• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

24mm F 2,8... aber welches?

Brathahn

Themenersteller
Hallo Forum,
Saturn sei dank bin ich jetzt auch Pentaxianer und bisher sehr angetan. ABER ich suche etwas lichstärkeres als mein DAL 1:3,5-5,6 18-55mm AL WR, das auch noch weitwinklig ist und nichts kostet. (jaaa ich weiß weiß das das eventuell der falsche Ansatz ist, aber ich hab keinen Gelddrucker) Wie dem auch sei, mir wurden Festbrennweiten ans Herz gelegt. Auf die 24mm bin ich gekommen weil damit noch flexibel ist, wenns mal zu weit sein sollte kann ich evtl. nen schritt heran treten, 28mm sind mir schon wieder zu viel und 50mm ist ja schon halb tele :lol:

24mm Objektive gibt es ja einige, aber worauf ist zu achten, welches Produkt welcher Hersteller kommt am ehesten in Frage. Hauptkriterium sind Gute Bildleistung (bin kein Freund von Bildbearbeitung ...vergessen wir das) und Kompatibilität zu meine K50. Auto Focus wäre sicher nett, liegt aber glaub ich nicht im Budget eigentlich war die Kleine auch nicht drin aber bei 299,- im Saturn abzüglich Cashback konnt ich nicht anders :grumble: :lol:

tl;dr
welches ältere 24mm/f2,8er PK Objektiv ist empfehlenswert und welches weniger? M42 Linsen würde ich erst einmal ausschließen.


Ich würde mich freuen wenn mir Ihr weiter helfen könntet. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du nicht so sehr auf 24 mm fixiert bist: DA 50 1,8 und 35 2,4 sind neu sehr günstig und haben einen sehr guten Ruf.
Was ich mich aber frage: wie soll das denn gehen, Bildleistung durch Bildbearbeitung zu kompensieren?
Gruß, Peter
 
50mm ist mir aber viel zu viel und 35mm bin ich mit 1,5x Crop auch schon bei 52mm ist mir als zu unflexibel. Also eigentlich ist die frage der Brennweite abgeschlossen, mich interessiert nur welche der gefühlten hundert 24mm Gläser was taugt. :)
 
Es gab da mal einen uralten Test manueller 24er-Festbrennweiten:

http://www.kameradoktor.de/testsigma24.jpg

Dabei hat das Sigma Super Wide als Sieger abgeschnitten (und wird deshalb heute noch von Manchen hier ganz gerne empfohlen). Man muss es halt irgendwo finden und das in einem akzeptablen Zustand. Ansonsten sprichst du einen Schwachpunkt im aktuellen Objektivprogramm von Pentax an (deshalb lenkt auch gleich der erste Poster mit 50er- und 35er-Linsen ab ;)). Es gibt gerade keine 24er-Festbrennweite für PK-Anschluss, die neueren Datums wäre. Die "jüngste" von Pentax selbst ist das recht teure FA* 24 f/2, nicht schlecht ist auch das manuelle A 24 f/2,8 (aber auch selten).

http://kmp.bdimitrov.de/lenses/primes/ultra-wide/index.html

Von den Fremdherstellern gibt es auch nur +/- altes Zeug (s. o.) Meiner Erfahrung nach sind moderne Standardzooms, selbst das 18-55-Kitzoom, gerade bei 24 mm optisch gar nicht schlecht, u.U. sogar deutlich besser als manches FB-Altglas.

Das alte K 24 f/2,8 habe ich selbst noch in der Vitrine stehen. Es ist ausgemustert, weil es mir bei der Bedienung zu unbequem wurde (M-Modus, Grüne Taste zur Arbeitsblenden-Belichtungsmessung) und beim AWB einen merkwürdigen blauen Farbstich provozierte. Schärfemäßig ist es auch nicht unbedingt besser als das DA 18-55 bei 24 mm. Ich würde bei den alten manuellen Linsen zumindest eine mit A-Stellung am Blendenring bevorzugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
:D
Das ist doch mal ne Aussage! Dann weiß ich doch schon mal worauf ich achten muss.

Den Objektivpark hatte ich vor Erwerb nicht näher beleuchtet, ich hab mich halt in die K50 verguckt :rolleyes: ich such halt was kleines für Veranstaltungen(Familienfeiern, kleine Partys, usw), wo ich mich dann eben selber entsprechend zurecht arretieren muss bis der Bildausschnitt stimmt, und etwas Lichtstärker eben weil ich Blitzlicht nicht so mag.

Noch viel lernen ich muss!
 
mit ner Festbrennweite anzufangen ist eigentlich ein guter Ansatz. Aber wie schon angesprochen wurde, gibt es in diesem Bereich nicht viel von / für Pentax.

Wie wäre es mit einem günstigen guten Zoom in der Region ? ein 17-50/2,8 von Tamron kostet neu noch 300€, gebraucht ist man unter 200€ dabei. Die Abbildungsleistung ist solide, wenn auch nicht überragend, du hast Lichtstärke, einen Autofokus und einen flexiblen Brennweitenbereich. negativ ist wieder die Baugröße, da bist du natürlich mit ner kleinen FB besser bedient.

Wenn es Altglas sein soll, dann achte drauf, dass das Objektiv wenigstens eine Blendenübertragung hat, sodass du die Belichtungshalbautomatiken der Kamera nutzen kannst. Alles andere ist gerade auf Partys und Veranstaltungen nicht praxistauglich.

LG Michael
 
Hallo,

ich hatte mich auch mal für das alte Pentax 24/2.8 interessiert, weil mir die Brennweite in Verbindung mit der Kompaktheit gefiel. Jemand hatte mir dann freundlicherweise ein paar Testfotos zur Verfügung gestellt (frag mich nicht mehr, wer das war oder ob ich die noch habe... :angel:). Jedenfalls ergab sich zusammen mit den spärlichen Berichten der wenigern Besitzer ein mäßiges Bild dieses Objektivs. Es scheint doch etwas weich zu sein und stärker abgeblendet werden zu müssen. Mit dem manuellen Fokus wirst du vielleicht nicht zwangsläufig Spaß haben. Aus diesem Grund würde auch ich dir ein gebrauchtes Tamron 17-50/2.8 empfehlen. Im Gegensatz zu meinem Vor-Vorredner würde ich bei den optischen Leistungen durchaus von "überragend" sprechen. Zumindest kenne ich nichts zu dem Preis und mit der Lichtstärke, was dem Tamron das Wasser reichen könnte. Zudem hast du praktisch die gleiche Brennweitenflexibilität wie mit dem 18-55 mm bei immer noch kompakten Abmessungen und Gewicht (verglichen z.B. mit dem Sigma 17-50/2.8 oder dem Pentax DA*16-50/2.8, die auch teurer sind). Abstriche muss man praktisch keine machen: Wenn ich mich nicht täusche, fehlen dem DAL 18-55 ja auch Quickshift und überhaupt eine Streulichtblende (die ein Fenster für die Filterbedienung hätte.) Das Tamron hat also kein Quickshift und kein Fenster in der Streulichtblende. Ich habe übrigens mein uraltes DA 18-55 (I) noch behalten u. A. wegen des m. E. exzellenten Bokehs. Das Tamron ist hier ein bisschen "nervös"..... Ist aber Jammern auf hohem Niveau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt ja von Pentax eine aktuelle 21 Linse mit neuerer HD Vergüttung oder als Auslaufmodell mit der SMC Vergütung.
Der Preis liegt zwar neu sehr hoch aber vielleicht kannst du ja auf dem Gebrauchtmarkt was günstiges bekommen.
Ist für deine Anwendung wie für dich gemacht und hat AF was bei schlechtem Licht und bewegten Motiven (Party) große Vorteile bietet.
Die Blende ist zwar mit 3,2 etwas Kleiner als 2,8 aber das ist nur 1/3 Blendenstufe und in der Praxis kaum merkbar.

Ansonsten Tamron 17-50/2,8 wie hier auch schon empfohlen
 
Alte Schätzchen gibt es schon reichlich für pentax. Aber sehr unterschiedlich teuer...
Ein Anhaltspunkt für gebrsuchtpreise kann https://www.flickr.com/photos/ossy59/sets/72157603469902678/comments/ dienen...

Gerade <28mm sind teuer und meist auch an modernen Sensoren schlechter...

Noch erschwinglich ist ein altes A28 2.8 ... Oder das Sigma 24 2.8 super wird II http://www.pentax-fremdobjektive.de/wiki/index.php/Sigma_MF_24mm_F2.8_Super-Wide_II_Multi-Coated

Bei alten Linsen würde ich allerdings zu mindestens welchen mit A Stellung raten. Ohne diese ist die Linse deutlich unflexibler... Mit A ist es wie dein Kit nur ohne AF...

Ob manuelles fokussieren überhaupt was ist, würde ich mit einem A50 ausprobieren. Die 50mm sind die günstigsten manuellen...

Auf langer Sicht ist das DA21 aber die genialsten FB im WW Bereich an APS-C!

Mit AF sind noch FA28 2.8 oder F28 2.8 noch relativ günstig...
 
Falls du ihn noch nicht selber gefunden hast, empfehle ich dir die Lektüre dieses Threads, da wird über verschiedene 24er (mit AF) etwas gesagt.

Das von jedie erwähnte Sigma 24mm 2.8 SuperWide II wird dort auch besprochen. Das gab es übrigens erst mit MF und später auch in einer AF-Version.
 
...

Das von jedie erwähnte Sigma 24mm 2.8 SuperWide II wird dort auch besprochen. Das gab es übrigens erst mit MF und später auch in einer AF-Version.

Da war ice-dragon schneller,:):top:
mMn sollte man das o.g. Sigma ebenfalls in Betracht ziehen,
wobei zumindest die MF Version bei entfernteren Motiven schwer exakt zu fokussieren ist
(jedenfalls für MICH an meiner K30), optisch ist es aber ansonten wirklich topp
und hat noch den Vorteil der geringen Naheinstellgrenze, zudem die MF Version nicht wirklich teuer ist, imho.


VG kwl
 
Zuletzt bearbeitet:
Als das Sigma SW II 24 1/2.8 kann ich empfehlen.
Hat allerdings keinen AF, in der Version die ich habe. Aber bei der Brennweite ist das nicht ganz so tragisch. Und die Bildqualität kommt an die 'neuen' ohne Probleme ran.
Es ist klein und Handlich. Meins hab ich seit den 70'ern. Hat auch seinen Platz auf der K3 gefunden....

Hab gerade festgestellt, das Teil ist garn nicht mehr so häufig im Angebot. Wenn Du dich aber beeilst gibts noch eines für Penatx in der Bucht für 15,50€
 
Ich bin auch vom Sigma Super Wide überzeugt (egal ob MF oder AF). Wenn Du Dir den oben verlinkten Test aber genau anschaust, gibt es aus meiner Sicht noch einen Geheimtipp - das Tokina 24mm. Das schwächelt nur offen am Rand (damals bei Kleinbild). Ich habe es selbst und es ist wirklich gut (und teilweise sehr günstig zu bekommen). Meins hat leider keine Automatikblende und ein weiterer Vorteil des Sigmas ist die Naheinstellgrenze. Aber vom Bildeindruck ist es wirklich gut!
 
Boa ist das ein Empfang! :top:
Also, ich werd mal schauen ob ich ein Sigma an Land ziehen kann. Wegen des manuellen fokussieren mach ich mir weniger Sorgen, braucht halt Übung... und vllt spendier ich mir noch mal ne Sucherlupe.

Über ein Tamron 17-50mm hab ich auch schon nachgedacht, auch das Sigma 17-70mm gefällt mir. Letzteres hatte ich ja bereits an einer geliehenen 650D ausprobieren dürfen... naja das Sigma gefiel mir sehr, das was dran hing weniger :lol: was mich aber abhält ist momentan der Preis und die Neugier wie es ist ohne Zoom auf Jagd zu gehen.

Das Pentax HD DA 21mm 3.2 AL Limited scheidet erst einmal mangels ausreichender Liquidität aus, aber der Kamerabody ist ja noch jung und unverbraucht.

Was 28mm betrifft, da warte ich erst mal ab, vllt gesellt sich dann auch noch ein 35 oder 50mm dazu :)

Ich bedanke mich für all die hilfreichen Tipps! Ich bin dann mal angeln.

Gruß Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten