• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf 2-Wege-Neiger und weitere grundsätzliche Fragen zum Stativ

MatDSLR

Themenersteller
Hallo DSLR-Community,
auf der Suche nach einem passenden Stativ+Kopf bin ich auf euer Forum gestoßen. Da ich auch nach tagelanger Recherche im Internet zu keiner Entscheidung gekommen bin, bitte ich um ein bisschen Hilfe :)
Ich bin stolzer Besitzer eines Tamron 150-600 und einer Canon 70D und weniger stolzer Besitzer eines Rollei C5i.
Folgende Punkte stören mich an dieser Kombinationen:
-Selbst im Innenraum hört das Bild im Liveview Modus, insbesondere bei 10-facher Lupe, nie auf zu Wackeln.
-Ich empfinde das Ausrichten der Kamera als äußerst mühsam und ungenau. Insbesondere die ständige Gefahr des Umkippens, entlang jener Achse in die das Objektiv gerichtet ist, verhindert ein entspanntes Arbeiten.
-Habe ich die Kamera schließlich ausgerichtet, muss ich den Kugelkopf festziehen, da er in "geöffneter" Position keinen Stabilitätsvorteil gegenüber der Freihandbedienung bringt.
-Beim Festziehen des Kopfes verzieht das Bild jedes Mal deutlich.

Zuerst zum Einfachen: Wenn ich ein Stativ kaufe, dann hätte ich gerne die Möglichkeit die Kamera "bombenfest" zu fixieren. Da mir das Gewicht nicht besonders wichtig ist, das Packmaß jedoch eher schon, tendiere ich zum Berlebach 803. Je nach Stativkopf mit oder ohne Nivellierplatte. Zumindest wenn nur 2 der 3 Segmente ausgefahren sind, sollte ich die Kamera wirklich gut fixieren können oder? Würde selbst eine eingefahrene Mittelsäule einen merklichen Stabilitätsverlust mit sich bringen?

Momentanes primäres Einsatzgebiet meiner 150-600 mm Linse ist die Tier- und Vogelfotografie. Zu diesem Zweck werden vor allem Gimbal-Köpfe empfohlen. Da dies mein erster (richtiger) Stativkopf wird, denke ich jedoch dass eine etwas vielseitigere Lösung besser wäre. Daher bin ich auf 2-Wege-Neiger bzw. Videoneiger gestoßen. Aufgrund des einfachen Aufbaus (2-Achsen) erhoffe ich mir im 100-200€-Segment einen guten Kompromiss aus Stabilität bei ausreichender Beweglichkeit.

Da Videoneiger (Feisol VH-60, Sirui VH-10, Benro S6, Manfrotto 500AH und der eigentlich viel zu große Manfrotto 502AH) in erste Linie fürs Filmen gemacht sind, weiß ich nur leider nicht ob sie wirklich fürs Fotografieren geeignet sind. Bietet eines der genannten Modelle, wirklich ausreichende Stabilität für 600 mm Aufnahmen auf große Distanzen? Und können solche Videoneiger verzugsfrei angezogen werden? Ich befürchte, dass ich für die Hauptfeatures wie "smoothes" Schwenken, einstellbare Friktionskontrolle und Gewichtsausgleich (die sicherlich beim Fotografieren teilweise auch Vorteile bringen) Abstriche bei den fürs Fotografieren wichtigeren Eigenschaften hinnehmen muss.
Also habe ich mich auf die Suche nach 2-Wege-Neigern bis 200 Euro begeben, die keine Video-Features bieten:

Sunwayfoto DT-02 (150€)
Sirui L-10 + Feisol PB-70 (oder PB-90) (100+40€)

Mein Problem bei diesen beiden Möglichkeiten ist, dass die Rotation um die vertikale Achse jeweils als Panoramafunktion beworben wird. Hat jemand Erfahrung mit einer der beiden Varianten? Kann man die vertikale Achse als ganz normale Schwankachse ansehen, oder ist sie nur für 1-2 sehr "smoothe"
Panoramaaufnahmen am Tag gemacht? Vorteil wäre die Top-Eignung für einen zukünftigen Einbeinkopf.

Mache ich mich nur ein bisschen verrückt, und sollte mir einfach einen der Videoneiger kaufen? Oder liegen meine schlechten Erfahrungen mit dem Kugelkopf nicht an seinem Konzept, sondern an seiner Qualität (Preis)?

Bitte um Hilfe :)

Liebe Grüße, Mathias


Stativ- und Stativkopfkaufberatung

Kaufberatung Stativ /Stativkopf Fragebogen


[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche...
[X] Stativ,
[X] Stativkopf,


Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[X] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:

Sunwayfoto DT-02
Sirui L-10 + Feisol PB-70 (oder PB-90)

Feisol VH-60
Sirui VH-10
Benro S6
Manfrotto 500AH
Manfrotto 502AH


[X] bereits besessen:
Rollei C5i

Verfügbares Gesamtbudget:
[400] Euro, davon
[200] Euro für Stativ
[200] Euro für Kopf


Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
40 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
10 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
20 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
20 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)

10 % Landschaft
60 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
10 % Astronomie
10 % Makro
10 % Reise

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

600 mm längste und 24 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera Canon 70D eingesetzt.

Kamera mit welchem Sensor?
[X] Crop



Stativ

Körpergröße:
[185] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[X] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)


Stativhöhe:
[X] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).



Material (Info):
[X] egal

Arretiersystem:
[X] egal

Mittelsäule:
[X] egal


Kopf

Kopfart:
[X] anderer: 2-Wege Neiger

Sonstiges:
-Arca Swiss Kompatibilität sekundär
 
Hi, auch wenn ich nicht mit langen Tüten arbeite kann ich dir vielleicht ein, zwei Tips geben.

Die Vorauswahl des Statives ist mit dem BBach 803 schon sehr gut. Insbesondere da du hier auch unterschiedliche Einsätze wählen kannst. Ich würde aber eher gleich das 813 mit dem Nivelierteller nehmen. Alternativ das 833, welches eine andere Niveliereinheit mit seitlicher Feststellschraube hat.

Wenn wenn du einen 2 Wegeneiger daruf nutzen willst muss die Basis dieses Neigers im Wasser stehen. Sonst eierst du mit der Kamera hoch und runter beim Verschwenken, das ist sicher nichts. Also würde ich dir zu der Version mit Nivelierung raten (s.o.). Wenn du magst kannst du ja auch das MS modul noch nehmen, hier müsstest du dann aber das Modul 4 nehmen. Das Modul 2 beinhaltet nur die MS ohne Niveliernug.

Zu den Neigern:
Diese Art der 2 Wegeneiger ist eigentlich eher für das Einbein gebaut. Den Sunwayneiger hatte ich selber in der Version ohne Panoelement und ich würde ihn klar dem Sirui Neiger vorziehen. Ich habe auch hier mal diesen Sunwayneiger gegenüber dem RRS Neiger und dem Acratech LLH verglichen und der Sunwayneiger hatte das beste Preis Leistungsverhältnis. Den Sirui Neiger kenne ich nur von der Messe, aber da habe ich nichts gesehen, was den auch nur an die anderen genannten heranbringt.

Ach ja deine schlechten Erfahrungen mit dem Kugelkopf liegen sicher primär in der Qualität deines alten Kukos begründet. Aber klar ist auch, dass dir zumindest bei langen Brennweiten die freie Beweglichkeit eines Kukos oft eher stören als helfen wird. Das wird mit hochwertigen Kukos besser (insb. der Verzug beim Feststellen aber auch die Feinfühligkeit der Verstellung) aber dir bleibt eine Bewegungsachse zuviel die dir z.B. den Horizont wieder kippen lässt.

Bei echten Fluidneigern und oder Gimbalköpfen bin ich aber nicht der richtige Ansprechpartner.

gruss ede
 
Also habe ich mich auf die Suche nach 2-Wege-Neigern bis 200 Euro begeben, die keine Video-Features bieten:

Sunwayfoto DT-02 (150€)
Sirui L-10 + Feisol PB-70 (oder PB-90) (100+40€)

Kugelkopf oder Neifer - da sagt jeder etwas anderes dazu. Ich tendiere eindeutig zum Neiger, alleine schon, weil man sich beim Schwenken des Neigers keine großen Gedanken darüber machen muss, ob die Kamera weiterhin waagerecht ausgerichtet ist. Voraussetzung ist natürlich eine Nivellierung.

Das Sirui L-10 habe ich selber - auf einem Einbeinstativ. Da schlägt es sich recht wacker. Als "Neigerersatz" für ein Dreibein-Stativ sehe ich es aber nicht. Das ginge meiner Meinung nach bestenfalls als Notbehelf, auch wenn eine Panoramafunktion dazugekauft würde... Es ist halt ein Spezialist für Einbeinstative.

Die von Dir genannten Manfrotto-Neiger habe ich lediglich mal in einem Fachgeschäft kurz angeschaut. Sie machen aber einen ordentlichen Eindruck; aus meiner Sicht wäre z.B. der MVH 500 AH schon eine Überlegung wert... Wie Dir sicher bekannt ist, verwenden die Video-Neiger spezielle Wechselplatten; Arca-Swiss passt nicht.

Nachdem ich zwei verschiedene Kardan-Köpfe ausprobiert habe, bin ich davon geheilt... So etwas kommt mir nicht mehr auf mein Stativ.

Das von Dir erwählte Berlebach-Stativ ist schon in Ordnung. Die Frage ist halt, wie hoch es denn sein muss. Ich habe das alte Report 2012 und bin sehr zufrieden. Ich fotografiere jedoch auch meist sitzend, und dafür ist es hoch genug.

Wenn ich für mich heute ein Stativ neu kaufen müsste, so wäre das Berlebach Report 262/75 (also Moduleinheit 6) die erste Wahl, verbunden mit einer 75mm-Nivelliereinheit. Eine Alternative wäre die Moduleinheit 3 mit fest eingebauter Nivellierkugel. Bei einem Neiger ist m.E. eine Nivelliermöglichkeit Pflicht!

Vielleicht helfen Dir meine kurzen Anmerkungen. Viel Erfolg bei Deiner Suche und LG

Wolfgang
 
Würde selbst eine eingefahrene Mittelsäule einen merklichen Stabilitätsverlust mit sich bringen?

... wenn man mit ausgezogenen Stativbeinen arbeitet, eigentlich ja; hat man wirklich die Möglichkeit bei seinem Stativ, einmal mit eingeschobener und einmal mit herausgenommener MS zu testen, wird man einen sichtbaren Unterschied feststellen (oder eben feststellen, dass man andere Maßnshmen zur Vibrationsdämpfung alternativ verstärken muss). Immerhin fotografierst Du am langen Ende mit 900 mm KB-äquivalenten Bildwinkel.

(mit völlig zusammengeschobenen Beinen hängt es vom Stativ ab, ob man den Unterschied sieht von eingeschobener und völlig demontierter MS - dann kommt es auch noch darauf an, ob man auf weichem Boden steht, da können Spikes nämlich nur ihre standverbessernden Eigenschaften ausspielen, nicht aber ihre zusätzliche Vibrationsdämpfung)

Ob Dich das dann im Bild stören wird, kannst Du nur selber entscheiden, da die Einflußfaktoren vielfältig sind.

Schmökere doch mal in den Arbeitstagebüchern von Fritz Pölking.

Also Vorauswahl (2-3 Stative) treffen und dann 14 Tage nutzen zur Entscheidung mit Test daheim.

Ich würde ein Stativ mit sehr guten Laborwerten kaufen und persönlich sogar ganz ohne Mittelsäule. Das ist dann eine gute Grundlage.

Weiteres: Ich bin nun mit 1,72 nicht sonderlich groß, da spielt die Transportlänge zumindest für mich auch eine Rolle. Gerade Holzstative werden mir da schnell (zu) sperrig (z.B. 72 cm, da kommt ja noch ein Kopf drauf, da ist man dann schnell bei 80 cm; hatte lange Jahre ein schweres, langes Cullmann Titan, das steht auch aus diesem Grund nur noch daheim herum).

"Kleine" (auch mit guten Testwerten versehene) Köpfe würde ich meiden angesichts Deines Zoomobjektivs (verändert das seine Baulänge je nach Brennweite ?).
Besonders wichtig ist aber in jedem Fall eine gute Austarierung mittels langer Schnellwechselplatte (das muss daheim geeicht werden über eine Markierung an Kopf und Schiene).

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich verwende für Tier-/Vogelfotografie ein Berlebach Report 202 mit einem Beike BK-45 Gimbal.

Ich würde allerdings beim nächsten Berlebach ebenfalls eine Nivellierung mitbestellen bzw. werde diese gelegentlich nachrüsten.

Der Neiger von Beike ist ziemlich preiswert (im Vergleich zu den Originalen) und reicht mir für das Tamron 150-600, 2,8/70-200 L IS (+2xEF II) und das Sigma 2,8/150 aus, wobei diese Objektive alle eine Stativschelle haben.
(Nur die Kamera auf dem Neiger zu befestigen ist natürlich ungüstig bzw. nur mit Schiene möglich.)

Der Vorteil ist die Stabilität und die Möglichkeit, bei einmaliger, vernünftiger Einstellung der Kamera-/Objektivkombi die Flexibilität für Schwenks zu behalten.

Beste Grüße
Uli
 
Vielen Dank für die umfangreichen Rückmeldungen und zahlreichen Tipps!
Damit verdichtet sich meine Tendenz zu einem Belebach 8X3. Mit Neiger wirds höchstwahrscheinlich ein 833 werden. Ich hoffe es ist ein guter Kompromiss aus Stabilität und trotzdem noch ausreichender Mobilität.

an M. Lindner: Danke, für den Tipp mit der Arretierung. Ja, die Länge variiert beim Zoomen. Dann werde ich als Basis mal eine Berlebach ohne MS nehmen. Dank des Modul-Systems könnte ich diese ja später, für Aufgaben bei denen die Stabilität weniger wichtig ist, dazukaufen.

an ede und Wolfgang: Super, dann kann ich die beiden Neiger+Panorama-Varianten (Sunwayfoto bzw. Sirui L10) mal ausschließen. Es gibt leider so wenige Empfehlungen zu einem speziellen Videoneiger. Entweder alle sind gut, oder jeder kauft nur einen und hat keinen Vergleich…

an Uli: Danke für den Erfahrungsbericht! Hätte ich bereits mehrere Stativköpfe, wäre ein Gimbal für die reine Vogelbeobachtung sicherlich das Mittel der Wahl. Nur da es mein erster Stativkopf wird, hätte ich gerne etwas mit ein bisschen größerer Flexibilität.

Also die Tendenz geht (momentan:)) zu einem der Videoneiger:
Feisol VH-60, Sirui VH-10, Benro S6, Manfrotto 500AH
Vorteil des Manfrotto ist auch der geringste Preis.
Hat jemand Erfahrungen mit einem dieser Köpfe, am Besten in Kombination mit einem langen Tele gemacht?
Liebe Grüße, Mathias
 
Hallo

Habe leider auch krinr Etfahrungen mit Fluid-Köpfen, aber einenn Vergleich zwischen guten kleinr 1/2Wege Neiger (für Monopods) , 2-Wege Neiger/ Gimbal und Kugelköpfen.

Kleine 1/2-wege neiger:

Wie schon erwähnt nur für Einbeine sinnvoll, da keine Friktion/keine Abkippsicherung und kein so gleichmäßiger Lauf wie z.b. Ein 2-Wege Neiger von Berlebach.


2-Wege Neiger

Für lange Tüten sehr gut, fein einzustellen, gute Schwingungsdämpfung, kein für mich sichtbarer feststellverzug, bin selber nur noch mit dem Berlebach 553 unterwegs wenn ich mit dem 150-600 raus gehe.
Gegenüber eines Gimbal der einzige Haken: nicht ao fein bei vertikalen schwenks, bei gimbals gehts mit einem Finger, bei den Neigern muss man , wenn das Ding nicht abkippen soll bei der Friktion schon etwas drehen und dann gehts etwas schwergängig.
Vorteil des Berlebach gwgenüber Fluid-Köpfen von Manfrotto etc.
Arca Swiss, klein, leicht, abkippsicherung,
Gimbal:

Wie oben schon erwähnt zum nachverfolgen von z.b. Fliegenden Vögell gibts mMn. Nichts besseres, schwingungstechnisch aber unter aller Sau, deswegen bleibt bei mir der Gimbal zu Hause.

KuKo.
KuKo allein für lange Tele ist Mist.
Mit einem Sidekick sieht die Sache anders aus.
Es ist zwar kein vollwertiger Gimbal, man bekommt aber die Funktion eines Neigers mit den Schwingungseigenschaften eines Gimbal, dafür hat man zusätzlich einen KuKo.

Dann gibts von Markins für den Q20 eine erweiterung, das ganze Stück heißt dann BVQ22L, hab ich leider nicht, aber müsste ziemlich gut funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Tendenz geht (momentan:)) zu einem der Videoneiger: Feisol VH-60, Sirui VH-10, Benro S6...


Von den genannten habe ich den Sirui, und ich bin sehr zufrieden mit dem Teil.
Die Führung ist sehr smooth ohne das Gefühl zu haben, beim Schwenk durch
die Dämpfung zu stark gebremst zu werden - genau richtig. :top: Außerdem
ist der Neiger überraschend solide ausgeführt und auch vom Gewicht her an-
genehm leicht. Die Maximum Load Angabe von Sirui ist vertrauenswürdig, und
mit Deiner Kamera und dem Tamron wird das Teil kein Problem haben. Von
mir eine klare Empfehlung. Einziger Wermutstropfen ist, dass die Preise ganz
schön angezogen sind - ich habe den Sirui noch für 150 € bekommen.

Gruß

Karl
 
@ MatDSLR

Mal ein Tipp - unabhängig von der Technik, für die du dich entscheiden wirst:

Diese Technik ist häufig viele Jahre haltbar, ohne Qualitätsverlust. Neu kostet das häufig richtig Geld, gebraucht zum Teil weniger als die Hälfte. Ich habe mir zwar alle Objektive und Kameras neu gekauft, aber bei meiner Manfrotto-Stativtechnik alles hier aus dem Forum (Rubrik Biete > Zubehör) gekauft. Das hat alles prima geklappt - nur das so als Tipp zur Beschaffung. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten