• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

25FPS / 30FPS - 50hz / 60hz Licht

Sephirio

Themenersteller
Moin,

weiß jemand in welchen Situationen man vorsichtig sein muss mit 30FPS zu filmen weil evtl. das Umgebungslicht dann flimmert?
 
Immer dann, wenn kritische Lichtquellen vorhanden sind* und die Netzfrequenz kein ganzer Teiler und kein ganzes Vielfaches der Framerate ist.

Mit 30 fps kann man problemlos in einer 60-Hz-Umgebung filmen, mit 25-fps problemlos in einer 50-Hz-Umgebung.

Wenn die Framerate nicht zum Licht passt, muss wenigstens die Belichtungszeit passend gemacht werden.
Also um mit 30 fps unter 50-Hz-Licht zu drehen, empfielt sich 1/50 Sekunde.
Um mit 25 fps unter 60-Hz-Licht zu drehen, empfiehlt sich 1/30 Sekunde.

*Es betrifft hauptsächlich einfache Leuchtstoffröhren und einfache LED-Lampen, in geringerem Maß auch schwache Glühlampen. Unkritisch sind Energiesparlampen mit elektronischem Vorschaltgerät, Halogenlampen und Glühlampen ab ca. 40 Watt.
 
Vorher ausprobieren. Aber wenn du den Shutter nicht anpassen kannst würde ich immer bei 25p bleiben bei unserem Stromnetz. Am Ende ist im Fenster draussen eine Strassenlaterne/Beleuchtung im Büro gegenüber/whatever zu sehen und ruiniert dir deinen Film.
 
Vorher ausprobieren. Aber wenn du den Shutter nicht anpassen kannst würde ich immer bei 25p bleiben bei unserem Stromnetz. Am Ende ist im Fenster draussen eine Strassenlaterne/Beleuchtung im Büro gegenüber/whatever zu sehen und ruiniert dir deinen Film.

Ich filme nur in einer einzigen Kulisse mit fester Kameraposition, das Risiko wäre gering. Aber generell sicherlich ein guter Tipp, ja. Shutter kann ich bei der Kamera immer anpassen, die Frage ist nur, ob das Flimmern sofort beim filmen schon auffällt....
 
Bei dem Thema verlinke ich auch immer wieder gern mein Testvideo von 2013:
https://youtu.be/6JTDFVm-Xbs

Die Ergebnisse gelten natürlich nur für die konkret gezeigten Leuchtmittel und nicht für ganze Marken - z. B. von Osram gibt es auch viele LED-Lampen, die flimmern.
 
Sehr interessant, danke! Wäre es dann nicht besser in 25/50 zu filmen als in 30/50 wenn 30/60 nicht geht oder ist das zu vernachlässigen?

Mein Problem ist: Der Inhalt wird mit 60FPS Inhalt in Premiere Pro gemixt. 30FPS wären deutlich sauberer als 25FPS...
 
.... Der Inhalt wird mit 60FPS Inhalt in Premiere Pro gemixt. 30FPS wären deutlich sauberer als 25FPS...

Ohne zu wissen was und wofür Du filmst macht diese Aussage keinen Sinn. Oft sieht 30/60Hz Material auf dem PC generell flüssiger aus als 25/50Hz Material. Im Prinzip hängt es auch mit der Bildwiederholrate des PC-Monitors zusammen.

Wenn man mal annimmt, dass Du weitestgehend kompatibel mit den TV-System des "Aussendelandes" sein willst, dann solltest Dich an die netzfrequenzkompatiblen Frameraten halten. Gerade wenn Du ggf. daran denkst das Material auch als DVD-Video zu verbreiten solltest Dich definitiv mit dem Thema befassen.
 
Wäre es dann nicht besser in 25/50 zu filmen als in 30/50 wenn 30/60 nicht geht oder ist das zu vernachlässigen?
Wenn Du in Deutschland mit 25 fps filmst, kannst Du die Belichtungszeit frei wählen (z. B. nach gestalterischen Gesichtspunkten) und brauchst keine Rücksicht auf die Lichtquelle zu nehmen. Bei 30 fps bist Du allerdings an 1/50 Sekunde gebunden, wenn es nicht flimmern soll.

Warum für 30 fps 1/60 besser sein sollte als 1/50, erschließt sich mir nicht. Das kann im fertigen Film kein Mensch unterscheiden, ob es mit 1/50 oder mit 1/60 gedreht wurde. Erst deutlich kürzere oder längere Zeiten (z. B. 1/30 oder 1/100 Sekunde) hätten sichtbaren Einfluss auf die Bewegungen im Bild.
(Oder bist Du Opfer dieser blöden "Halbe Framerate"-Regel geworden? Die beruht auf mehreren Missverständnissen und sollte tunlichst ignoriert werden.)

Mein Problem ist: Der Inhalt wird mit 60FPS Inhalt in Premiere Pro gemixt.
Wenn 60 fps als Ziel bereits feststeht (z. B. weil man die andere verwendete Kamera nicht auf 25 oder 50 fps umschalten kann), ist ganz klar 30 fps das kleinste Übel.
 
Ich produziere nur für das Internet.

Gemixt wird der Inhalt mit 60 fps Videos die am PC mitgeschnitten werden. Daher will ich in 30fps filmen, um da nicht in Probleme zu laufen.

Ja, ich bin Opfer der halben Framerateregel offenbar. ; ) Wenn 30fps/50 shutter aber kein Problem sind, dann ist das eine gute Nachricht und absolut die Lösung meines Problems.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten