• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

21 ~ 35 ~ 50 sinnvoll?

Ayu

Themenersteller
Hallo Kenner des Pentaxsystems,

Ich bin dabei meine Zooms durch FBs zu ersetzen. Das DA 50/1.8 habe ich bereits. Das HD 21 Ltd soll dazustoßen. Aber das 35/2.4 schwirrt mir auch im Kopf umher.

Macht es Sinn, die 3 nebeneinander zu haben oder sind die zu dicht beieinander?

Nach unten hin ist auch noch ein samyang 14mm gedacht. Über 50mm brauche ich im Moment nichts...

Beispielbilder habe ich mir angesehen und jetzt eine Reizüberflutung, so dass ich jetzt verwirrt bin.

Könnt ihr mir eure Erfahrungen mit 21 und 35 mm erzählen. Gerne auch warum ihr euch für und/oder gegen das eine oder andere entschieden habt. Ganz toll wäre auch wenn jemand beide hat und mir sagt warum und weswegen...
 
Könnt ihr mir eure Erfahrungen mit 21 und 35 mm erzählen. Gerne auch warum ihr euch für und/oder gegen das eine oder andere entschieden habt. Ganz toll wäre auch wenn jemand beide hat und mir sagt warum und weswegen...

Das 35mm-Objektiv bringt den Bildausschnitt auf den APS-C-Sensor, den ein 50mm-Objektiv auf ein Kleinbild-Sensor ("Vollformat"-Sensor) bringt.
Damit ist es bei mir zur Standardbrenweite an meiner K3 geworden.
Das 21mm benutze ich fast nie, Dafür aber das 15mm.
Und nach oben noch das 70mm, welches umgerechnet auf Kleinbild (ungefähr) ein 100mm Tele wäre.
Das wäre so mein Anfangsvorschlag für jemand, der in die DSLR-Fotografie mit Festbrennweiten einsteigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich liebe mein M 50 1.4 (Vergleichbar mit deinem 50 1.8), dazu kommt immer öfter mein M 28 3.5 dran. Dazu könnte ich mir ein 15mm gut vorstellen, ein 21er finde ich da weniger praktisch.
Also ich würde dir ein 15mm 4 empfehlen :)
 
Also nutzt du quasi 15 - 35 - 70
Mir reicht mein 50er obenrum, mehr braucht es erstmal nicht. Unten will ich mit 14mm abschließen. Was passt dazwischen? 21er und 35er beide, nur eines davon oder doch was ganz anderes?
Warum bleibt das 21er Zuhause?
 
Ach das ist so sehr von den eigenen Präferenzen abhängig...
Ich fahre gerne die Kombi 21 - 35 - 70, das 50er ist mir zu nah an beiden Letztgenannten, um es zu benutzen. Andererseits würde es dann die Spar-Kombination 21 - 50 vielleicht auch tun. Andere wiederum benötigen mehr WW und nehmen dann 15 - 35 - x.
Ich halte das 21mm an Crop-Sensoren für eine der universellsten Brennweiten, da es für viele Landschaften genauso reicht, wie für Straßenfotografie und Gebäude, draußen wie drinnen. Neuerdings werden auch zunehmend Portraits damit veröffentlicht. Perfekte Immerdrauf-FB - für mich.

Als Spar-Variante - da das 50er schon da ist - würde ich dir raten, kauf dir nur das 21er dazu und probiere ganz viel aus. Nur so stellst du fest, welche Brennweiten dir liegen. Die beiden Linsen decken vom "weiten" Normalbereich bis zum leichten Tele alles ab und liegen noch weit genug auseinander, um sich nebeneinander gut zu ergänzen. Weiterkaufen kannst du später. Die Präferenzen ändern sich auch über die Jahre. Vielleicht kommst du irgendwann auch in die luxuriöse Situation, alle FBs zu besitzen, dann hast du täglich die Qual der Wahl ;).

PS: Wenn du mal das 70er an der Kamera hattest, wird die Meinung "mehr brauch ich erstmal nicht" nicht lange Bestand haben :cool: Die Linse ist mit Recht einer der Alltime-Favourites der Pentaxianer (ich glaube hier ist die Verallgemeinerung erlaubt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist sinnvoll, die Objektive zu kaufen, mit denen man die Bilder machen kann, die man machen will. Das ist zwar ein fürchterlicher Allgemeinplatz, aber es hilft ja nix..... Probiere es aus, kauf die Objektive möglichst gebraucht, dann kannst auch mal wieder eines verkaufen, ohne großartig Geld zu verlieren.

Jeder ist anders gestrickt, jeder hat seinen eigenen Blick auf die Welt, eigene Vorlieben für Motive und dafür, wie ein gutes Bild aussehen soll. Entsprechend braucht man auch unterschiedliche Objektive.
 
Warum bleibt das 21er Zuhause?

Nicht sehr spektakulärer Bildwinkel am Crop? Entspricht etwa dem 35er an Kleinbild, kann man machen, aber schnell etwas fad, irgendwo zwischen Weitwinkel und "Normal".

@Alfredo: Stimmt. Deshalb finde ich ja auch, zumindest ein Zoom ist nicht schlecht. Aber auch das muss man selbst rausfinden.
 
..... Probiere es aus, kauf die Objektive möglichst gebraucht, dann kannst auch mal wieder eines verkaufen, ohne großartig Geld zu verlieren.

Das wird wohl das sinnvollste sein, probieren geht ja bekanntlich über studieren.

Anfangen werde ich, wie auch quick.nic vorgeschlagen hat, mit dem 21er. Auf das habe ich eh schon lange ein Auge geworfen. Aber auch die Bilder vom 35er gefallen mir.

Ein 70er ist erstmal nicht auf dem Papier. Vorher muss noch ein 14er ins Haus...
 
21mm find ich auch nicht spannend, wennauch Geschmackssache. Ich habe gelesen, dass es Leute gibt, die ihr 15er benutzen, um das 21er zu ersetzen. Es soll gecroppt dem 21er wohl nicht viel nachzustehen. Ich kann das persönlich nicht beurteilen, würde es in die Überlegungen aber mit einbeziehen.

Eine Combi aus 15, 35 und 50, bzw obenrum 70mm könnte ich mir sehr gut vorstellen. Da ist eigentlich alles dabei ( mir würde noch Tele fehlen, aber das tut ja nichts zur Sache ).

Es kommt aber auch immer auf die Vorlieben an.

Da du schon mit Zooms fotografiert hast, würde ich einfach mal schauen, in welchem Brennweitenbereich das so war. Bei meinem 17-70 sehe ich, dass ich viel im Bereich 17mm, oder ca 30mm und am langen Ende fotografiere.

Wenn ich das ersetzen müsste, dann mit einem 15er, einem 35er und einem 70/77/85er.
 
Da du schon mit Zooms fotografiert hast, würde ich einfach mal schauen, in welchem Brennweitenbereich das so war.

Wie lässt sich so was einfach analysieren? Ich will nicht alle Bilder einzeln durchsehen...


Irgendwie scheiden sich am 21er die Geister, oder? Die einen Lieben es und andere finden es fad... ist und bleibt halt auch geschmackssache...
 
Als grobe Richtschnur sagt man das eine Verdoppelung bzw Halbierung der Brennweite sinnvoll ist. Von Deinem 50 ausgehend also 21 und 70. Das 35 würde bei dieser Betrachtung unter den Tisch fallen. Da Du aber auch nichts üer 50 benötigst fällt auch das 70er weg.
Nach dieser Regel wäre also Deine Kombination 14(15) - 21 50. Abhängig von Deinen Vorlieben kannst du die natürlich auch varieren.

Ich ziehe in dem Bereich 16-50 aufgrund der größeren Flexibilität ein Zoom vor. Über 50 nutze ich FB von 100, 200 und 300
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie scheiden sich am 21er die Geister, oder? Die einen Lieben es und andere finden es fad... ist und bleibt halt auch geschmackssache...

Ich habe mangels Besitz nicht das konkrete 21er gemeint, sondern den Brennweitenbereich um 20mm am Crop. (Am analogen Kleinbild hatte ich ein 20er Nikkor, das ist dann natürlich etwas ganz anderes.)
 
Ich bin einer derjenigen die das 15mm auch nutzen, um mit Croppen das 21mm gleich mit zu haben.
Von grossartig Freistellen kann man beim eher lichtschwachen 21mm nicht mehr reden, da schadet man sich auch nicht mit Croppen mit dem ebenfalls nicht lichtstarken 15mm.

Das 21mm ist zwar in der Mitte sehr scharf. Aber auch auf f/8 abgeblendet am Rand noch ziemlich weich. Rand, noch nichtmal Ecken. Weiche Ränder stören bei meinen Bildern, da die Motive meist Landschaft oder Architektur sind. Bei den Ecken wäre es ja halbwegs egal.

Das 15mm ist wie das 21mm in der Mitte etxrem scharf. Und wenn man es auf 21mm croppt, dann bleibt nur noch dieser Teil übrig.

Ich gehe mit der 16 MP K-01 mit dem 15mm sogar auf den Bildwinkel von 24mm rauf, wenn es sein muss. Das reicht immer noch für sehr gute Bildqualität auf die vollen 2560 Pixel Breite des 27" iMac. Und noch für einen Druck mit dem Tinter in Grösse A3, der meinen Qualitätsansprüchen genügt.

Natürlich ist das 21mm in den inneren Bildbereichen einem Crop aus 15mm klar überlegen. Anderseits habe ich mit dem 15mm alles in einer kleinen Linse. Das 15mm ist übrigens abgeblendet ganz am Rand auch nicht top, aber fällt auch nicht ganz so stark wie das 21mm ab.

Meine Abstufung ist 15, 40, 70. Wobei das 70mm als Limited vorhanden ist, aber auch als Sigma Makro. Inzwischen hab ich das Sigma Makro fast lieber. Es ist zwar deutlich grösser, aber keine der anderen 3 Linsen ist auch nur ansatzweise makrotauglich, das reicht kaum mal für eine Blume am Wegrand. Als Behelft gibt es da noch eine Nahlinse für das kleine Gewinde in der Geli des 40mm. Die stammt von einem der winzigen Auto 110 Objektive. Das Sigma Makro ist aber ganz was anderes als das 40mm mit Nahlinse.
 
Ich bin einer derjenigen die das 15mm auch nutzen, um mit Croppen das 21mm gleich mit zu haben.

Ich gehe mit der 16 MP K-01 mit dem 15mm sogar auf den Bildwinkel von 24mm rauf, wenn es sein muss. Das reicht immer noch für sehr gute Bildqualität auf die vollen 2560 Pixel Breite des 27" iMac. Und noch für einen Druck mit dem Tinter in Grösse A3, der meinen Qualitätsansprüchen genügt.

Sehr aufschlussreich und interessant und durchaus eine Überlegung wert. Meine K-5 löst ja auch mit 16MP auf...
 
Wie lässt sich so was einfach analysieren? Ich will nicht alle Bilder einzeln durchsehen...


Irgendwie scheiden sich am 21er die Geister, oder? Die einen Lieben es und andere finden es fad... ist und bleibt halt auch geschmackssache...

In Lightroom lässt sich so etwas sehr einfach auslesen. Im Anhang habe ich einfach mal so eine Übersicht von meinem letzten Urlaub angehängt. Man sieht, ich habe sehr viele Bilder im Weitwinkel gemacht ( auch teilweise panoramen daraus erstellt, da 17mm zu eng waren ), dann eine kleine Häufung bei 30mm und dann ein paar bei 70mm. Dazwischen die paar einzelnen hätten sich auch jeweils aus der weitwinkligeren Festbrennweiten herausschneiden lassen.

Da Lightroom ja jetzt nicht jeder hat, müssten sich vielleicht mal andere melden, ob man sich solch eine Übersicht vielleicht mit einer Freeware anzeigen könnte. Kann mir vorstellen, dass manche Exifviewer das können.

LG Michael
 

Anhänge

  • Screenshot 2014-11-05 22.07.52.png
    Exif-Daten
    Screenshot 2014-11-05 22.07.52.png
    14,1 KB · Aufrufe: 44
WERBUNG
Zurück
Oben Unten