moormolch
Themenersteller
moin werte gemeinde,
seit 5 jahren fotografiere ich nun mit einem ef 600/4.0 is usm und seit dem stinkt es mir, dass es dafür keinen gescheiten tragegriff gibt, welcher ein sicheres aufsetzen auf den stativkopf ermöglicht.
denn wenn man das auf ein stativ packen will, dann braucht man immer eine hand, um die platte festzuziehen. und die andere hand hält das objektiv. aber auf kopf, der schwerpunkt ist dann oben! das wäre, als hätten alle koffer die griffe auf der unterseite befestigt. macht ja auch keiner
.
jetzt habe ich erstmal eine "notlösung", wo ich ohne veränderungen am objektiv vornehmen zu müssen, dieses mit einem griff oben versehen (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1013260/display/22892056
)
. das finde ich auf die dauer nicht sonderlich befriedigend. mir ist bis heute nicht klar, warum es die hersteller nicht fertig bekommen, die stativschelle mit zwei gegenüberliegenden sockeln zu versehen. oben für den griff, unten für die stativschiene. solch hochkomplexen dinge wie bildstabilisatoren oder ring-usm können wir erfinden, aber auf die naheliegendsten gedanken kommen wir nicht. und das bei einer firma, welche die besten entwickler hat und über einen jährlichen forschungsetat verfügt, der größer sein sollte, als das BIP von burkina faso und jamaika zusammen!
jetzt gibt es zwei möglichkeiten, das zu ändern. entweder man fertigt ein anbauteil für einen griff oberhalb des schwerpunktes, oder, etwas eleganter, man modifiziert die stativschelle an sich, d.h., man baut eine mit zwei stummeln, welche dann durch fachkundiges personal gewechselt werden muß.
herr alfred krappel von EKI, bekannt durch die hochwertigen stativköpfe könnte sich durchaus für das vorhaben begeistern, allerdings wäre der aufwand für eine CAD-gestützte einzelanfertigung ungerechtfertigt hoch.
er meinte, ab 20 interessenten wäre die sache für eine prototypenserie machbar. da jetzt winter ist und noch zeit, bis die saison wieder beginnt! welcher zeitraum für die umsetzung allerdings realistisch ist, kann ich nicht sagen. auf alle fälle halte ich es für gegeben, die sache mal zielgerichtet anzugehen.
wer also als interssent bereit ist, mit ins boot zu steigen, der möge sich doch bitte bei mir melden.
die diskussion ist eröffnet
horrido mm volker
seit 5 jahren fotografiere ich nun mit einem ef 600/4.0 is usm und seit dem stinkt es mir, dass es dafür keinen gescheiten tragegriff gibt, welcher ein sicheres aufsetzen auf den stativkopf ermöglicht.
denn wenn man das auf ein stativ packen will, dann braucht man immer eine hand, um die platte festzuziehen. und die andere hand hält das objektiv. aber auf kopf, der schwerpunkt ist dann oben! das wäre, als hätten alle koffer die griffe auf der unterseite befestigt. macht ja auch keiner

jetzt habe ich erstmal eine "notlösung", wo ich ohne veränderungen am objektiv vornehmen zu müssen, dieses mit einem griff oben versehen (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1013260/display/22892056
)
. das finde ich auf die dauer nicht sonderlich befriedigend. mir ist bis heute nicht klar, warum es die hersteller nicht fertig bekommen, die stativschelle mit zwei gegenüberliegenden sockeln zu versehen. oben für den griff, unten für die stativschiene. solch hochkomplexen dinge wie bildstabilisatoren oder ring-usm können wir erfinden, aber auf die naheliegendsten gedanken kommen wir nicht. und das bei einer firma, welche die besten entwickler hat und über einen jährlichen forschungsetat verfügt, der größer sein sollte, als das BIP von burkina faso und jamaika zusammen!
jetzt gibt es zwei möglichkeiten, das zu ändern. entweder man fertigt ein anbauteil für einen griff oberhalb des schwerpunktes, oder, etwas eleganter, man modifiziert die stativschelle an sich, d.h., man baut eine mit zwei stummeln, welche dann durch fachkundiges personal gewechselt werden muß.
herr alfred krappel von EKI, bekannt durch die hochwertigen stativköpfe könnte sich durchaus für das vorhaben begeistern, allerdings wäre der aufwand für eine CAD-gestützte einzelanfertigung ungerechtfertigt hoch.
er meinte, ab 20 interessenten wäre die sache für eine prototypenserie machbar. da jetzt winter ist und noch zeit, bis die saison wieder beginnt! welcher zeitraum für die umsetzung allerdings realistisch ist, kann ich nicht sagen. auf alle fälle halte ich es für gegeben, die sache mal zielgerichtet anzugehen.
wer also als interssent bereit ist, mit ins boot zu steigen, der möge sich doch bitte bei mir melden.
die diskussion ist eröffnet

horrido mm volker