• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

30 Jahre altes Objektiv an DSLR?

dorndi

Themenersteller
Hallo

Von meinem Vater liegt ein zirka 30 Jahre alte 50mm Festbrennweite mit 1:1.8 rum.

Da ich mich bei meiner 1000D nach mehr Lichtstärke sehne, könnte ich dieses Objektiv gut gebrauchen.

Passt dieses Objektiv mittels Adapter an die 1000D?


Ist dieses Objektiv wesentlich schlechter als eine moderne 50mm Festbrennweite mit gleicher Lichtstärke?
Ist es normal, dass sich die Blendenöffnung nicht ändert, wenn ich am Blendenring drehe? (wahrscheinlich ist das eine dumme Frage)


mfg dorndi
 
In Anbetracht der Tatsache, dass es zwei Sorten Adapter FD -> EF gibt, einen mit Korrekturlinse (= Qualität wesentlich schlechter!) und einen ohne Linse (=Fokus nur im Nahbereich),
solltest du lieber rund 80€ in ein 50mm 1,8 II investieren ;) Das hat Autofokus, eine akzeptable Leistung und passt ohne Adapter.
 
Wird nicht (ohne weiteres) passen, da Canon in der Zwischenzeit das Bajonett (von FD auf EF) geändert hat. Ein EF 50/1.8 kostet aber nicht die Welt

Dass sich mechanisch nix ändert, wenn du am Ring drehst ist normal. Sonst würde das Sucherbild ja immer super dunkel werden, wenn du kleinere Blenden einstellt. Stichwort: Springblende.
 
Hallo dorndi,

man kann so ziemlich alle Objektive mittels Adapter an der EOS betreiben -- nur dummerweise ausgerechnet Canons alte FD-Objektive nicht.

In der Bucht und günstiger noch auf Fotobörsen bekommst du manuelle Lichtriesen mit M42-Bajonett für kleines Geld hinterhergeworfen. Dafür gibt es dann AF-Confirm-Adapter, sodass die Fokuspunkte aufleuchten, wenn der Fokus sitzt (nicht immer 100% genau). Das Problem ist nur, dass du mit dem kleinen Sucher der 1000D nicht wirklich beurteilen kannst, ob die Schärfe genau sitzt, was das Ganze zu einem Glücksspiel macht. Zudem muss man immer ein wenig herumprobieren, da die Belichtungsmessung bei diesen Objektiven gerna mal daneben haut.

Kurz und gut: Ich persönlich finde diese MF-Geschichte zu mühselig, zumal man mit dem Canon EF 50mm 1:1,8 eine lichtstarke Linse mit toller Abbildungsleistung für unter 100 Euro bekommt.

Gruß Jens
 

Weil die Version 1 eigentlich ein völlig anderes Objektiv ist, nur das Linsensystem ist bei beiden gleich, das war's dann aber auch schon.

Das Ier hat ein völlig anderes, wertiger verarbeitetes Gehäuse, einen richtigen Fokussierring, eine Entfernungsskala, ein Metallbajonett und, das wichtigste: einen besseren AF-Antrieb (AFD, das IIer hat einen Mikromotor).
 
Wie stark wird sich die Belichtungszeit bei einer Lichtstärke von 1.8 verkürzen, wenn ich bei einer Lichtstärke von 5.6 eine Belichtungszeit von 1/10s brauche?

1/30s?
 
Wie stark wird sich die Belichtungszeit bei einer Lichtstärke von 1.8 verkürzen, wenn ich bei einer Lichtstärke von 5.6 eine Belichtungszeit von 1/10s brauche?

1/30s?

Rufen wir uns doch mal die Blendenreihe in Erinnerung (naja, den relevanten Teil davon):

1.0 - 1.4 - 2.0 - 2.8 - 4.0 - 5.6 - 8.0 - 11 - 16 - 22

Nun erkennen wir, daß es von f/5.6 bis f/1.8 genau 3 1/3 Blenden sind.

Wenn Du in einer gegebenen Situation mit f/5.6 also bei 1/10s bist, landest Du in derselben Situation mit f/1.8 also bei ungefähr 1/100s (eine Blendenstufe bedeutet jeweils Verdoppelung bzw. Halbierung der Belichtungszeit).
 
Wie stark wird sich die Belichtungszeit bei einer Lichtstärke von 1.8 verkürzen, wenn ich bei einer Lichtstärke von 5.6 eine Belichtungszeit von 1/10s brauche?

1/30s?

Hallo,

hier die Blendenreihe:

1,0 - 1,4 - 2,0 - 2,8 - 4,0 - 5,6 - 8,0 - 11 - 16 usw.

Eine Stufe bedeutet Halbierung der Verschlußzeit.
Rechnen kannst du jetzt selbst. ;)

Zu FD Objektiv.
Du hast die FDn Version.
Da dreht sich das Objektivgehäuse um das Linsensystem beim Ansetzten an die Kamera.
Erst wenn das Objektiv an der Kamera ist, wird die Blende entriegelt.
Man kann es auch ohne Kamera entriegeln.
Das zu erklären dauert aber zu lang.

Gruß
Waldo
 
Ich hätte in den vorherigen Post schreiben sollen, dass ich Österreicher bin.
Inkl. Versand kostet mir das Objektiv wenn ich bei einem beliebigen Anbieter (von www.geizhals.at) in Europa bestelle mindestens über 100€.

@Kalsi:
Wo kostet das Objektiv in Deutschland unter 95€?

mfg
 
Weiß man, ob es sich bei der Ware aus Hongkong um Grauimporte handelt, oder kann ich mich im Garantiefall an Canon Österreich wenden?

mfg dorndi
 
Weiß man, ob es sich bei der Ware aus Hongkong um Grauimporte handelt, oder kann ich mich im Garantiefall an Canon Österreich wenden?

:ugly: Da DU der Importeuer bist wenn du dort bestellst ist das ganze ein regulärer Import, kein "Grauimport"... Aber es ist natürlich Ware die für den asiatischen Markt bestimmt ist (technisch natürlich identisch zu europäischer Ware).
Canon Europa wird dir da nicht weiterhelfen und auf Canon China verweisen. Sprich du hast volle Garantie... musst das Objektiv aber im Garantiefall nach China schicken.

Reparaturen gegen Bezahlung übernimmt natürlich auch jede europäische Canon-Vertragswerkstatt.

Tipp: Auch als Österreicher musst du die Ware korrekt einführen, sprich Steuer (bei euch vermutlich ebenfalls entsprechend eurer Mehrwertssteuer) + ggf. Zoll entrichten... Tust du das nicht ist das ganze ziemlich sicher auch in Österreich Steuerhinterziehung....

Du solltest also mindestens 20% draufschlagen, wenn du Preise vergleichst
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten