• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z 35mm/1.4, F-Mount: Sigma und Tamron

bouba

Themenersteller
Auf dieser Seite las ich gerade, dass diese beiden Linsen an Z-Bodies nur in der Bildmitte zuverlässig focussieren. Ich hatte gedacht, dass es gerade ein Vorteil der Spiegellosen sei, dass sie über das ganze Bild zuverlässig focussieren.
Mein Sigma ART 50mm arbeitet an meiner Z6 hervorragend - im gesamten Bereich.

Hat jemand die Erfahrung gemacht, die in dem Artikel beschrieben wird? Warum sollte das der Fall sein?
 
Mein 35mm 1.4 Art hat mit FTZ an der z6II am Randbereich nicht mehr zufriedenstellend den Fokus gesetzt. Pumpen, Flackern war an der Tagesordnung.
Zusammen mit dem F-Gedönz verkauft, Natives 35mm besorgt und Ruhe.
 
Mein 35mm 1.4 Art hat mit FTZ an der z6II am Randbereich nicht mehr zufriedenstellend den Fokus gesetzt. Pumpen, Flackern war an der Tagesordnung.
Zusammen mit dem F-Gedönz verkauft, Natives 35mm besorgt und Ruhe.
Eigentlich ist dies ja nur denkbar, wenn die optische Qualität des Objektivs im Randbereich nicht hinreichend ist. Oder? War das denn auch bei Blende 5.6 der Fall?
 
Kann ich dir nicht mehr sagen, ist schon fast 2 Jahre weg. An der D750 war das Objektiv herrausragend und fast schon ein Liebling gewesen.
 
... An der D750 war das Objektiv herrausragend ...
Vielen Dank für deinen Post.
Auf der Seite von Tamron las ich eben, dass deren 35/1.4 (bzw. davon alle Seriennummern) ohne Einschränkung an allen Z-Gehäusen funktioniert. Ich halte das Tamron immer noch für eine Referenz auch nach Erscheinen der Z-Linsen. Über Größe und Gewicht brauchen wir natürlich nicht zu reden.
 
Mein Sigma Art hat an der Z absolut keine Probleme. Tut was es soll....
Sehe weiterhin keinen Grund das Objektiv gegen etwas anderes zu tauschen.
Das gilt bei mir weiterhin für Art 35 / 50 / 85 / 105 / 135 ... Alle funktionieren prima
 
Meine ART 50 und 135 arbeiten an meiner Z6 auch bestens. Ich habe mir nun das Tamron 35/1.4 zum zweiten mal gekauft und bin total begeistert über die Schärfe-Leistung an der Z.
Es ist herausragend im Zentrum wie am Rand. Der Augen AF arbeitet sogar bei Ganzkörperportraits unglaublich präzise. Ohne Ausschuss.
 
@bouba
Da du auch schon mal im Besitz des Nikon AF-S 35/1,4 warst:
Warum hast du das wieder abgegeben?
Was spricht aus deiner Sicht gegen das Nikon und für das Tamron oder Sigma (den Preis mal außen vorgelassen)?
 
....
Was spricht aus deiner Sicht gegen das Nikon und für das Tamron oder Sigma (den Preis mal außen vorgelassen)?
Noch habe ich das Nikkor. Ich hatte aber am Sonntag ein Shooting mit Modell (Bilder folgen), bei dem drei Objektive im Einsatz waren - neben dem Tamron auch das Sigma ART 50mm und das AF-S Nikkor 85/1.4. Alle Objektive haben sehr gut abgeliefert. Das Tamron jedoch eindeutig am besten.
Zum Hintergrund: An DSLR habe ich zig 35er ausprobiert - das Sigma ART war optisch klasse, der AF jedoch unzuverlässig. Das AF-S 35/1.8 war leicht und scharf und präzise - das Bokeh jedoch nicht ideal. Das ai 35mm/2.0 macht immer noch Spaß - aber eben nicht für "point and shoot". Dann hatte ich das Tamron - und empfand es als die beste Linse, die ich jemals hatte: Super Schärfe bis zum Rand, keine CAs bei Extrembedingungen, keine Überstrahlung. Allerdings: Unzuverlässig sobald ich einen AF Sensor am Rand gewählt hatte (DSLR). Daher verkaufte ich es und schaffte das AF-S 35mm/1.4 an, um aller Probleme entledigt zu sein. So kam es auch. Die Linse ist klasse.
Mit der Zeit gährte es jedoch in mir, weil ich dachte, dass der AF nun kein Thema mehr sein dürfte. Und dieses Gefühl verdichtete sich in den letzten Wochen so sehr, dass ich wieder das Tamron haben wollte.
Und ja, ich hatte recht: Schärfemäßig unschlagbar (im Vergleich mit allen vorgenannten Linsen) und zuverlässig an der Z ist es auch.
 
Danke für die Antwort.
Schärfemäßig unschlagbar
Ist also die Schärfe der Grund, warum du wieder wechseln willst?

Wenn ich mir die Bilder in den Bilderthreads der 35/1,4 anschaue - hier im Forum und anderswo - dann gefallen mir die mit dem Nikon gemachten Fotos i. A. besser als die mit Sigma und Tamron gemachten Fotos. Ich mache allerdings kein Pixelpeeping, um nach der Schärfe zu schauen.

Ich liebäugle ein wenig damit, obwohl es eigentlich unsinnig ist. Ich habe ja noch das 28/1,4 AF-D.
 
(...) dann gefallen mir die mit dem Nikon gemachten Fotos i. A. besser als die mit Sigma und Tamron gemachten Fotos.(...)
Dass beim Nikkor der Übergang von Schärfe zu Unschärfe "harmonischer" verläuft, ist eine gängige Meinung. Letztlich ist der Unterschied wirklich marginal. Und da ich den Umstieg ohne Mehrkosten realisieren kann, wird das Tamron bleiben und das Nikkor gehen.
 
Beim 35 1.4 AF-S merkt mMn, dass es eine Generation älter ist als die letzten 1.4er Linsen für DSRL, sprich 28 und 105 1.4.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten