• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf 3 Wege Kopf (Neiger)

Andec

Themenersteller
Hallo Fotofreunde,

ich bin auf der Suche nach einen guten 3 Wege Kopf (Neiger), der eine EOS 600D plus einen 70-200mm Objektiv trägt.
Das Stativ wird ein 2in1 TRIPOD werden. Muß ich aber noch bestellen.
Von den Rezensionen und Kundenmeinungen im Web bin ich nicht so richtig überzeugt, und deswegen habe ich auch noch keine Vorauswahl für den Stativkopf getroffen.

Das 70-200mm kommt allerdings seltener auf dem Stativ zum Einsatz. Eher ein 17-50mm, 60mm FB oder mein 24-105mm.
Daher sollte eine Belastbarkeit von 6Kg ausreichend sein.

Zur Info. Ich habe ein Bilora A283 Perfect Pro Alu Stativ plus Bilora Perfect-Pro Kugelkopf 2258.
Bin damit soweit zufrieden ist aber für Unterwegs mit ÖVM nicht so gut.
Großes Packmaß und Gewicht. Stativ und Kopf zusammengebaut 85cm und
3,2Kg. Obwohl das Gewicht für mich nicht so ausschlaggebend ist.
Zudem möchte ich einen 3 Wege Kopf, weil ich bei Aufnahmen die Kamera nur in einer Richtung verstellen möchte. Mit einen Kugelkopf tue ich mich da eher schwer.

Preislich bis ca. 100 Euro wäre gut, wenn mehr muß ich mal sehen was die Finanzministerin sagt.:)

Für Vorschläge bin ich offen und dankbar.
lg
 
Hallo,
ich beschäftige mich auch gerade mit der Thematik eines 3 Wege Neigers und bin eigentlich von dem

Manfrotto MA 804RC2

angetan. Er macht auf mich ( nur gelesen ) einen guten Eindruck und hat für meine Begriffe ein tolles Preis/Leistungsverhältnis.

Gruß
Timse
 
Zuletzt bearbeitet:
Den hatte ich auch schon angesehen. Mich stört aber ein wenig die Angabe zur Belastbarkeit von 4Kg.
Wenn ein schweres Objektiv wie ein 70-200mm plus Stativschelle aufgebaut wird, bin ich z.B. schon mit 3Kg dabei.
Wie halten da die Feststellungen wenn's etwas schräger wird?
 
Wenn es möglichst leicht werden soll, kommt praktisch nur ein Kugelkopf in Frage. Die leichten 3D-Neiger sind allesamt schlecht einzustellen, und die wenigen guten 3D-Neiger sind sehr schwer.
 
So ich habe mir den Giottos MH 5011 und den Manfrotto MA 808 RC4 ausgesucht.
Der Giottos ist natürlich leichter (und auch günstiger). Trotzdem ist er mit einer Belastbarkeit von 6Kg angegeben.
Ich werde ihn mal testen.
Den Manfrotto kann ich bei einen Bekannten ausprobieren. Viel schwerer und belastbar bis 8Kg.
Mal sehen wen ich nehme. Brauche den Neiger erst im Frühjahr. Da kann ich vorher etwas Erfahrungen sammeln.
 
So ich habe mir den Giottos MH 5011 und den Manfrotto MA 808 RC4 ausgesucht.
Der Giottos ist natürlich leichter (und auch günstiger). Trotzdem ist er mit einer Belastbarkeit von 6Kg angegeben.
Ich werde ihn mal testen.
Den Manfrotto kann ich bei einen Bekannten ausprobieren. Viel schwerer und belastbar bis 8Kg.
Mal sehen wen ich nehme. Brauche den Neiger erst im Frühjahr. Da kann ich vorher etwas Erfahrungen sammeln.

Der Manfrotto ist mir bei weiteren Recherchen auch ins Auge gefallen, wäre klasse wenn du mal deine Erfahrung dazu schreiben könntest.:)
 
Ja mache ich gerne. Dauert allerdings noch ein paar Tage.
Ich habe den Giottos erst heute bestellt und den Manfrotto kann ich auch erst Mitte nächster Woche testen.
Zudem habe ich mir auch ein neues Stativ bestellt , auf dem ich beide Neiger einmal aufbauen möchte.
Werde auf jeden Fall mal kurz berichten.
 
Ich habe sehr gute Erfahrung mit dem Gitzo G2270m gemacht. Der ist stabil, lässt sich sehr feinfühlig verstellen und verzieht auch nicht beim feststellen. Kostet allerdings etwas mehr. Vielleicht kommt ein Gebrauchtkauf in Frage?
 
Ich verwende einen Manfrotto MA 410. Das ist ein Getriebeneiger, d. h. für die Feineinstellung kannst du jede Achse über eine Handsschraube regulieren, das ist perfekt für präzises Arbeiten. Traglast ist 5 kg, das sollte für deine Ausrüstung reichen. Kosten tut das Teil aber 150 Euro, müsstest also noch mit deiner besseren Hälfte verhandeln. :)

Am anspruchsvollsten ist bei dir wohl das 24-105 im Hochformat. Für das 70-200 solltest du dir eh eine Stativschelle zulegen falls keine dabei war. Damit hält sich die Belastung auch bei 2.8er-Varianten sehr in Grenzen.

Schöne Grüße, Robert
 
Ich habe sehr gute Erfahrung mit dem Gitzo G2270m gemacht. Der ist stabil, lässt sich sehr feinfühlig verstellen und verzieht auch nicht beim feststellen. Kostet allerdings etwas mehr. Vielleicht kommt ein Gebrauchtkauf in Frage?

Der kommt preislich leider zur Zeit nicht in Frage.
Aber Danke für den Tipp.:)

Ich verwende einen Manfrotto MA 410. Das ist ein Getriebeneiger, d. h. für die Feineinstellung kannst du jede Achse über eine Handsschraube regulieren, das ist perfekt für präzises Arbeiten. Traglast ist 5 kg, das sollte für deine Ausrüstung reichen. Kosten tut das Teil aber 150 Euro, müsstest also noch mit deiner besseren Hälfte verhandeln. :)

Am anspruchsvollsten ist bei dir wohl das 24-105 im Hochformat. Für das 70-200 solltest du dir eh eine Stativschelle zulegen falls keine dabei war. Damit hält sich die Belastung auch bei 2.8er-Varianten sehr in Grenzen.

Schöne Grüße, Robert

Der kommt mir wahrscheinlich mehr entgegen wie der Manfrotto MA 808 RC4, den ich ausprobieren kann. Belastbar bis 8Kg ist für meine Ausrüstung wohl doch hoch gegriffen.
Stativschelle für das 70-200mm ist vorhanden.
Und richtig, das Hauptaugenmerk liegt bei mir auf dem 24-105mm.

Ich weis gar nicht, warum ich den von Dir vorgeschlagene nicht gesehen habe?

Danke für den Tipp, kommt in die engere Auswahl.:)

LG
 
So, ich habe gestern den Giottos MH 5011 bekommen und mein kleines Stativ.
Zuerst aber mal mein Eindruck mit dem Manfrotto MA 808 RC4, den ich heute begutachten durfte.
Stabil, hält fest und schwer.
Mit meiner Ausrüstung konnte ich alle möglichen Einstellungen vornehmen.
Das festellen der Hebel ging ohne Kraftaufwand und schnell. Beim Feststellen wurde die Kamerastellung nicht verändert, so dass man hätte nachbessern müssen.
Der Neiger hat zusätzlich noch einen Federmechanismus, der bei schwerer Last eine Gegenwirkung hat, und so ein unkontrolliertes Kippen verhindert.
Das ist bei einer “leichten Ausrüstung“ max. 2,4Kg wie ich sie besitze eher hinderlich, da schwergängig. Den Mechanismus kann man wohl abschalten, ist aber mehr Gewicht das ich nicht benötige.
Für mein Reisestativ halte ich ihn zu schwer (1,5Kg). Eventuell werde ich ihn später für Zuhause ins Auge fassen.

Der Giottos lässt sich bei allen Einstellungen leicht feststellen. Die Hebel für nach vorn und hinten neigen, und der für die seitlichen Neigungen, sind Schrauben, die man ganz herausdrehen kann. Ein kurzes festziehen mit zwei Fingern reicht für eine starke Feststellung. Die Kamerastellung wurde beim Festziehen nicht verändert
Er ist mit 500g sehr leicht aber macht auf mich einen stabilen Eindruck
Für mein Reisestativ halte ich ihn für ausreichend und werde ihn verwenden.
 
Guten Morgen zusammen,

ich würde gerne meinen Kugelkof Vanguard SBH-100 gegen einen Giottos MH 5001 tauschen.

Ich bin mit dem SBH-100 soweit zufrieden, möchte aber einzelne Achsen besser einstellen können.

Momentan habe ich eine 600D und verwende nur ein 24mm und eine 50mm Objektiv. Mache ich mit dem Giottos was falsch bzw. ist er in etwa gleichwertig?

Grüße Zhenwu
 
Zuletzt bearbeitet:
Mache ich mit dem Giottos was falsch ...

Mein MH5001 funktionierte am Anfang wunderbar. Dann verlor die Klemmung immer mehr mehr an Wirkung, sodass ich U-Scheiben auf die Gewindestangen stecken musste, um wieder mehr Kraft beim Schließen zu haben - was irgendwann auch nicht mehr hundertprozentig geholfen hat.

Die Schnellwechselplatte verlor langsam an Grip; der Sicherheitsmechanismus war immer sehr schwergängig und störrisch und hat mir zweimal eine Blutblase verpasst.

Das alles übrigens bei mäßigem Gebrauch und mit keiner allzu schweren Ausrüstung (Oly E-30 mit eher leichten Objektiven).

Das Feature der ineinanderschraubbaren Hebelstangen ist nett, aber irgendwann hatte ich das Geschraube satt und beließ für den Transport alles fertig montiert.
 
Insgesamt über 3-4 Jahre. Wenn ich eine absolute Zahl an Verwendungen angeben müsste, dann würde ich auf irgendwas um die 1.300 Fotos mit dem Neiger tippen, wovon das letzte Drittel dann schon mit den genannten Materialschwächen entstanden ist.

Dann musste des bei mir locker eine halbe Ewigkeit halten :D

Hab vielen Dank.

Grüße Zhenwu
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten