• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

24-70 f/2.8 USM, Fokus-Pumpen im Makro-Bereich

Gast_452852

Guest
Guten Abend zur späten Stunde,

mir ist bei besagten Objektiv aufgefallen, dass es im Makro-Bereich gerne pumpt, bzw. der Autofokus verzögert und auch in kleinen Schritten reagiert bis der Makrobereich überwunden ist, obwohl das anvisierte Ziel entfernter (ausserhalb des Makrobereichs) liegt.
Ist der Kontrast am eingestellten Fokusfeld zu gering stoppt eine Fokusierung mit Beginn ab Makro-Bereich sogar ganz.

Mir ist dieses Verhalten aufgefallen, nachdem ich bei einem Event trotz Regen fotografierte. Auch möglich ist aber, dass ich vom Vorgänger zu verwöhnt bin und das Pumpen erst bemerkte, seit ich das 24-70 verstärkt nutze.

Handelt es sich nun um einen Defekt und lässt sich dieser beheben? Ist euch dieses Verhalten bekannt?
Probleme an der Kamera kann ich ausschließen, reproduzierbar an 7D, 6D und 5DIII.

Vielen Dank
lePhotograph

Edit: Es handelt sich um das 24-70 I
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, es hat einen Makro-Bereich. Steht zumindest auf der Entfernungsskala. Nur wie groß ist er und ab welcher Entfernung fängt er an?
Kann es sein das Du unter die Nahdistanz kommst? Das würde das Pumpen erklären. Ansonsten manuell fokussieren oder ein richtiges Macro kaufen.

D A U
 
Mir geht es nicht um den Makrobereich. Auch habe ich ein reines Makro-Objektiv.
Mich stört, dass wenn ich im Makro-Bereich bin kein vernünftiger AF funktioniert.

Den Mindestabstand habe ich dabei nicht unterschritten. Ich fokussiere auf Objekte mit Abstand ab 1m und mehr (außerhalb Makro):
-solange die Skala vorher nicht im Makro-Bereich war funktioniert alles problemlos
-war die Skala im Makro-Bereich pumpt es

Natürlich könnte ich jedesmal manuell auf Distanz drehen um das Pumpen zu verhindern, dennoch hätte ich das behoben, sofern sich das beheben lässt.


Erkläre ich zu kompliziert? Am Wochenende kann ich auch ein Video davon einstellen.

Viele Grüße
 
Wenn die Schärfe so sehr daneben liegt "sehen" die AF Sensoren scheinbar nichts mehr.
( bildlich gesprochen )

Bei den ersten Tests gestern mit dem 135L war ich auch im extremen Nahbereich, unterhalb der Naheinstellgrenze pumpte das Ganze, wenn ich mit 90cm dann auf Unendlich focussieren wollte ging das nicht immer blitzschnell, es sind wohl die Grenzen der Technik.
Wenn mein Tele bei Flugzeugen/Vögeln den Focus verlohr und sich in den Nahbereich flüchtet ist man evt,. auch in der Bredullie, weiterfocusieren wenn AF unmöglich kann man einigen Bodys ja verbieten, das hilft aber wohl kaum in diesem Topic.

Ein kurzer Dreh am Focusring löst das aber meist sofort .

Gruß Bernd
 
Okay, etwas unbefriedigend, dennoch eine Antwort. Danke!

Mich wundert, dass ich über google bzw. hier im Forum nichts finde. Auch hatte ich gehofft, dass sich andere Besitzer dieses Objektivs hier melden.
Sind Firmwareupdates o.ä. auf Objektiven möglich oder ist die Kamera der anpassbare Faktor?

Ich melde mich zum WE mit Video und Tests zu C.Fn/"Schärfensuche wenn AF unmöglich"
 
Hallo zusammen,

hier das angekündigte Video, 153MB, ich habe leider keinen YouTube-Account:
https://db.tt/rAuaDWZL

Zum Autofokussieren:
Dieses Pumpen findet bei ausreichend Licht (bzw. kaltem Licht) nie statt, so z.B. im freien bei Sonne.
Bin ich in einem Raum tritt es sehr wahrscheinlich auf, begünstigt durch warmes Kunstlicht. Hier beim Video hatte ich (kaltes) Studiolicht und musste zum Reproduzieren deses Pumpens verhältnismäßig stark abdunkeln.

Meine Beobachtung: Sowohl an der Grenze Nahbereich als auch Fernbereich stoppt der USM gerne.
So funktioniert auch in Magic Lantern die Funktion Follow Focus: Arrows an den Fokusgrenzen nicht woe gewünscht oder von meinen anderen Objektiven bekannt, die Schrittgröße variiert, gefolgt von der Meldung Focus: Soft limit reached . Der USM fährt durch unkontrollierte Schritten in einen Bereich, wo er dann den Dienst verweigert.

Vielen Dank!

Edit: Stelle ich auf ein Motiv im Abstand Makrobereich (nahe der Naheinstellgrenze) scharf, hüpft die Schärfeebe in kleinen Ticken ständig vor und hinter das Ziel. Schade, dass ich das nicht auch noch ins Video aufgenommen habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist definitiv nicht normal beim 24-70 I, der USM muss repariert werden - vielleicht ist es nur eine Kleinigkeit (z.B. Anpressdruck wieder herstellen). Schick es zum Service (z.B. Nightshot).
 
Konnte inzwischen gegen ein anderes 24-70 I vergleichen, bei dem ich auf die schnelle keine Ungereimtheiten beobachtete. Bei meinem ist definitiv an den Randbereichen (Makro und Unendlich) irgendwas nicht in Ordnung.
Mich wundert wieso ich abhängig vom Umgebungslicht Unterschiede feststelle (vermute ich das nur?!), auch wieso der USM ansonsten normal zu funktionieren scheint. :confused:

Gerade habe ich wieder das Gefühl das andere 24-70 nicht ausreichend unter die Lupe genommen zu haben .
Ich werde mal Nightshot per PN in diesen Thread rufen.
 
Mach doch mal den Objektivdeckel drauf und schau ob das Objektiv den ganzen Bereich durch fährt.
Macht es nicht. Jetzt habe ich Sicherheit :top:

C.Fn Schärfensuche fortfahren wenn AF unmöglich bedeutet bei normalem Verhalten:
Die Naheinstellgrenze wird angefahren und von dort der gesamte Bereich abgefahren zur Ferneinstellgrenze hin.

Was stattdessen passiert:
Die Naheinstellgrenze wird angefahren, dort angekommen stoppt die Schärfensuche ohne auf die Ferneinstellgrenze zu fahren.
Beginne ich bereits bei Nah- oder Ferneinstellgrenze steht der Fokusring direkt.


Was ist die mögliche Ursache und lässen sich die Reparaturkosten abschätzen? Muss bei der Reparatur das Objektiv neu justiert werden?

Viele Grüße und Danke soweit!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist der USM Positionsgeber defekt, entweder der Schleifer oder die Lichtschranke. Ein neues USM Modul und die Sache ist gegessen. Justage ist deswegen nicht notwendig, es wird ja nur der Antrieb ausgetauscht.
 
Da ist der USM Positionsgeber defekt, entweder der Schleifer oder die Lichtschranke. Ein neues USM Modul und die Sache ist gegessen. Justage ist deswegen nicht notwendig, es wird ja nur der Antrieb ausgetauscht.
Google hilft mir nicht, was kostet das ungefähr? Kannst auch du das reparieren?
Ansonsten geht es nach Reutlingen zur Firma Geissler.
 
Justage ist deswegen nicht notwendig, es wird ja nur der Antrieb ausgetauscht.
Bedeutet das, es handelt sich um simples Austauschen eines/mehrerer Teile und überhaupt keinen Einstellungsarbeiten?

Sofern das der Fall ist und das Objektiv nicht weiter als im Video auseinander gebaut werden muss, traue ich mir das selbst zu.
https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=tqAhYEEgsyg#t=7
Mir ist klar, dass es sich im Video um den Nachfolger handelt.

Dennoch habe ich keine Ahnung davon und weiß auch nicht, welches Teil ich bestellen muss.

Vielen Dank!
 
Weiter muss man nicht. Rein theoretisch müsste man noch die USM Frequenz an den neuen Motor anpassen aber in 95% der Fälle passt das auch die Alte, so unterschiedlich sind sie dann doch nicht.
Du bräuchtest diese Bestellnummer YG2-2064 und wenn du auch noch die Entfernungsskala austauschen willst (sonst musst sie halt abziehen und neu ankleben) YB2-0310.
 
Wieder einige Stunden Websuche später. Lustigerweise, das zusammen gesuchte Wissen stammt aus Beiträgen von dir, Nightshot.
Suchergebnis: Die Anregungsfrequenz lässt sich über Potis im Objektivinneren anpassen. Auch die Phasen-Verschiebung? Die Anregung sollte nahe der Resonanzfrequenz beider Wandler sein, die Frequenzen dieser zueinander 90° Phasenverschoben.
Hört sich mehr als komplex an und ich mutmaße, ein Oszilloskop wird mir hier nicht reichen.

Also doch einsenden? Hast du Zeit oder bemühe ich den Canon-Service?

Kann ich es doch selbst reparieren?
Dann würde mich noch die Bestellnummer der Gummilippe um das Bajonett interessieren. Wenn ich schon öffne tausche ich die auch, die ist bei mir angebissen.

Vielen vielen Dank!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten