• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

350 D interner Blitz

Mathis

Themenersteller
Hallo zusammen!

Nachdem ich jetzt schon einige Zeit mit meiner 350 D fotographiere und mich immer um den Blitzeinsatz gedrückt habe, will ich jetzt doch mal verstehen, wie das ganze funktioniert.

Wollte am Wochenende beim Grillen zu schon recht später und dunkler Stunde noch ein Foto schießen wo sich mir leider ein paar Probleme auftaten. Ich bin eigentlich gewohnt im TV Modus zu arbeiten. Jetzt habe ich aber im Forum in diversen e-ttl Berichten gelesen, dass man im TV Modus eigentlich nur aufhellen kann, oder man ignoriert das Blinken der Blendenzahl und drückt trotzdem auf den Auslöser. Ist das so schonmal richtig? Das kann ja irgendwie nicht so ganz richtig sein, es muss ja auch ne Lösung geben wie ich "richtig" mit Blitz fotographiere! (Den Automatikmodus will ich mal ausschließen: ich will ja wissen was ich mache... wozu habe ich sonst ne DSLR?) Das lässt dann eigentlich nur noch den M Modus offen...

Heißt das, wenn ich den Blitz nicht zum aufhellen benutzen möchte, gehe ich in den M Modus und klappe den Blitz aus, wähle eine Zeit, suche die dazu passende Blende (über die "Belichtungsmesseranzeige" im Display)?

Dazu gleich die nächste Frage: in normalen Situationen gilt ja für Fotos aus der Hand, die Verschlusszeit sollte 1/Brennweite bzw. sogar 1/2xBrennweite sein.. wie ist das beim blitzen? Bei einer gaaaaanz alten SLR die ich mal ausgeliehen hatte war Blitzen nur bei 1/60sec möglich, was aus der Hand auch ging, weil "das Objekt da eingefroren wird"..wurde mir jedenfalls so gesagt.
Aber wie verhält es sich wirklich mit der Verschlusszeit? Angenommen ich benutze das Kit-Objektiv, was kann ich da noch aus der Hand machen, wann benötige ich ein Stativ?

Ich hoffe Ihr könnt mir da ein bisschen Klarheit verschaffen :)

mfg
Mathis
 
Hi,

also im M Modus kannst du die Zeit und Blende selber aussuchen und der Blitz passt halt die erforderliche Lichtmenge an, soweit das Möglich ist. Der Blitz ist numal ziemlich schwach.

Du solltest aber ruhig sehr kurze Zeiten nehmen und hohe ISO Werte um die Umgebungsstimmung mit einzufangen. Das geht auch ganz gut im AV Modus mit Offenblende und ISO 800 und der Blitz hellt dann etwas mit auf.

Auch heute ist das noch so, das der Blitz das Motiv einfriert, deswegen kann man auch bei 1/5 und 1/10 Sek ohne Probleme Fotografieren, das gibt teilweise ganz lustige/schöne Effekte.

Man stöst aber extrem schnell an die Grenzen des internen Blitzes, bei vollkommener Dunkelheit kann man den total vergessen. Das gibt nur Stroboskopblitze bis zum umfallen und scharf stellen kann die Kamera trotzdem nicht. Da hilft nur eine Taschenlampe.

Die Reichtweite ist sehr gering. Mal schauen ich habe mir jetzt den 550er bestellt, ich hoffe doch das ich mich damit etwas mehr entfalten kann.
 
hallo Mathis,
in diesem thread steht haarklein drin, wie ettl-blitzen funktioniert.

zur zweiten frage: auch beim blitzen gilt zunächst einmal die faustformel, wenn auch der blitz das eigentliche motiv einfriert, weil er eben ultrakurz ist. aber da immer auch umgebungslicht mit aufgenommen wird, bleibt die gefahr der verwacklung, was sich auf den bildern dann durch ein unscharfes "geisterbild" neben dem scharf durch den blitz abgebildeten motiv auszeichnet. manchmal ist so ein effekt aber auch gewollt.
 
@Mathis,
im D-Rorum hier unter Technik > E-TTL Blitzen ein interessanter Artikel mit Bilder
 
AW: 350 D, Blitzen allgemein [Edit!]

Im Prinzip ist es doch so:

Tv Modus (Zeit wird eingestellt):

Abhängig von der Entfernung des Objekts, und der von der Kamera Gewählten Blende kann man eine bestimmte max. Reichweite abdecken.
Der Blitz ist die Hauptlichtquelle wenn das Umgebungslicht bei offener Blende (= Lichtstärke des Objektivs) nicht ausreicht. Eine Verlängerung der Zeit bedeutet, daß mehr Umgebungslicht belichtet wird, der Bereich außerhalb der Blitzreichweite heller wird. Bei Verkürzung entsprechend weniger. Die Blende ist bei nicht ausreichenden Umgebungs-Lichtverhältnissen immer offen.

Wichtiges Detail: Wenn die Kamera eine auf die Umgebungshelligkeit passende Paarung Zeit/Blende einstellen kann, hellt der Blitz nur auf. Wenn nicht, belichtet der Blitz richtig (als Hauptlichtquelle).


Av Modus (Blende wird eingestellt):

Die Kamera kann nun die Zeit automatisch dem Umgebungslicht anpassen (1/200 als kürzeste Zeit). Der Blitz hellt nur auf. Ob er das bei weiten Entfernungen schafft, hängt von der gewählten Blende ab.
Falls man die Zeit "nicht mehr halten kann", ISO höher stellen.

Wichtiges Detail: Die Kamera finder IMMER eine auf die Umgebungshelligkeit passende Paarung Zeit/Blende; der Blitz hellt nur auf. Zeit im Auge behalten!


M Modus:

Eben alles manuell. Man hat sowohl die Zeit, als auch die (Arbeits-) Blende im Griff (siehe PS unten). Im Falle der "Unterbelichtungsanzeige" im Minus Bereich, ist der Blitz die Hauptlichtquelle. Der Effekt ähnlich dem Tv-Modus. Der Blitz kümmert sich um Korrekte Belichtung.
Falls man nun Blende und Zeit auf ±0 stellen kann, wird der Blitz nur aufhellen, also ähnlich dem Av Modus arbeiten.


P Modus:

Kamera sucht die Paarung aus und berücksichtigt auch Umgebungslicht. Fließender Übergang zwischen Tv und Av. Ergebnis nicht richtig vorhersehbar oder einstellbar.


Wichtig bei allen Einstellungen:
Probefoto machen, Ergebnis und Histogramm begutachten, Blitzreichweite bedenken.

Av Modus: Umgebungslicht ist wichtig, Blitz hellt auf, kann zur Langzeitbelichtung führen
Tv Modus: Umgebungslicht ist wichtig, Blitz hellt auf, Blitz wird bei maximal offener Blende zur Hauptlichtquelle, Reichweite beachten!

M Modus: Alles im Griff. Im Ergebnis kreativ zwischen aufhellen und Hauptlichtquelle
P Modus: Vergiss es, bestenfalls "Panik-Modus"

Grüße,

Joachim

P.S.: Früher konnte ich bei meiner A1 am Blitz noch die Arbeitsblende einstellen, je nach gewünschtem Reichweitenbereich. Diese Arbeitsweise entspricht bei der EOS 350D nun dem manuellen Modus. Der P-Modus der A1 wurde bei eingeschaltetem Blitz zum M-Modus bei 1/60. Wichtig also für Umsteiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 350 D, Blitzen allgemein

MacJoSch schrieb:
Im Prinzip ist es doch so:

Tv Modus (Zeit wird eingestellt):

[...]
Der Blitz ist die Hauptlichtquelle.
nein, auch im tv-modus wird nur aufgehellt.
näheres dazu in den oben geposteten links.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten