• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

2x Studioblitz an 1x Funk Receiver per Klinkeverteiler

engel75

Themenersteller
Hallo,

ich habe zwei, bzw. genau genommen drei Studioblitze, einen Phottix Odin Sender aber nur einen Empfänger. Bevor ich mir zwei weitere Empfänger kaufe würde ich gerne testen, ob es auch möglich ist das Klinke Kabel aus dem einen Empfänger zu "splitten" um damit alle drei Blitze auszulösen? Hat sowas schon einmal jemand getestet? Klappt das auch mit "normalen" Audio (stereo) Klinke Kabeln? Gibt es Risiken?

Danke für Euren Input.

Viele Grüsse,
engel
 
Nutz die anderen doch einfach als Slaves (optisch).
Wenn Du kabel ranfrickelst, brauchst Du ja keinen Funkauslöser und einfach splitten geht glaube ich nicht, bin mir aber nicht sicher.
 
Danke für die Tipps - ich teste das heute Abend einmal und berichte (falls ich entsprechende Kabel im Keller finde...). Die optische Variante sollte natürlich klappen, limitiert mich allerdings in Sachen Winkel und Supersync-Timing. Zumindest hatte ich immer wieder Fehlzündungen.
 
Es gibt entsprechende Splitter-Kabel, möglich ist es also schon.
Man kann das auch machen, allerdings besteht dabei immer ein (aber recht kleines) Risiko.

Für die Blitzauslösung steht an der Buchse des Blitzes ja eine Spannung an, der Funkauslöser schließt beim Auslösen den Stromkreis und der Blitz zündet.
Mit einem Y-Kabel verbindest du nun alle 3 Blitze miteinander, und somit auch deren Zündkreise. Solange es sich dabei um Blitze gleichen Typs handelt, oder die Blitze zumindest die gleiche Zündspannung verwenden, sollte das kein Problem sein.

Heutzutage wird sowieso kein Stromkreis mehr geschlossen, sondern im allgemeinen mit Spannungspegeln gearbeitet - im Normalzustand ist die Leitung HIGH (führt Spannung; logisch 1), zum Zünden wird sie vom Trigger auf LOW (0 Volt; logisch 0) gezogen. Dies zusammenzuschalten ist im allgemeinen nicht kristisch. Wenn du aber verschiedene Blitze mit verschiedenen Spannungen verwendest, kann es sein, dass einige der Blitze schaden nehmen. Gleiches gilt ggf. auch für ältere Blitze, die noch mit Hochspannung am Zündkreis arbeiten, inwieweit die sich vertragen, weiß ich nicht.

Das zweite Problem könnte der Stromfluß sein - 3 Ausgänge mit Logisch 1 auf Logisch 0 zu ziehen erfordert einen höheren Strom, es besteht theoretisch die Chance, damit den entsprechenden Schaltkreis im Funktrigger zu überlasten, da diese im allgemeinen auf einen Blitz ausgelegt sind.

Das sicherste wäre also, einen entsprechenden Blitzverteiler zu nutzen, wobei sowas heute vermutlich schwer zu kriegen ist. Wer etwas löten kann, hats einfacher, denn so ein Verteiler ist schnell selbst gebaut. Ich hab das aus Spaß mal gemacht gehabt, zum Einsatz gekommen ist das Gerät bisher aber noch nicht :)

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1426563

Aber: viele Leute haben solche Y-Kabel schon erfolgreich benutzt, durchaus auch mehr als zwei Blitze, zb 4x YN 560-III Aufsteckblitz mit einem YN 622c gezündet habe ich schon gesehen. Das Risiko ist also ziemlich gering... wenn es sich um moderne Blitze mit Niedervolt-Zündkreis handelt, hätte ich vermutlich keine Skrupel das zusammenzuschalten, schon gar nicht wenn das nur zu Testzwecken dienen soll...

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten