• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

2x konverter

malificius

Themenersteller
Wenn bei dem Konverter steht, das es um zwei Blenden runter geht durch dessen einsatz, ist das genau so als wenn ich bei der kamera um 2 Blenden runter gehe?
Sprich verliere ich nur an Lichtstärke oder wird auch die Tiefenschärfe größer als ob ich normalerweise 2 Blenden runterginge?
 
Sprich verliere ich nur an Lichtstärke oder wird auch die Tiefenschärfe größer als ob ich normalerweise 2 Blenden runterginge?
Blendenzahl ist Blendenzahl - die Tiefenschärfe ist so, wie es die neue Blendenzahl sagt.

"Verlieren" ist der falsche Ausdruck. Die Eintrittspupille bleibt ja gleich groß, die Brennweite verdoppelt sich, daher verdoppelt sich auch die Blendenzahl (=Brennweite/Eintrittspupillendurchmesser).

Der echte Lichtverlust im Konverter ist gering und wird vernachlässigt; die F-Blendenzahl beschreibt ihn sowieso nicht.

Beim Vergleich mußt Du aber auch bedenken, daß die Schärfentiefe bei doppelter Brennweite, doppelter Blendenzahl und gleichem Abstand nicht größer, sondern sogar etwas kleiner wird.
 
danke für für die antwort!

also klingt das für mein verständnis schon nach einen sehr guten ersatz wenn er auf einem 2.8 objektiv ist zu einem größeren tele das man zu hause lässt.
Benutzt ihr bei tele den oft f2.8?
 
Ich benutze meinen 2-fach Konverter nie an einem Zoom, die sind dafür fast immer nicht gut genug. Schließlich werden die Abbildungsfehler des Grundobjektivs auch verdoppelt. Mit dem 200/2 und 2xTK (dann 400/4) geht auch Offenblende noch sehr ansehnlich, aber selbst bei diesem Objektiv schadet es nicht, ein klein wenig abzublenden zwecks Schärfeverbesserung.

Mit Telezooms und 1,4x-Konverter ist man meist gut beraten, ca. eine Stufe abzublenden, um die Vergrößerung auch richtig nutzen zu können. Also F/2,8-Grundobjektiv, mit TK dann F/4, und auf F/5,6 abgeblendet. Natürlich geht auch offen F/4, wenn man es braucht.

Oft verändert sich die Unschärfedarstellung (Bokeh) des Grundobjektivs durch den TK, leider meist zum Schlechteren hin (härter/Donut). Außerdem wird der AF langsamer, was aber dann nicht sehr stört, wenn Du ihn eh nur im Bereich größerer Entfernungen nutzt. Wenn das Grundobjektiv einen Fokusbegrenzer hat, könnte sich der lohnen.
 
also klingt das für mein verständnis schon nach einen sehr guten ersatz wenn er auf einem 2.8 objektiv ist zu einem größeren tele das man zu hause lässt.
Wann und wo Du das einsetzen kannst mußt Du anhand Deiner Motive schon selber heraus finden. Es hängt auch vom Objektiv und vom komkreten Telekonverter ab.

Benutzt ihr bei tele den oft f2.8?
Mein 70-200/2.8 wird fast nie abgeblendet (außer ganz selten mal mit dem 1,4x TK im Sommer oder ohne TK bei Siegerehrungen, also bei höchstens 1% der mit dem Objektiv aufgenommenen Bilder.

Dem 200/2 + 1,4x TK (ergibt dann ein 280/2.8) ergeht es noch "schlechter". Das wird wohl nur zu 0,1% der Bilder (und das sind pro Jahr einige 10.000) abgeblendet. Ebenso ist es beim 200/2+2x TK, da fehlt mir in der Regel schon das Licht für f4, an Abblenden ist dann nicht mehr zu denken. Bei ISO6400-8000 sieht man die leichte Unschärfe bei Offenblende dann sowiso nicht mehr so sehr.

Mit dem 70-200/2.8 VR kann ich den 2x TK nicht sinnvoll nutzen. Selbst an der genügsamen D700 ist die Kombi in der Bildmitte für mich bei Offenblende nicht mehr brauchbar. Wenn ich dann auf f11 (oder noch mehr abblenden muß) bin ich selbst im Sommer im Freien schnell bei ISO1600-3200. Und wie whr schon schrieb ist der AF nicht mehr wirklich prickelnd, wenn man nicht gerade eine D4 mit der Kombi nutzt.
 
Nochmals danke für die ausführlichen Erklärungen!

1,4 scheint also in den der Regel der bessere Kompromiss zu sein.

Im konkreten habe ich 2 Objektive an denen es mich interessieren würde:

mein nikkor 40mm makro und mein Sigma 50-150mm.

beim 40mm würde es mich sehr interessieren da man sehr nah ran muss und sich besonders mit geli sehr oft selbst den schatten macht.

Beim Sigma wäre es halt rein die Distanz die in manchen Fällen interessant wäre. in meinen Fällen wünsch ich es mir meist wenn ich Tiere fotografieren möchte. da blende ich aber ach so meist ab um mehr schärfentiefe zu haben.
Denke es sollte daher wenig einschränkungen seitens des TK geben.

Was haltet ihr vom TK bei diesen Objektiven? bzw. sind meine Gedankengänge korrekt?

Verzeiht meine "Löcher in den Bauch"-Fragen aber ich merke aufgrund meiner noch geringen Erfahrung doch sehr oft beim Nachfragen das ich noch häufig bei meinen Überlegungen wesentliches übersehe! ;)

@whr_ "Beim Vergleich mußt Du aber auch bedenken, daß die Schärfentiefe bei doppelter Brennweite, doppelter Blendenzahl und gleichem Abstand nicht größer, sondern sogar etwas kleiner wird."

Kann ich das generell auf zoomen ummünzen das ich beim beim doppelt so nah ranzoomen mehr Schärfentiefe einbüße als ich mit 2 Blendenstufen gutmache?

lg Mali
 
Nochmals danke für die ausführlichen Erklärungen!

1,4 scheint also in den der Regel der bessere Kompromiss zu sein.

lg Mali

jain.....

optisch verlierst du am 1,4 TC weniger als am 2x TC

aber meist habe ich feststellen können das um 1,4 hochgerechnet genauso gut ist, der TC 1,4 praktisch nix bringt, gegenüber hochrechnen bringt der 2x TC mehr.

Das kann ja jeder mal selber probieren, um 1,4 hochrechnen, nachschärfen
TC 1,4 nehmen nachschärfen, vergleichen.

schlechte TC an schwachen Linsen schneiden schlechter oder nicht besser ab.
 
beim 40mm würde es mich sehr interessieren da man sehr nah ran muss und sich besonders mit geli sehr oft selbst den schatten macht.

Beim Sigma wäre es halt rein die Distanz die in manchen Fällen interessant wäre.

Der Konverter verändert den Entfernungsbereich nicht, nur der Bildausschnitt wird enger. Die Frage ist schon eher, wie die resultierende Bildqualität aussieht. Beim Makro würdest Du im optisch schwierigen Nahbereich operieren, beim Sigma wäre zu prüfen, ob es genügend Reserven an Auflösung hat. Das müßte an konkreten Objektiv-Konverter-Paarungen testen.
Die Kamera spielt dabei auch eine Rolle. Falls das ein älteres Modell mit geringer Pixeldichte sein sollte, könnte ein Bildausschnitt von einer aktuellen Kamera mit hoher Pixeldichte sehr nah an das Ergebnis des Konverters rankommen.

Bezüglich der motivlichen Probleme solltest Du mal über ein Makro mit längerer Brennweite statt des 40ers nachdenken. Da ist dann auch der Arbeitsabstand im Nahbereich größer. Um 100 mm herum gibt es viel Auswahl, darüber ist z.B. das 150er Sigma interessant.
 
aber meist habe ich feststellen können das um 1,4 hochgerechnet genauso gut ist, der TC 1,4 praktisch nix bringt, gegenüber hochrechnen bringt der 2x TC mehr.
Wenn Deine Objektive so unscharf sind, daß eine Vergrößerung um den Faktor 1,4 (entsprechend einer Verdoppelung der Pixelzahl des Bildsensors im Zentrum) nicht bringt, dann bringt eine weitere Vergrößerung aber auch nichts mehr.....

Der Konverter verändert den Entfernungsbereich nicht, nur der Bildausschnitt wird enger.
Aber dennoch führt er bei einem Makroobjektiv dazu, daß der gleiche Abbildungsmaßstab in größerer Entfernung erreicht wird, was der TO will.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten