstände betrifft. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Maxi 44 schrieb:
Ich hab mal schnell 3 Bilder gemacht, auch wenn ich jetzt keine Biene zu Hause habe. :D :D

Bild 1 mit dem 50iger, Bild 2 mit dem 50-200 und dem EX-25 und Bild 3 nur das 50-200.

Alle mit Blende 5,6 in einem Abstand zur Fontlinse von:

Bild 1 ca. 10 cm, Bild 2 ca. 55 cm und Bild 3 ca. 90 cm.

Jetzt hast Du mal einen kleinen Vergleich, was die Abstände betrifft. ;)

Hallo,
echt klasse genau auf so einen Vergleich habe ich gewartet! Bild 2 gefehlt mir persönlich am besten. Daher werde ich wahrscheinlich doch lieber zu dem Zwischenring greifen! Der Abstand zum Objekt ist doch auch viel Angenehmer, es soll ja auch Gefährliche Kleintiere geben! :D :D :top:
Gibt es so einen Zwischenring, so viel Technik ist das ja wohl nicht, nicht auch Günstiger von einem Fremdhersteller???
Grüße Meloworld
 
meloworld schrieb:
Was meinst du genau damit??? Meinst du die Bilder werden so viel schlechter mit meinem 40-150? :confused: :(
Das könnte eines der Gründe sein, warum ich das eine für'n Hunni mehr im DZ-Kit kaufen kann, für das andere aber ein ganzes Kiloeuro auf den Tisch legen muss. Der ca. fünffache Preis sollte mit einer sichtbar besseren Leistung bei fast gleicher Brennweitenbereiche schon gerechtfertigt sein.

Da ich das 50-200 nie in den Fingern hatte kann ich dir aber zum Vergleich keine Aussage machen. Ich vermute einfach, dass Olympus die Objektive so anbietet, dass Bildqualität in etwa proportional zum Preis ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten