• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

20D Farbwiedergabe Hauttöne

nofoto

Themenersteller
hallo,
seit einigen wochen habe ich eine 20d (mit 75-300 is und sigma 18-125). handling und geschwindigkeit sind gut, aber mit der farbwiedergabe bin ich noch nicht zufrieden: bug oder feature ;-) ?
es geht vor allem um hauttöne, ich finde die aufnahmen meist erschreckend blass. daher im anhang beispielbilder, natürlich runtergerechnet, es geht ja nur um die farbe.
ich kenne hauttöne (in 4c-druckfarben) mit wenig C, 40-50 M und 50-60 Y. die kamera zeigt aber nur werte von 10 bis 35 M und Y. da ist dann immer (zu) viel arbeit mit auswahlen und selektiven farbkorrekturen.
meine frage an die lieben kollegen: mit welchen einstellungen kann ich die farbwiedergabe verbessern?
wer bis hierhin tapfer gelesen hat, dem erzähle ich auch noch meine kameraeinstellungen und was zu den bildern:

farbraum adobe-RGB (wie gesagt, ich habe bilder gelegentlich im offset zu drucken, der farbraum soll größer sein als sRGB) außer fußball-bild 9714 + 9716 (sRGB)
auto-weißabgleich
bild 0144 und 9939 tageslicht
bild 0206 sigma-blitz (integrierte streuscheibe)
farbbeurteilung in photoshop am mac nach 4c-werten sowie nach hardware-kalibriertem TFT

bin gespannt auf eure erfahrungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hauttöne der 20d sind imho besser als mit jeder anderen DSLR die ich kenne.
Natürlich muß das Drumherum auch stimmen.

Ich entwickle farbkritische Personenaufnahmen (RAW-Format) nur mit dem original Canon-Raw-Konverter (EVU).

Ein weiterer Fehlerfaktor sind die Sigma-Objektive mit der tendenz zu gelb.

Gruß,

Detlev


http://www.fotohifi.de
 
also ich muss ganz ehrlich sagen, die farben find ich sehr naturgetreu.

wenn die gesichter oder hauttypen halt recht blass sind, warum soll sie die kamera dann "verschönen" bzw anders abbilden. es geht doch um originalabbildung

im übrigen finde ich die hauttöne bei den beispielbildern völlig normal und nicht zu blass

versuchs mal mit anderem hintergrund
 
Hi!

Gerade das Sigma 18-125 glänzt nicht gerade durch knackige Farben. Dafür hat es andere Stärken ;)
Stärken, die ich beim 75-300 IS "USM" (Witz komm' raus) nirgends finden konnte.

Abgesehen von der relativ neutralen Hautton-Widergabe, würde ich Dir ein höherpreisiges Zoom-Objektiv oder eine günstige Festbrennweite empfehlen, wenn Du etwas knackigere Farben haben willst.
Schon beim Canon 50mm 1.8 sieht die Welt ganz anders aus :)

PS: Der Junge auf Bild 2 ist kaputtgeblitzt... da kann man keine Wunder erwarten.


Gruß,
Daniel
 
Deine Erfahrungen entsprechen mit Adobe RGB und ggf. Parameter 2 (????) absolut exakt den Vorgaben und Hinweisen von canon vgl. Bedienungsanleitung.

Wenn "bunter", "satter" (wertfreie Adjektive) sein soll hast Du 2 Möglichkeiten:

Parameter 1 + sRGB

oder

EBV

RAW mal aussen vor gelassen


Das ist kein Bug sondern ein Feature, dass die so "flau" aussehen, kein Witz.

Na ja, zu den Objektiven sag ich nix, die kenn ich nicht.

Wenns schnell gehen soll, "knipsen", keine wirklichen Ansprüche, also typische dokumentarische Familienbilder, ums mal diplomatisch auszudrucken, setze ich auf Parameter 1, sRGB und mein 24-70, 2,8 L. Wenn Sonne scheint und Krachfarben um die Gunst des gemeinen Betrachters von Tante Kätchens 70zigsten buhlen, kommt der POL noch davor. Dann gibts aus der Zielgruppe nur AAAHHS und OOOHHHHS..

Ok ich mach auch noch was anderes mit dem Zeug aber manchmal ist der "Kunde" (Betrachter) König und dann verkauft man seine Seele an den Mainstream, auch um nicht mit der selbstüberschärfendencoloradofärbendensuperaldidigipxelmaschine von Vetter Heinz ausgemüllert zu werden :D


schmunzelnde Grüsse

Sven
 
danke für eure rege teilnahme, es ist zeit, zu antworten / zu ergänzen:

@Fotofreak:
Fotofreak schrieb:
Die Hauttöne der 20d sind imho besser als mit jeder anderen DSLR die ich kenne.
Ein weiterer Fehlerfaktor sind die Sigma-Objektive mit der tendenz zu gelb.
1) tröstet mich natürlich, ich sehe auch keine preis-/leistungskonkurrenz zu canon (kann ich hier in diesem forum ja ungestraft sagen :-) )
2) muss ich wohl mal vergleichen - allerdings ist dieser brennweitenbereich konkurrenzlos - oder?

@Flikka
Flikka schrieb:
also ich muss ganz ehrlich sagen, die farben find ich sehr naturgetreu.
na ja, ich kenn ja die originale ;-)
ich glaube, die "blässe" kommt meistens bei AWB und bedecktem himmel, bei sonne gehts besser.

@daniel
daniel kuhne schrieb:
Abgesehen von der relativ neutralen Hautton-Widergabe, würde ich Dir ein höherpreisiges Zoom-Objektiv oder eine günstige Festbrennweite empfehlen, wenn Du etwas knackigere Farben haben willst.
danke, mir war der einfluss des objektives auch auf farbe und kontrast in dem maße nicht bewusst. aber: elende vergleicherei...

@300DNewbi
300DNewbi schrieb:
Deine Erfahrungen entsprechen mit Adobe RGB und ggf. Parameter 2 (????) absolut exakt den Vorgaben und Hinweisen von canon vgl. Bedienungsanleitung.
na, so'n newbi biste wohl nicht mehr? ;-)
muss vielleicht dabei sagen, dass ich früher (ja, damals...) analog SLR und dann mit mehreren kompakten powershots fotografiert habe. natürlich vermisse ich jetzt für "schnappschüsse" die nachbearbeitung in der kamera, vielleicht probiere ich jetzt mal änderungen an den parametern (z.zt. P2).


weitere tips/kommentare erwünscht!
 
Hallo nofoto,

ist mir auch schon aufgefallen, wenn man die Kamera auf AWB läßt und die Sonne nicht knackig scheint, dann "wirken" die Farben etwas blass, was noch dazu kommt, die genutzte Brennweite, Blende UND die Verschlußzeit je kürzer die ist desto knackiger werden die Farben. Bei selber Blende.
Wart mal ich schau mal ob ich ein Beispiel habe...

Foto 1 = 5,6 - 1/640
Foto 2 = 5,6 - 1/1000
Foto 3 = 5,6 - 1/400
Foto 4 = 9 - 1/1000
Foto 5 = 11 - 1/1000

Alle Bilder als *.jpg gleich so aufgenommen und nicht nachbearbeitet.

Na ja, Foto2 paßt nicht so 100% bei den ersten 3, weil ich da mit 135mm gearbeitet habe und die anderen beiden mit 35 oder so geschossen sind. Aber Foto 4 und 5 zeigen das schön, fast selber Ausschnitt, selbe Zeit (Sonne), selbe Belichtungszeit, da ist wirklich "nur" die Blende anders.

Probier das doch einfach selber mal...

Gruß,
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

verstehe ich nicht ganz, wenn du Offset druckst, benutzt du meines Wissen mit CMYK somit einen der kleinsten Farbräume überhaupt. Warum dann RGB? ...ist meiner Meinung nach überflüssig.

RGB ist für seine Flauheit bekannt. Benutze sRGB und spiele mit den Parametern, bin du deinen Einstellung gefunden hast.

Oder benutze RAW und den RAW Shooter, der macht einen die Entwicklung eines Fotos recht einfach, und man ist mit wenigen Handgriffen dort, wo man hin will.

PS. bin der Meinung, dass du deinen Worklfow überprüfen solltest, denn wenn das schon endbearbeitete Bilder sind, stimmt etwas an deinem Farbmanagement nicht so ganz. Wenn nicht, stell bitte enbearbeitete Bilder ein. Bin gespannt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte auch einfach nachträglich in einen anderen Farbraum konvertieren. Ich habe das mal als Gegenüberstellung gemacht. Der linke Teil ist Adobe-RGB. In der Mitte wurde in sRGB und rechts in PhotoGamutRGB konvertiert. Als Umrechnungsart von Quellfarbraum zu Zielfarbraum habe ich relativ farbmetrisch gewählt.
PhotoGamutRGB habe ich noch mit in diesen Vergleich aufgenommen weil, meiner Meinung nach, die Grüntöne dort noch etwas besser aussehen als in sRGB.

mfG
Martin
 
@ carsten: rgb ist mit sicherheit nicht der flauste sondern eher der knalligste farbraum, besonders srgb. desweiteren ist cmyk nicht wirklich kleiner als rgb. problematisch ist nur, dass beide farbräume sich überschneiden und sich so bei der konvertierung von den einen in den anderen der farbumfang verringert. also bitte kein falsches halbwissen streuen.
auch wenn ich sowas lese: "bin der Meinung, dass du deinen Worklfow überprüfen solltest, denn wenn das schon endbearbeitete Bilder sind, stimmt etwas an deinem Farbmanagement nicht so ganz." könnte ich mir die haare raufen. bitte versteh das jetzt nicht als persönlichen angriff, ich muss das nur einfach richtig stellen. abgesehen davon, dass farbmanagement in dem umfang in dem man es, ohne enorme investitionen zu tätigen, selbst betreiben kann, meistens sinnlos ist. dein rechner, besonders dein monitor gehört mit sicherheit nicht zu seinem workflow und kann somit auch garnicht mit seinem cms abgeglichen sein. also können wir von hier nicht mal im ansatz über seinen workflow urteilen.


@nofoto: wenn du offset druckst ist adobe-rgb auf jeden fall die bessere wahl. er ist weniger weit von cmyk als srgb, der auf monitordarstellung optimierte farbraum, entfernt.
nur wenn du hauptsächlich für den offsetdruck arbeitest, solltest du wirklich komplett aufs raw-format umsteigen und keinen umweg über rgb auf cmyk machen.


mfg esia
 
Esia
Erstens ist der CMYK-Farbraum kleiner als der RGB-Farbraum. Das ist Fakt und kein Halbwissen.

Zweitens: Da hier im Internet und seinem Explorer sRGB (als Standard) dargestellt wird, wird ein Bild, das im RGB-Farbraum gespeichert wurde, sehr wohl am flausten dargestellt, obwohl natürlich der RGB-Farbraum der wesentlich grössere von beiden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
esia schrieb:
@nofoto: wenn du offset druckst ist adobe-rgb auf jeden fall die bessere wahl. er ist weniger weit von cmyk als srgb, der auf monitordarstellung optimierte farbraum, entfernt.
nur wenn du hauptsächlich für den offsetdruck arbeitest, solltest du wirklich komplett aufs raw-format umsteigen und keinen umweg über rgb auf cmyk machen.
mfg esia

wie soll das denn gehen? Wie bekomme ich denn ohne Umweg über rgb mit der Kamera ein Bild in cmyk? :confused:

Gruß
Dirk
 
Hallo,

das mit den Farbräumen ist immer ein schwieriges Thema. Insbesondere bei RGB gibt es viele verschiedene Farbräume, die sich teils sehr deutlich voneinander unterscheiden. Der Farbraum ansich definiert durch seine Größe, welcher Ausschnitt aus dem Farbspektrum darstellbar ist. Je größer ein Farbraum ist, desto leuchtendere/gesättigtere Farben kann er darstellen. sRGB ist ein relativ kleiner Farbraum, in dem es z.B. nicht möglich ist Neontöne darzustellen ? auf der anderen Seite steht z.B. WideGamutRGB, das sicher den doppelten Farbumfang hat.
Will ich nun z.B. einen bestimmten Hautton in RGB darstellen, bezieht sich der RGB-Wert nur auf genau einen Farbraum. Nehme ich einen Rotton von 255/0/0 sagt das nur aus, dass das in diesem Farbraum der maximal mögliche Rotton ist. Wie "rot" dieser Ton dann wirklich ist, hängt vom Farbraum ab, in sRGB ist der Ton also deutlich blasser als in WideGamutRGB. Öffne ich also ein Porträt, das in sRGB aufgenommen wurde, in WideGamutRGB, dann sieht die Person aus, als wäre sie drei Tage gegrillt worden, die Farbtöne sind viel zu gesättigt.
Unabhängig vom Farbraum werden sich durch die unterschiedlichen Monitore (die auch wieder für sich darstellbare Farbräume haben) der Benutzer auch hier zusätzlich Unterschiede in der Darstellung ergeben.

Michael
 
esia schrieb:
@ carsten:
... problematisch ist nur, dass beide farbräume sich überschneiden und sich so bei der konvertierung von den einen in den anderen der farbumfang verringert. also bitte kein falsches halbwissen streuen.
mfg esia

... auch noch mal eine kleine Richtigstellung für alle mitlesenden, die mit dem Thema Farbmanagement nicht so vertraut sind:
das Problem ist nicht, daß sich die Farbräume überschneiden - das Problem ist, daß zum einen Farbraum Farben gehören, die im anderen Farbraum nicht enthalten sind. Die Überschneidungen aber sind nicht das Problem.

Gruß
Dirk
 
@Carsten
"Den" CMYK-Farbraum gibt es nicht, auch hier gibt es sehr unterschiedliche Größen, ich habe als Bild einen Vergleich von ISO-Coated zu Newspaper Standard angehänt, da liegen Welten dazwischen.
Ob nun ein RGB-Farbraum größer ist als ein CMYK-Farbraum hängt einfach von der Größe des jeweiligen Farbraumes ab. Ich hab drei Vergleiche angehängt: sRGB, AdobeRGB und WideGamutRGB, jeweils im Vergleich zu ISO-Coated.

Michael
 
in deinem dritten Bild sieht man doch deutlich dass der RGB-Farbraum grösser als der ISO-Coated ist, oder habe ich was an den Augen? War denn das alles falsch, was ich bis jetzt gelesen habe?

BTW in welchem Programm bekommt man denn diese Darstellung der Farbräume zu sehen?
 
hallo, hier nochmal der "verursacher" des talks:
carsten hat recht, der auf dem monitor darstellbare farbraum rgb (egal ob adobeRGB oder sRGB) ist größer als der in cmyk druckbare. daher habe ich eben den kalibrierten monitor, der mir nicht farben vortäuscht die nicht druckbar sind.
soweit so gut. die krux ist: die meisten von uns fotografieren eben für job und hobby und oma/opa - ausgabe auf tinte/fotopapier, monitor, offsetdruck (reihenfolge gewürfelt).
ich habe inzwischen durch veränderung der photoshop-farbeinstellungen das gleiche bild in kalt-blassen, in angenehm natürlichen und in (zu) roten farben öffnen können. die information steckt also im bild, ich muss nur "bescheid sagen" wie ich es verwenden will - am monitor "bunt" oder (im kleineren farbraum) gedruckt.
werde mich also mit dem RAW anfreunden müssen, um verlustfrei wählen zu können, das ACR-Plugin für Photoshop (Mac) soll ja ganz gut sein.
@carsten: die eingestellten bilder sind jpgs direkt aus der kamera, nur größenreduziert. farbmanagement, so wie ich es kenne, ist ein hehrer anspruch und nur mit einem großen aufwand an zeit und geld zu realisieren. und am ende brauchst du noch partner in der weiterverarbeitung, die das unterstützen.
@Auge/Martin: danke für deine bearbeitung, sRGB zeigt wirklich etwas natürlicher empfundene hautfarben, ohne das weiß und grau einen farbstich bekommen. die richtige wahl für eine diashow am 20"TFT - ich drucke inzwischen kaum noch bilder aus...
 
Carsten Bürgel schrieb:
in deinem dritten Bild sieht man doch deutlich dass der RGB-Farbraum grösser als der ISO-Coated ist, oder habe ich was an den Augen? War denn das alles falsch, was ich bis jetzt gelesen habe?

Hallo Carsten,
ich glaube er wollte erstmal auf das grundsätzliche Hinaus:
CMYK und RGB sind keine Farbräume sondern Farbmodelle. Also kann es nicht "den" CMYK-Farbraum geben.
AdobeRGB und sRGB sind Farbräume - also Teile aus dem gesamten Farbumfang, der mit dem Modell RGB dargestellt werden kann.
Analog dazu das Farbmodell CMYK und bestimmte CMYK-Farbräume, die Teile daraus abdecken.

Bei den Definitionen sollte man sich schon mal einig sein, sonst redet man immer aneinander vorbei.

Gruß
Dirk
 
danke michi-f. ich wollte diese grafiken auch gerade posten. damit sollte das geklärt sein.

@carsten: und dein monitor ist auf standard kallibriert genau wie seiner. oder? also bitte echt.

@dd: wenn sich farbräume überschneiden, sind sie nicht deckungsgleich. aber danke für die umformulierung, denn die aussage bleibt ja die gleiche. ok nach meiner formulierung gäbe es doch noch einen sonderfall, der eine farbraum könnte den anderen noch komplett beinhalten und so wäre nur eine konvertierungsrichtung verlustbehaftet.
ich war immer der meinung, dass ich mit einem geeigneten raw-converter direkt in tiff cmyk entwickeln kann. sollte das nicht der fall sein, sollte dein converter zumindest 16bit pro rgb-kanal unterstützen und so eine nachträgliche cmyk-konvertierung optimieren ohne cmyk durch rgb zu beschneiden. oder lieg ich da falsch?


mfg esia
 
yo ich glaub hier wurde schon ein paar mal aneinader vorbei geredet :) aber kann ja immer mal passieren.


mfg esia
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten