• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

2 Fragen zum Pentax AF-360 FGZ II

moto75

Moderator
Teammitglied
Themenersteller
Hallo,

ich habe zwei Fragen zum genannten Blitz:

1) Hat er einen "richtigen" Automatikmodus, bei dem die Belichtung ohne Vorblitz durch den Blitz bzw. dessen Messzelle selbst ausgewertet und geregelt wird?

2) Gibt es Erfahrungen zum Wetterschutz des Blitzes?

Danke!

ciao
Joachim
 
Danke! Wg. Automatik-Modus dürfte ich mich wohl verlesen haben, den haben 360/540 II also leider nicht mehr... (Edit: gab es bei den ursprünglichen 360/540 nicht eingeschränkte Funktionalität im Automatik-Modus im Gegensatz zu z. B. den Metz-Blitzen, also eigentlich egal wenn es den Modus jetzt gar nicht mehr gibt?)

Die Idee nach einem abgedichteten Blitz zu suchen kam mir, nachdem ich bei einer Hochzeit bei einem sommerlichen Schauer fotografiert habe und irgendwann doch Mitleid mit meinem Metz-Blitz (allerdings für meine Oly) bekam (und er in die Tasche wanderte).

ciao
Joachim
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, bei Schauerproblematik machts total Sinn.. war mir tatsächlich entfallen das dies auch ein Grund war gegenüber meiner Holden zu argumentieren.:rolleyes:
So von wegen Städtetour und es tröpfelt mal zwischendurch.. ;-)
Ich hatte irgendwo auch mal gelesen, dass ein User den Blitz in einem durchnässten Rucksack hatte. Der Blitz war wohl absolut OK.
Da macht WR für mich auch Sinn.
Ich habe mich ja nicht ohne Grund für diese Option entschieden und mich folge dessen klar bei Pentax wiedergefunden. Ich meine, welcher Hersteller bietet eine solche Abdichtung für für DEN Preis? OK, was da für die Blitze aufgerufen wird ist schon eine hohe Hausnummer….

Gruß,
lonee
 
(Edit: gab es bei den ursprünglichen 360/540 nicht eingeschränkte Funktionalität im Automatik-Modus im Gegensatz zu z. B. den Metz-Blitzen, also eigentlich egal wenn es den Modus jetzt gar nicht mehr gibt?)

Das war keine funktionalle Einschränkung, im Automatikmodus von 360/540 I wurde die Werte der Kamera nicht automatisch übernommen von der Kamera, sondern müssen am Blitz bei den Orginallen immer ebenfalls eingestellt werden, wenn man an der Kamera was ändert. Der Metz-Blitz konnte das und hat Änderungen an der Kamera direkt übernommen.
Kamera auf einen der Auto-Modi die Blende verändert und dazu noch Auto-ISO in Kombi mit dem Auto-Modus am Original-Blitz führt garantiert zu fehlbelichteten Blitzaufnahmen.

Wer sinnigerweise in M und ohne Auto-ISO blitzt, hat nur das Problem, an Kamera und Blitz greifen zu müssen, wenn er was ändert.

Da 360/540 II den Auto-Modus nicht mehr hat, ist diese Problematik auch entfallen...:cool:
 
Hi,

ich muss gestehen, dass mir das "WR" wichtiger wäre als der Automatik-Modus.

Ich hatte früher u. a. den Metz 58 und habe den Automatik-Modus gerne benutzt, wenn ich z. B. Gruppenaufnahmen gemacht habe (noch eleganter ging das mit meinen"Interims-Nikons" mit dem Blitzbelichtungsspeicher).

Zur Zeit verwende ich MFT und für alles, wo ich ich nicht eh gleich den Studioblitz verwende, reicht mir der Metz 44 AF-1 (z. B. wireless am Stativ hinterm Durchlichtschirm bei Innenaufnahmen zum dezenten Aufhellen), wobei ich beim Blitzen in den allermeisten Fällen Blende/Zeit/ISO manuell einstelle.

Allerdings ging mir immer wieder der Bearbeitungsspielraum der Raw-Dateien meiner früheren K-5 ab, speziell wenn ich ein bisserl "radikalere Tonwertkorrekturen" vornehmen will. Deshalb erwäge ich mir eine K-5 II als zusätzliche Kamera zu kaufen. Und ein Blitz, den ich z. B. auch im Regen eher bedenkenlos einsetzen kann, wäre da eine nette Ergänzung (wobei die Preisdifferent des 360 II im Vergleich zum mir grundsätzlich ausreichenden Metz 44 AF-1 schon spürbar ist).

ciao
Joachim
 
Ohne es selber ausgetestet zu haben, bei der Belichtungssicherheit auch speziell mit Blitz, sollte die K-3 mit dem RGB-Belichtungsmesser deutlich die Nase vorne haben.

Und grundsätzlich, wie du schon richtig erkannt hast, solange beim Blitzen keine Stellen hoffnungslos überbelichtet werden, hast du mit den RAW aus den Sonysensoren einen Riesenspielraum in den dunklen Stellen zum Korrigieren/Nachbessern.

So schlecht ist P-TTL auch nicht wie es immer gemacht wird, eine ordentliche Basis zur RAW-Entwcklung gelingt doch in den meisten Fällen.
 
So schlecht ist P-TTL auch nicht wie es immer gemacht wird, eine ordentliche Basis zur RAW-Entwcklung gelingt doch in den meisten Fällen.

Habe ich auch gedacht, aber wenn man sieht, wie viel sicherer die Automatikblitze von Metz z.B belichten, ist das doch ein deutlicher Unterschied. Und ich hatte mit P-TTL durchaus viele Partypics, wo die Gesichter einfach ausgebrannt waren. Da hilft auch RAW nur noch bedingt.

LG Michael
 
Ich benutze den 360II seit einer Woche in Verbindung mit der K-5 und dem 35er LTD. Ich nutze nur P-TTL und habe noch keine Ausreißer gehabt und bin bis jetzt mit der Belichtung sehr zufrieden. Besonders das große weiße AF Hilfslicht ist sehr hilfreich.
Zum WR kann ich noch nichts beitragen.
 
Kann man das LED Licht auch als Einstelllicht nutzen und wenn ja, schaltet es beim Blitzen ab?

Habe ich doch ein Post vorher gesagt! Der weisse "Zweitreflektor" ist gleichzeitig ein AF Hilfslicht, welches sich beim Blitzvorgang natürlich abschaltet.

Ich habe gestern eine Karnevalssitzung mit K-5, 18-135 und dem 360II fotografiert. Nur P-TTL und keine Ausreisser, ich bin zufrieden mit dem Teil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte eher ein (Dauer)-Einstelllicht. quasi wie eine Videoleuchte um im abgedunkelten Studio arbeiten und um die Lichtführung erahnen zu können.
 
Mit Lichtführung hat das LED nichts zu tun, es macht halt Licht.
Als Videolicht oder Taschenlampe sehr praktisch. Man selbst und der Autofokus sind in der Dunkelheit nicht mehr so blind ;)
 
Ich bin momentan unschlüssig, ob ich vom 360 FGZ I auf den IIer wechseln soll. Interessant für mich wäre insbesondere das flexible drehen, auch zur Seite hin.

Was mich interessieren würde:
- Aufladegeräusch nach voller Blitzentladung? (beim Ier schon hörbar)
- P-TTL Erfahrung bezüglich "Schlafzimmerblick" (deswegen fotografieren ja die meisten, die den Ier nutzen, im Automatikmodus
- kann eigentlich Olympus MFT irgendwas "besser" i.S. blitzen?
 
Bei deiner Fragestellung würde ich auf einen gebrauchten Metz 58 AF-1 oder 2 wechseln, bei Metz funktioniert der Automatikbetrieb genauso einfach wie P-TTL. Wenn es Pentax sein soll, dann eher einen AF-540-FGZ I nehmen, der kann wenigstens noch den dir durch den 360er bekannten rudimentären A-Modus. Die Ladegeräusche bei meinen Blitzen (AF-540FGZ, Metz 48-AF1 und Metz 54 MZ4) kann man auf jeden Fall vernachlässigen.

Zu Olympus kann ich nichts sagen.

Viele Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten