• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

350d und studioblitzanlage

Sobbel

Themenersteller
moin moin

wie ich nachlesen konnte hat die 350d keine x-syncronbuchse oder pc buchse.
wie kann man trotzdem (per kabel) studioblitze auslösen?

es gibt ja im zubehörhandel blitzschuhadapter die so eine buchse zur verfügung stellen. die haben aber alle "nur" mittenkontakt - würd ja auch reichen.
aber auf dem blitzschuh akzeptiert die 350d nicht jeden blitz oder ?
wird denn so ein adapter akzeptiert ?

gruß
sobbel
 
Hm, meine Erfahrungen mit Kabelauslösern sind nicht die Besten!
WEIL: Ständig stolpert man über das Kabel und reisst die Kamera leicht mal zu Boden - Aua! :eek:

Habe mir daher bei Richter einen Funkauslöser geholt, absolut genial!
Kostenpunkt ca. 70 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
10 Euro oder so von Hama ...... keine Probleme an der 300D und keine mit der 20D. Also wirds an
der 350er mit Sicherheit auch gehen.

Typ: Blitzadapter1: Mitte 6951

Mit Probleme in Verbindung mit Kabelsystem kann ich leider nicht dienen :D

Pat
 
Naja das Kabel ist die billigste und sicherste Variante. Und nervt bisschen wenn Kamera freihand (Warum machen die in die Belichtungsmesser keinen kleinen IR-Blitz rein, das wär mal was :) )

IR ist bezahlbar und wenn ich so die Beiträge in Summe hier und im DForum im Kopf hab funktionssicherer als Funk.

Die billigen Funkteile sollen teilw. auch nicht so toll sein und ob man das als Amateur braucht naja ich hab nun doch keinen gekauft und behalte meinen IR vorerst.
 
powermaxi2000 schrieb:
Naja das Kabel ist die billigste und sicherste Variante. Und nervt bisschen wenn Kamera freihand (Warum machen die in die Belichtungsmesser keinen kleinen IR-Blitz rein, das wär mal was :) )

IR ist bezahlbar und wenn ich so die Beiträge in Summe hier und im DForum im Kopf hab funktionssicherer als Funk.

Die billigen Funkteile sollen teilw. auch nicht so toll sein und ob man das als Amateur braucht naja ich hab nun doch keinen gekauft und behalte meinen IR vorerst.

Hi, ich mess erst garnicht, obwohl ich nen Blitzbelichtungsmesser zur Verfügung habe. Ich schließ immer den Fernseher an und sehe gleich das Ergebnis darin. 2 oder 3 Versuche und es läuft. Da muß ich den Fotografierten nicht mit dem Belichtungsmesser vor dem Gesicht rumfummeln. Allerdings arbeitet man so mit 2 Kabeln an der Kamera was schon ein bischen nervt. Wenn man nicht zu nah rangeht kann man die Studioblitze mittels dem in der Kamera eingebauten Blitz auslösen. Dann hat man freie Hand und muß auf dem Kameramonitor kontrollieren.
 
Cucamonga schrieb:
mittels dem in der Kamera eingebauten Blitz auslösen

Stopp. So nicht. Obwohl Du im M Modus arbeitest (hoff ich mal) wird der interne Blitz automatisch geregelt. Du kannst ihn nicht beeinflussen.

Das Einzige was geht und auch ein probates Mittel ist ist nen externen Systemblitz auf M zu stellen, die kleinste Stufe zu wählen und ihn gegen die Decke richten.

Außerdem:
Naja wenn Du auf dem Fernseher die Helligkeit vernünftig beurteilen kannst...
Wenn dann bitte im Display mittels Histogramm dann kann was draus werden.
Aber wenn Du nen Blitzmesser hast dann nutz ihn doch auch die haben sehrwohl ne große Daseinsberechtigung.
 
moin moin

vielen dank für eure schnellen antworten.
auf die ir auslösung würde ich gerne ebenso verzichten wie auf die auslösung mittels kamerainternen blitz.

wenn der adapter mit der 300d und mit der 20d klappt sollte es mit der 350d wohl auch keine probs geben.

gruß
sobbel
 
Sobbel schrieb:
auf die ir auslösung würde ich gerne ebenso verzichten wie auf die auslösung mittels kamerainternen blitz.

Ja OK aber warum? Also so ein Kabel wollt ich nicht an der Kamera baumeln haben. Damals bei der 300D hab ich mir auch so nen Adapter gekauft und naja ganz fix hatte ich den IR :D
 
hab mir so nen preiwerten infrarotblitz von walimex zugelegt..... der reflektor läßt sich schwenken... so hast du auch kein licht auf dem motiv... ;)

lg martin
 
Wie soll denn ein IR Infrarot Blitz auf dem Bild zu sehen sein ??????

Hat mal einer versucht IR-Bilder zu machen?
Dazu benötigt man Belichtungszeiten im mehreren Sekunden Bereich !!!
 
kommt zwar auf die Blitzanlage an geht also nur bei bestimmten Modellen welche weiß ich auch nicht aber mit einer ir folie vor dem eingebauten Blitz ist es möglich eine studio anlage auszulösen.
nur so als gunstige alternative
 
Genau, die IR-Folie kann man sich sogar auch noch sparen, wenn man ein Stückchen unbelichteten entwickelten Diafilm mit Tesa vor einen billigen Blitz (keinen mit E-TTL) klebt. Meine Multiblitzanlage konnte ich damit immer problemlos auch mit einer 300D auslösen.

Gruß
Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten