• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf 3-Wege- oder Getriebeneiger für Berlebach Report 202

nme17

Themenersteller
Guten Abend,

wie der Titel schon sagt, bin ich auf der Suche nach einer "Kopflösung".

Bisher nutze ich einen Kugelkopf und bin damit nicht 100%ig zufrieden. Daher würde ich gern zu einem 3-Wege- oder, besser noch, Getriebeneiger wechseln um mehr Präzision zu gewährleisten.

Das Problem ist die Auflagefläche meines Stativs. Die meisten "üblichen" Lösungen fallen weg, da die Auflage zumindest immer eine Achse blockieren würde. Das Report 202 hat den Moduleinsatz 0, sprich keine Nivellierung und auch keinen Auszug. Das ist auch so gewollt. Entsprechend benötige ich einen Kopf, dessen Bedienhebel nicht weit unten am Kopf angebracht sind oder der Durchmesser des Kopfes der Auflage des Statives ähnelt.

Was ich mir vorstelle, fand ich bisher nur bei Berlebach oder Linhof (3D Neiger II).

http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=95

http://www.linhof.de/nivellier-neiger.html

Linhof ist preislich etwas oberhalb der Schmerzgrenze. Ich passe das Budget den Anforderungen an. Sprich, wenn sich keine Alternative findet, wird es wohl der Berlebach 642.

Wichtig wäre mir noch eine Schnellwechseleinrichtung.

Traglast spielt keine große Rolle weil meine schwerste Kombination kaum die 2 kg Marke überschreitet.

Ich hoffe ihr habt ein paar Ideen oder Vorschläge für mich. Ich hätte keinen Thread eröffnet, wenn ich nicht auf Hilfe angewiesen wäre.

Vielen Dank im Voraus!

Chris
 
Den Manfrotto 405 hast du schon gesehen bzw was ist deine Schmwerzgrenze?
Eventeuell geht auch der Neue http://www.manfrotto.de/product/1108654.1108656.83187.1108678.0/MHXPRO-3WG/_/XPRO_Gertriebeneiger
Denn je nach Budget ist der Markt sehr übersichtlich.:o

Ja, ich habe mir alle Manfrottos angesehen. 405 und 410 waren meine erste Wahl. Nur ist da genau das Problem, dass der Hebel für den horizontalen Schwenk zu weit unten sitzt und somit kaum problemlos bedient werden kann.

Der neue XPRO sieht tatsächlich interessant aus. Habe vorhin ein Video angesehen, in dem er verhältnismäßig wackelig aussah. Somit hatte ich ihn verworfen.

Schmerzgrenze liegt bei 400-500. Wie gesagt, wenn Alles passt bin ich auch bereit das Limit auszuschöpfen. Linhof liegt mir aber zu weit jenseits. Da hatte ich etwas von mehr als 700 gelesen.

Ansonsten bin ich natürlich nicht unglücklich, wenn sich auch Etwas im Bereich 200 finden lässt.

Vielen Dank erstmal!
 
Das Report 202 hat den Moduleinsatz 0, sprich keine Nivellierung und auch keinen Auszug. Das ist auch so gewollt.

Hallo Chris,

auch wenn ich nicht in Deinem Sinne (welcher Neiger ist geeignet) antworte und Du Dich bewusst für den Moduleinsatz 0 entschieden hast; vielleicht überlegst Du Dir das noch einmal mit der Nivellierung, wo Du jetzt über einen Neiger als künftige Verwendung nachdenkst.

Meiner Meinung nach ist eine Nivellierung für einen Kugelkopf nicht wirklich nötig (wenn man nicht intensiv die Panoramaebene des Kopfes nutzen will).

Ein 3-Wege-Neiger lässt sich dagegen viel einfacher mit Nivellierung einsetzen. Die lästige genaue Ausrichtung des Stativs durch Verstellung der Höhe der Beine fällt dann weitgehend weg, und die Horizontal- bzw. Panoramafunktion (auch vom angedachten Linhof) lässt sich dann perfekt nutzen. Letztlich bist Du auch viel freier in der Entscheidung, welchen Neiger Du anschaffen möchtest. Evtl. sparst Du das, was die Nachrüstung des Report kostet, dann bei einer kostengünstigen Wahl des Neigers.

Gerade das Berlebach-Report-Modell ermöglicht auf einfache Weise, die Module nachträglich auszutauschen. Die optimale Nachrüstmöglichkeit für Dein Report wäre aus meiner Sicht die 75mm-Schale (Moduleinsatz 6) mit Nivelliereinheit.

LG
Wolfgang
 
Ich habe so ziemlich das gleiche Problem. Ich habe ein Report 212 + Manfrotto 410 im Einsatz und es ist wirklich sehr störend, dass man einen Hebel nur sehr eingeschränkt nutzen kann. Aber sowohl für Stativ als auch Kopf sah ich für meine Bedürfnisse keine Alternativen. Deshalb lebe ich momentan mit dieser Behinderung...

Der neue Getriebeneiger sieht tatsächlich interessant aus. Ich glaube den werde ich Mal ausprobieren. ;)

Ich bin gespannt, welche Lösungsvorschläge hier noch zustande kommen.
 
Da ich die 1A-Lösung nicht gefunden habe, wird es wohl darauf hinaus laufen, dass ich ein paar Fotohändler besuche und mein Stativ mitnehme um auszuprobieren.

Der Manfrotto 405 scheint etwas mehr "Bodenfreiheit" als der 410 zu haben. Entsprechend werde ich es wohl damit probieren. An dieser Stelle vielen Dank an Riesbeck, der dafür gesorgt hat, dass ich mir die Manfrottos ein weiteres mal ansah.

Sollte das immernoch zu wenig zu sein, werde ich mich, wie Hacon vorschlug, nach einem Spacer umsehen.

Somit habe ich den gewünschten, hochwertigen Getriebeneiger und es passt auch ins Budget.

Sollte Jemand noch andere Ideen haben, bin ich für Alles offen. Die Entscheidung ist nicht in Stein gemeißelt und offensichtlich gibt es auch andere User, die sich mit ähnlichen Gedanken plagen.

Vielen Dank und einen schönen Abend.

Chris
 
Welchen Kugelkopf hast du momentan drauf?
Was willst du fotografieren?

Ein guter Kugelkopf ist sehr präzise, mMn. feiner/präziser einzustellen wie der Berlebach 553!
Wenn du momentan einen 50€ Kopf hast kann es schon helfen auf einen 200€ Kugelkopf zu wechseln, außer dir liegt der Kugellauf nicht, dann ist es wieder was anderes :)
 
Welchen Kugelkopf hast du momentan drauf?
Was willst du fotografieren?

Ein guter Kugelkopf ist sehr präzise, mMn. feiner/präziser einzustellen wie der Berlebach 553!

=>

nme17 schrieb:
Bisher nutze ich einen Kugelkopf und bin damit nicht 100%ig zufrieden.


Ein Kugelkopf verstellt sich allermeistens in mehr als einer Achse gleichzeitig - präzise arbeiten wäre für mich etwas anderes, deswegen habe ich einen MA410 ...
 
Stimmt, präzise interpretier ich aber auch in

Unrunder Kugellauf
Losbrechmoment
absacken
Feinfühliger
Etc.

Wie gesagt, wenn einem der Kugellauf , die bewegung in allen Achsen gleichzeitig nicht liegt dann ist ein Neiger besser :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Kugelkopf hast du momentan drauf?
Was willst du fotografieren?

Ein guter Kugelkopf ist sehr präzise, mMn. feiner/präziser einzustellen wie der Berlebach 553!
Wenn du momentan einen 50€ Kopf hast kann es schon helfen auf einen 200€ Kugelkopf zu wechseln, außer dir liegt der Kugellauf nicht, dann ist es wieder was anderes :)

Mr.Marks hat es schon beantwortet. Ich kann die Achsen nicht einzeln steuern, das ist das Hindernis.

Aber wieso sollte ein guter Kugelkopf präziser sein als ein Neiger? Den 553 kenne ich nicht. Da er auch nur in 2 Wegen beweglich ist, würde er auch nicht in frage kommen.

Ich denke, dass ich mit einem Getriebeneiger genug Möglichkeiten und Präzision bekomme.

Mit der Qualität meines Kugelkopfes (Manfrotto 496) war ich eigentlich zufrieden. Besser als der Novoflex Ball 40 davor. Fallen Beide wohl in die eher günstige Variante aber ich bin, Stand heute, froh, nicht viel mehr für einen Kugelkopf ausgegeben zu haben, wenn mich die Technik an sich nicht dauerhaft befriedigen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, dann ist ein Neiger für dich perfekt


Der Berlebach 553 ist das gleiche wie der 652, nur etwas neuer und ohne die "Hochformaterweiterung" , welche den 553 zum 653 machen würde.

Ich finde den Markins M20 einfach etwas feinfühliger, verbunden mit etwas besserer, gleichmäßigerer Lauf, einfach etwas präziser, ich brauche aber auch nicht komplett waagrecht etc. Ausrichten, da ist ein Neiger sicher besser geeignet
 
Zuletzt bearbeitet:
Um das Ganze aufzulösen: es ist ein Manfrotto 410 geworden. Der 405 war mir dann doch etwas zu schwer, da es noch ein Stück weit portabel bleiben soll. Alle Achsen lassen sich gut bedienen. Für etwas mehr "Luft" hab ich mir einen Manfrotto spacer geholt. Damit hat man weitere 2 cm mehr Platz. Das war bisher aber nicht nötig.

Im außeneinsatz wird sich dann zeigen, wie sich die Kombination schlägt. Der erste Eindruck ist jedoch hervorragend. Und das für rund 200 Euro für beides.

Danke nochmal für die Beteiligung. Die eine oder andere Idee konnte ich für mich nutzen.

Beste Grüße

nme
 
Glückwunsch!
Mit der Kombination Getriebeneiger 410 und dem Spacer mit 3/8'' beidseitig (nicht immer im Fachhandel leicht zu bekommen) fahre ich auch. Habe das auf einem Manfrotto Alu 055 Pro B mit entfernter Mittelsäule auf die Aluplatte geschraubt (siehe Stativfreak et al.).

Diese Kopf Kombi kommt auch manchmal auf eine Gitzo Systematic Platte drauf um dann von Getriebeneiger auf Kugelkopf (CB-3) zu wechseln wenn es das andere Stativ sein darf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten