• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

3 x canon 550 Ex und ettl manuell oder auto modus

  • Themenersteller Themenersteller Gast_7499
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_7499

Guest
Hallo Zusammen ,

habe 3 Canon Speedlite und moechte mit Softboxen und den 3 Speedlite Portraitaufnahmen machen ...
Hat jemand Erfahrung wie die Blitzautomatik im Zoom Bereich bei geswchwenktem Blitz reagiert ...

In der Anzeige wird bei geschwenktem Blitz keine Zoom Einstellung mehr angezeigt ... ( nur ETTL ZOOM - - mm ) .

Uebernimmt der Slave auch bei geschwenktem Blitz die Einstellung vom Master oder sollte man auf manuellen Zoom umschalten ?

mfg
 
Versuch macht kluch. ;)

Nein,mal ernst:
Für das Geld von drei 550EX Speedlites plus Lichtformer kann man sich genausogut eine richtige Blitzanlage leisten.Da hat man Einstelllicht und sieht alles schon vor der Aufnahme.
 
caprinz schrieb:
Versuch macht kluch. ;)

Nein,mal ernst:
Für das Geld von drei 550EX Speedlites plus Lichtformer kann man sich genausogut eine richtige Blitzanlage leisten.Da hat man Einstelllicht und sieht alles schon vor der Aufnahme.

Man ist aber nicht so mobil, kann keine kleinen On-Location-Sets verwirklichen, ist unabhängig von der Steckdose und kommt schon noch günstiger weg. Das Einstelllicht ist bei einer direkten Bildkontrolle nicht unbedingt von Nöten.

Meine Meinung: für "gemütliche" Studiofotografie, Portraits, etc.. eher ein Studio mit ruhigem Hintergrund und Blitzanlage.
Für mobile, flexible, vom Look vielleicht auch eher konzeptionelle On-Location-Fotografie würde ich die Aufsteckblitze benutzen.

Ich werde das jedenfalls so machen.

*Zweiblum

P.S.: genau zu Portraits mit Aufsteckblitzen gab es vor kurzem einen Beitrag...
 
Zweiblum schrieb:
Für mobile, flexible, vom Look vielleicht auch eher konzeptionelle On-Location-Fotografie würde ich die Aufsteckblitze benutzen.

Ich werde das jedenfalls so machen.

*Zweiblum

P.S.: genau zu Portraits mit Aufsteckblitzen gab es vor kurzem einen Beitrag...

Ja,das liegt an unterschiedlichen Meinungen und Arbeitsmethoden.On Location benutze ich persönlich das vorhandene Licht,eventuell einen Aufsteckblitz und Lichtformer wie Lightdisc.
Es macht auf die Dauer keinen Sinn, die leistungsschwachen Kompaktblitzer wie Studioblitze zu mißbrauchen.Da sollte man schon wenigstens die robusteren Metz Stabblitzer nehmen,wie CT 45 0der 60,die es übrigens gebraucht günstig gibt.
 
Hallo,

ich denke nicht das man für das Geld eine Studioblitzanlage anschaffen kann ..

habe für meine 3 Canon Speedlite 550 Ex zusammen nur 420 Euro bei ebay bezahlt ... ( bei einem war sogar ein CP-E2 dabei )

ich denke nicht das es hierfür eine Studioblitzanlage gibt .. die eine ähnliche Leistung erzeugen kann ....

Mit einem Compact Batterieteil CP-E2 an dem Blitz und externer Spannungsversorgung hat man auch in einem Studio ( Heimstudio ) eine
supper Blitzleistung ....

Rechnet man grob eine Leistung von 250 Watt so kann man von einer Leitzahl von 50 pro Blitz ausgehen ....

Ich habe mir dann für relativ wenig Geld ein paar Softboxen selbest gebaut .. gibt es aber auch bei ebay schon für ca. 30 Euro in einer Abmessung von 60 x 90 cm ...#

Für den Outdoor Bereich bzw . zum mitnehmen habe ich immer die Ministative fuer den Speedlite sowie kleine Softboxen im Rucksack somit bin ich sehr viel flexibler als mit einer normale Blitzanlage ...
Ich denke auch die Blitzausbeute ist o.k.

mfg

Miroe4you
 
miroe4you schrieb:
gibt es aber auch bei ebay schon für ca. 30 Euro in einer Abmessung von 60 x 90 cm ...#

Wo??? :eek:

Ich hab einige Auktionen mitgemacht, hab aber für meine 90x60er Box dann letztendlich doch noch 58 Euro löhnen müssen....

P.S.: Ich denke übrigens auch, daß Du mit den drei Blitzen einen guten Mittelweg zwischen Studioblitzen und Halogenbeleuchtung finden wirst :)
Leider ist der größte Nachteil bei Kompaktblitzen immer noch, daß die Streuwirkung begrenzt ist (Studioblitze haben ja ringförmige Blitzbirnen und verteilen das Licht von Haus aus schon)

Ich bin schon auf die Ergebnisse gespannt.... :)
 
miroe4you schrieb:
...

habe für meine 3 Canon Speedlite 550 Ex zusammen nur 420 Euro bei ebay bezahlt ... ( bei einem war sogar ein CP-E2 dabei )

...

Wenn ich mal den CP-E2 für 60 ? annehme, sind das
120 ? pro 550EX inkl. Porto? Für 120 ? bekomme ich gerade mal einen 380EX inkl. Porto. Mit viel viel Glück und Dusel event. einen 420EX, aber einen 550EX und dann gleich 3 Stück?

Alleine der CP-E2 kostet doch schon so um 130 ? neu.

Ich glaube ich mache was falsch, oder waren es doch etwas mehr als 420 ?? :eek:

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
miroe4you schrieb:
Hallo,

ich denke nicht das man für das Geld eine Studioblitzanlage anschaffen kann ..

habe für meine 3 Canon Speedlite 550 Ex zusammen nur 420 Euro bei ebay bezahlt ... ( bei einem war sogar ein CP-E2 dabei )

ich denke nicht das es hierfür eine Studioblitzanlage gibt .. die eine ähnliche Leistung erzeugen kann ....

Mit einem Compact Batterieteil CP-E2 an dem Blitz und externer Spannungsversorgung hat man auch in einem Studio ( Heimstudio ) eine
supper Blitzleistung ....

Rechnet man grob eine Leistung von 250 Watt so kann man von einer Leitzahl von 50 pro Blitz ausgehen ....

Ich habe mir dann für relativ wenig Geld ein paar Softboxen selbest gebaut .. gibt es aber auch bei ebay schon für ca. 30 Euro in einer Abmessung von 60 x 90 cm ...#

Für den Outdoor Bereich bzw . zum mitnehmen habe ich immer die Ministative fuer den Speedlite sowie kleine Softboxen im Rucksack somit bin ich sehr viel flexibler als mit einer normale Blitzanlage ...
Ich denke auch die Blitzausbeute ist o.k.

mfg

Miroe4you


Das ist natürlich ein supergünstiger Preis,kann ich gar nicht glauben!
Was die Leistung betrifft,so kannst du nicht von 250Ws ausgehen.Die Leitzahl 50 bezieht sich auf Telestellung des Reflektors.Wenn du da noch deine Softboxen vorsetzen willst,geht deinen Blitzerchen ruckzuck die Puste aus.
Im Preis sind weiterhin keine Leuchten-oder Ministative mitgerechnet und 2 Satz Akkus brauchst du pro Gerät.
Im dforum gab es einige Experten,die ihre Kompaktblitzer 550EX und Sigma 500 Super als "Studioblitze" eingesetzt haben.Mit ISO 100,Blende 8 manuell mit voller Leistung in einen 75cm Reflexschirm reingeballert.Nach wenigen Monaten ist die Verwunderung groß,wenn die Blitzröhren abgeraucht sind und der Reflektor sich schwarz verfärbt hat. :rolleyes:

Allgemein gesagt ist Multiflash mit Kompaktblitzern sehr kostspielig und nicht weit entfernt von Studioblitzgeräten.
On Location finde ich das vorhandene Licht schöner,zusätzlich kann man noch mit Styroporplatten und Lightdiscs als Aufheller arbeiten,diese könne schon ein Blitzgerät ersetzen,weil sie bis zu 90% Licht reflektieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten