MatDSLR
Themenersteller
Hallo DSLR-Community,
auf der Suche nach einem passenden Stativ+Kopf bin ich auf euer Forum gestoßen. Da ich auch nach tagelanger Recherche im Internet zu keiner Entscheidung gekommen bin, bitte ich um ein bisschen Hilfe
Ich bin stolzer Besitzer eines Tamron 150-600 und einer Canon 70D und weniger stolzer Besitzer eines Rollei C5i.
Folgende Punkte stören mich an dieser Kombinationen:
-Selbst im Innenraum hört das Bild im Liveview Modus, insbesondere bei 10-facher Lupe, nie auf zu Wackeln.
-Ich empfinde das Ausrichten der Kamera als äußerst mühsam und ungenau. Insbesondere die ständige Gefahr des Umkippens, entlang jener Achse in die das Objektiv gerichtet ist, verhindert ein entspanntes Arbeiten.
-Habe ich die Kamera schließlich ausgerichtet, muss ich den Kugelkopf festziehen, da er in "geöffneter" Position keinen Stabilitätsvorteil gegenüber der Freihandbedienung bringt.
-Beim Festziehen des Kopfes verzieht das Bild jedes Mal deutlich.
Zuerst zum Einfachen: Wenn ich ein Stativ kaufe, dann hätte ich gerne die Möglichkeit die Kamera "bombenfest" zu fixieren. Da mir das Gewicht nicht besonders wichtig ist, das Packmaß jedoch eher schon, tendiere ich zum Berlebach 803. Je nach Stativkopf mit oder ohne Nivellierplatte. Zumindest wenn nur 2 der 3 Segmente ausgefahren sind, sollte ich die Kamera wirklich gut fixieren können oder? Würde selbst eine eingefahrene Mittelsäule einen merklichen Stabilitätsverlust mit sich bringen?
Momentanes primäres Einsatzgebiet meiner 150-600 mm Linse ist die Tier- und Vogelfotografie. Zu diesem Zweck werden vor allem Gimbal-Köpfe empfohlen. Da dies mein erster (richtiger) Stativkopf wird, denke ich jedoch dass eine etwas vielseitigere Lösung besser wäre. Daher bin ich auf 2-Wege-Neiger bzw. Videoneiger gestoßen. Aufgrund des einfachen Aufbaus (2-Achsen) erhoffe ich mir im 100-200€-Segment einen guten Kompromiss aus Stabilität bei ausreichender Beweglichkeit.
Da Videoneiger (Feisol VH-60, Sirui VH-10, Benro S6, Manfrotto 500AH und der eigentlich viel zu große Manfrotto 502AH) in erste Linie fürs Filmen gemacht sind, weiß ich nur leider nicht ob sie wirklich fürs Fotografieren geeignet sind. Bietet eines der genannten Modelle, wirklich ausreichende Stabilität für 600 mm Aufnahmen auf große Distanzen? Und können solche Videoneiger verzugsfrei angezogen werden? Ich befürchte, dass ich für die Hauptfeatures wie "smoothes" Schwenken, einstellbare Friktionskontrolle und Gewichtsausgleich (die sicherlich beim Fotografieren teilweise auch Vorteile bringen) Abstriche bei den fürs Fotografieren wichtigeren Eigenschaften hinnehmen muss.
Also habe ich mich auf die Suche nach 2-Wege-Neigern bis 200 Euro begeben, die keine Video-Features bieten:
Sunwayfoto DT-02 (150€)
Sirui L-10 + Feisol PB-70 (oder PB-90) (100+40€)
Mein Problem bei diesen beiden Möglichkeiten ist, dass die Rotation um die vertikale Achse jeweils als Panoramafunktion beworben wird. Hat jemand Erfahrung mit einer der beiden Varianten? Kann man die vertikale Achse als ganz normale Schwankachse ansehen, oder ist sie nur für 1-2 sehr "smoothe"
Panoramaaufnahmen am Tag gemacht? Vorteil wäre die Top-Eignung für einen zukünftigen Einbeinkopf.
Mache ich mich nur ein bisschen verrückt, und sollte mir einfach einen der Videoneiger kaufen? Oder liegen meine schlechten Erfahrungen mit dem Kugelkopf nicht an seinem Konzept, sondern an seiner Qualität (Preis)?
Bitte um Hilfe
Liebe Grüße, Mathias
Stativ- und Stativkopfkaufberatung
Kaufberatung Stativ /Stativkopf Fragebogen
[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.
Ich suche...
[X] Stativ,
[X] Stativkopf,
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[X] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
Sunwayfoto DT-02
Sirui L-10 + Feisol PB-70 (oder PB-90)
Feisol VH-60
Sirui VH-10
Benro S6
Manfrotto 500AH
Manfrotto 502AH
[X] bereits besessen:
Rollei C5i
Verfügbares Gesamtbudget:
[400] Euro, davon
[200] Euro für Stativ
[200] Euro für Kopf
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
40 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
10 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
20 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
20 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
10 % Landschaft
60 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
10 % Astronomie
10 % Makro
10 % Reise
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
600 mm längste und 24 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera Canon 70D eingesetzt.
Kamera mit welchem Sensor?
[X] Crop
Stativ
Körpergröße:
[185] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[X] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
Stativhöhe:
[X] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
Material (Info):
[X] egal
Arretiersystem:
[X] egal
Mittelsäule:
[X] egal
Kopf
Kopfart:
[X] anderer: 2-Wege Neiger
Sonstiges:
-Arca Swiss Kompatibilität sekundär
auf der Suche nach einem passenden Stativ+Kopf bin ich auf euer Forum gestoßen. Da ich auch nach tagelanger Recherche im Internet zu keiner Entscheidung gekommen bin, bitte ich um ein bisschen Hilfe

Ich bin stolzer Besitzer eines Tamron 150-600 und einer Canon 70D und weniger stolzer Besitzer eines Rollei C5i.
Folgende Punkte stören mich an dieser Kombinationen:
-Selbst im Innenraum hört das Bild im Liveview Modus, insbesondere bei 10-facher Lupe, nie auf zu Wackeln.
-Ich empfinde das Ausrichten der Kamera als äußerst mühsam und ungenau. Insbesondere die ständige Gefahr des Umkippens, entlang jener Achse in die das Objektiv gerichtet ist, verhindert ein entspanntes Arbeiten.
-Habe ich die Kamera schließlich ausgerichtet, muss ich den Kugelkopf festziehen, da er in "geöffneter" Position keinen Stabilitätsvorteil gegenüber der Freihandbedienung bringt.
-Beim Festziehen des Kopfes verzieht das Bild jedes Mal deutlich.
Zuerst zum Einfachen: Wenn ich ein Stativ kaufe, dann hätte ich gerne die Möglichkeit die Kamera "bombenfest" zu fixieren. Da mir das Gewicht nicht besonders wichtig ist, das Packmaß jedoch eher schon, tendiere ich zum Berlebach 803. Je nach Stativkopf mit oder ohne Nivellierplatte. Zumindest wenn nur 2 der 3 Segmente ausgefahren sind, sollte ich die Kamera wirklich gut fixieren können oder? Würde selbst eine eingefahrene Mittelsäule einen merklichen Stabilitätsverlust mit sich bringen?
Momentanes primäres Einsatzgebiet meiner 150-600 mm Linse ist die Tier- und Vogelfotografie. Zu diesem Zweck werden vor allem Gimbal-Köpfe empfohlen. Da dies mein erster (richtiger) Stativkopf wird, denke ich jedoch dass eine etwas vielseitigere Lösung besser wäre. Daher bin ich auf 2-Wege-Neiger bzw. Videoneiger gestoßen. Aufgrund des einfachen Aufbaus (2-Achsen) erhoffe ich mir im 100-200€-Segment einen guten Kompromiss aus Stabilität bei ausreichender Beweglichkeit.
Da Videoneiger (Feisol VH-60, Sirui VH-10, Benro S6, Manfrotto 500AH und der eigentlich viel zu große Manfrotto 502AH) in erste Linie fürs Filmen gemacht sind, weiß ich nur leider nicht ob sie wirklich fürs Fotografieren geeignet sind. Bietet eines der genannten Modelle, wirklich ausreichende Stabilität für 600 mm Aufnahmen auf große Distanzen? Und können solche Videoneiger verzugsfrei angezogen werden? Ich befürchte, dass ich für die Hauptfeatures wie "smoothes" Schwenken, einstellbare Friktionskontrolle und Gewichtsausgleich (die sicherlich beim Fotografieren teilweise auch Vorteile bringen) Abstriche bei den fürs Fotografieren wichtigeren Eigenschaften hinnehmen muss.
Also habe ich mich auf die Suche nach 2-Wege-Neigern bis 200 Euro begeben, die keine Video-Features bieten:
Sunwayfoto DT-02 (150€)
Sirui L-10 + Feisol PB-70 (oder PB-90) (100+40€)
Mein Problem bei diesen beiden Möglichkeiten ist, dass die Rotation um die vertikale Achse jeweils als Panoramafunktion beworben wird. Hat jemand Erfahrung mit einer der beiden Varianten? Kann man die vertikale Achse als ganz normale Schwankachse ansehen, oder ist sie nur für 1-2 sehr "smoothe"
Panoramaaufnahmen am Tag gemacht? Vorteil wäre die Top-Eignung für einen zukünftigen Einbeinkopf.
Mache ich mich nur ein bisschen verrückt, und sollte mir einfach einen der Videoneiger kaufen? Oder liegen meine schlechten Erfahrungen mit dem Kugelkopf nicht an seinem Konzept, sondern an seiner Qualität (Preis)?
Bitte um Hilfe

Liebe Grüße, Mathias
Stativ- und Stativkopfkaufberatung
Kaufberatung Stativ /Stativkopf Fragebogen
[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.
Ich suche...
[X] Stativ,
[X] Stativkopf,
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[X] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
Sunwayfoto DT-02
Sirui L-10 + Feisol PB-70 (oder PB-90)
Feisol VH-60
Sirui VH-10
Benro S6
Manfrotto 500AH
Manfrotto 502AH
[X] bereits besessen:
Rollei C5i
Verfügbares Gesamtbudget:
[400] Euro, davon
[200] Euro für Stativ
[200] Euro für Kopf
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
40 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
10 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
20 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
20 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
10 % Landschaft
60 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
10 % Astronomie
10 % Makro
10 % Reise
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
600 mm längste und 24 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera Canon 70D eingesetzt.
Kamera mit welchem Sensor?
[X] Crop
Stativ
Körpergröße:
[185] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[X] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
Stativhöhe:
[X] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
Material (Info):
[X] egal
Arretiersystem:
[X] egal
Mittelsäule:
[X] egal
Kopf
Kopfart:
[X] anderer: 2-Wege Neiger
Sonstiges:
-Arca Swiss Kompatibilität sekundär