• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

2 fragen zu ligthroom

sbeee

Themenersteller
hallo,

ich habe mal 2 fragen zu lightroom, die mich schon länger beschäftigen...

1. ich importiere brav meine fotos in lightroom und im laufe der zeit ist die liste der ordner in der bibliothek ziemlich angewachsen. und zwar sind das so viele, dass mir das scrollen etwas auf den nerv geht. auf meiner hd habe ich diese ordner (pro shooting einer) noch zusätzlich in übergeordneten ordnern nach jahr und monat sortiert, doch in lightroom sehe ich dies ja nicht.

meine frage lautet nun, ob ich meine ganzen imports entweder so ähnlich wie auf meiner hd strukturieren kann und dann z.b. jahr und monat aufklappe ODER ob lightroom gleich die ordnerstruktur der hd abbilden kann??

2. oft ist vor allem für ältere s/w-fotos dieses relativ starke rauschen charakteristisch. ich bilde mir ein, dass ich mal einen tipp gesehen habe, wie man dies künstlich in lightroom erreichen kann. ich finde dies aber nciht mehr und probieren hat auch nichts gebracht. vielleicht irre ich mich auch, und es war in photoshop!? auf jeden fall wäre ich für einen tipp dankbar.
 
Hallo,

zu 1. wenn du beim Import auswählst "Fotos an aktuellen Speicherort importieren" dann wird deine Ordnerstruktur auf der Hd verwendet.

Viele Grüße

lappes
 
2. Mit Photoshop CS3 kann man das ganze wie folgt sehr gut erreichen:

Bild importieren -> Einstellungsebene S/W (dort gewünschte Farbwerte einstellen) -> Bild wieder auswählen -> Filter -> Rauschfilter -> Rauschen hinzufügen

bevor man den Rauschfilter anwendet, kann man das Ursprungsbild auch noch duplizieren, wenn man es später wieder entfernen will (nützlich wenn noch weitere Arbeitsschritte folgen...
Oder man erstellt eine neue weiße Ebene, wendet auf diese den oben genannten Filter an, legt diese über das Bild, und passt die Transparenz über Fülloptionen entsprechend an ...
 
Hallo,

zu 1. wenn du beim Import auswählst "Fotos an aktuellen Speicherort importieren" dann wird deine Ordnerstruktur auf der Hd verwendet.

Viele Grüße

lappes

also wenn ich meine speicherkarte einlege und mit lightroom importiere, wähle ich "fotos an einen neuen speicherort kopieren und importieren". das eigentliche problem kommt dann bei dem punkt "ordnen:"...wenn man hier "nach datum:" sortiert und lightroom automatisch die ordnerstruktur nach datum anlegt, dann bekommt man später auch in der bibliothek eine ordentliche struktur hin, die nach jahr und z.b. monat auf- und zu geklappt werden kann. allerdings hat man hier keinen einfluss auf die ordnernamen und das gefällt mir nicht wirklich. ich wähle deshalb normalerweise "in einen ordner", gebe diesem einen anständigen namen und lege diesen auf meiner hd in dem jeweiligen unterordner ..\jahr\monat\jahrmonattag_ausflugxy ab.

...nun wird aber in der bibliothek keine anständige ordnerstruktur mehr gepflegt und alle ordner mit fotos werden in einer mittlerweile riesigen liste dargestellt...eben mit allen ordnern von 200x bis 2008 in einer langen liste, die zwar in der richtigen reihenfolge dargestellt werden, aber es sind halt einfach viel zu viele und man scrollt sich halb tot.

ich habe bisher nichts gefunden, um innerhalb von lightroom hier mehr bequemlichkeit reinzubekommen.

irgendwas muß da doch zu machen sein!?
 
Morgen,

Ich hätte auch eine Frage zu Lightroom wolt aber nicht wirklich ein eigens Thema eröffnen / In der Suche hab ich dazu nichts gefunden.

Ich importiere meine Bilder im RAW Format damit ich diese je nach Wunsch entwickeln kann. Ist es möglich nach dem Entwickeln die RAW Datein durch JPEGS zu ersetzten.
Bis jetzt ist mir nur die Funktion "Export" bekannt, da müsste ich jedoch die RAW datein händisch löschen und die JPEG wieder importieren.
 
2. Mit Photoshop CS3 kann man das ganze wie folgt sehr gut erreichen:

Bild importieren -> Einstellungsebene S/W (dort gewünschte Farbwerte einstellen) -> Bild wieder auswählen -> Filter -> Rauschfilter -> Rauschen hinzufügen

bevor man den Rauschfilter anwendet, kann man das Ursprungsbild auch noch duplizieren, wenn man es später wieder entfernen will (nützlich wenn noch weitere Arbeitsschritte folgen...
Oder man erstellt eine neue weiße Ebene, wendet auf diese den oben genannten Filter an, legt diese über das Bild, und passt die Transparenz über Fülloptionen entsprechend an ...

danke dir...so geht's natürlich sehr gut und vor allem einfach. allerdings kommt mir das rauschen bei diesem filter recht feinkörnig vor!? aber vielleicht täusche ich mich ja...
 
Morgen,

Ich hätte auch eine Frage zu Lightroom wolt aber nicht wirklich ein eigens Thema eröffnen / In der Suche hab ich dazu nichts gefunden.

Ich importiere meine Bilder im RAW Format damit ich diese je nach Wunsch entwickeln kann. Ist es möglich nach dem Entwickeln die RAW Datein durch JPEGS zu ersetzten.
Bis jetzt ist mir nur die Funktion "Export" bekannt, da müsste ich jedoch die RAW datein händisch löschen und die JPEG wieder importieren.


warum um himmels willen willst du die raw's durch jpegs ersetzen!?!? die raw's bieten dir jetzt und in zukunft möglichkeiten, die du mit jpegs nicht mal ansatzweise hast.

also jpeg ist eigentlich nur etwas für den export richtung www oder email oder sowas...und das sollte es dann auch gewesen sein.
 
Für Pressebilder / Privatbilder behalte ich natürlich die RAWs.
Jedoch fotografiere ich auch des öfteren für Clubs usw.
Gerade bei solchen Lichtverhältnisen ist es fast Pflicht in RAW zu fotografieren um Nachträglich noch Einstellungen ändern zu können.
Jedoch spreche ich von ca 200 - 300 Bildern pro Abend (natürlich nicht alle von einen Club).
Im RAW Format würde das bald einen Speicher Overkill bedeuten^^. Und gerade bei normalen Partyfotos ist es nicht nötig das RAW aufzuheben da zu 99.9% nie wieder an dem Bild etwas verändert wird.
Daher will ich die Bilder im RAW entwickeln und danach das Entwickelte Bild als JPEG archivieren.
 
Für Pressebilder / Privatbilder behalte ich natürlich die RAWs.
Jedoch fotografiere ich auch des öfteren für Clubs usw.
Gerade bei solchen Lichtverhältnisen ist es fast Pflicht in RAW zu fotografieren um Nachträglich noch Einstellungen ändern zu können.
Jedoch spreche ich von ca 200 - 300 Bildern pro Abend (natürlich nicht alle von einen Club).
Im RAW Format würde das bald einen Speicher Overkill bedeuten^^. Und gerade bei normalen Partyfotos ist es nicht nötig das RAW aufzuheben da zu 99.9% nie wieder an dem Bild etwas verändert wird.
Daher will ich die Bilder im RAW entwickeln und danach das Entwickelte Bild als JPEG archivieren.

ok, kann ich gut verstehen. doch was ist am exportieren/importieren so umständlich? das geht doch gut und relativ fix von der hand (zumal man dies ja stapelweise verarbeiten kann)!? oder machst du täglich hunderte von aufnahmen? ;)

spontan würde ich das aber auf jeden fall für die gebräuchlichste methode halten. vor allem würde ich gar nicht auf die idee kommen einen noch bequemeren weg zu suchen...denn dieser ist ja schon völlig in ordnung, oder was stört dich daran?
 
So Umständlich ist es ja eh nicht.
Ich wollte nur wissen ob ich aus 3 Arbeitsschritten (Exportieren/Löschen/Importieren) nicht 1 Arbeitschritt (Konvertieren) machen könnte.
 
also wenn ich meine speicherkarte einlege und mit lightroom importiere, wähle ich "fotos an einen neuen speicherort kopieren und importieren". das eigentliche problem kommt dann bei dem punkt "ordnen:"...wenn man hier "nach datum:" sortiert und lightroom automatisch die ordnerstruktur nach datum anlegt, dann bekommt man später auch in der bibliothek eine ordentliche struktur hin, die nach jahr und z.b. monat auf- und zu geklappt werden kann. allerdings hat man hier keinen einfluss auf die ordnernamen und das gefällt mir nicht wirklich. ich wähle deshalb normalerweise "in einen ordner", gebe diesem einen anständigen namen und lege diesen auf meiner hd in dem jeweiligen unterordner ..\jahr\monat\jahrmonattag_ausflugxy ab.

...nun wird aber in der bibliothek keine anständige ordnerstruktur mehr gepflegt und alle ordner mit fotos werden in einer mittlerweile riesigen liste dargestellt...eben mit allen ordnern von 200x bis 2008 in einer langen liste, die zwar in der richtigen reihenfolge dargestellt werden, aber es sind halt einfach viel zu viele und man scrollt sich halb tot.

ich habe bisher nichts gefunden, um innerhalb von lightroom hier mehr bequemlichkeit reinzubekommen.

irgendwas muß da doch zu machen sein!?

Hallo nochmal,

also ich importiere die Bilder von der CF Karte immer erst in einen von mir erstellten Ordner (Monat/Jahr), diesen Ordner importiere ich in Lightroom, so bleibt auch die von mir gewählte Ordnerstruktur erhalten.
Das ist nicht sehr viel mehr Aufwand.

grüße

lappes
 
Hallo nochmal,

also ich importiere die Bilder von der CF Karte immer erst in einen von mir erstellten Ordner (Monat/Jahr), diesen Ordner importiere ich in Lightroom, so bleibt auch die von mir gewählte Ordnerstruktur erhalten.
Das ist nicht sehr viel mehr Aufwand.

grüße

lappes


hmm, also entweder verstehen wir uns falsch oder ich habe einen grundsätzlichen denkfehler.

ich habe jetzt die bilder zuerst auf die hd in einen ordner kopiert. dieser ordner heißt "jahrmonattag_shootingxy". dieser ordner ist der unterordner von ...\archiv\jahr\monat.

dann habe ich in lightroom vom datenträger importiert und die bilder aus dem verzeichnis ...\archiv\jahr\monat\jahrmonattag_shootingxy importiert. die einstellungen waren dabei "fotos an den aktuellen speicherort importieren", der rest default.

in der bibliothek sehe ich aber nachwievor nur den ordner "jahrmonattag_shootingxy" und eben nicht die übergeordneten ordner.

im anhang ist mal etwas visuelles...einmal meine ordnerstruktur, wie sie im lightroom angezeigt wird und einmal so, wie es auf meiner hd ausschaut.

...und genau diese "aufklappbare" struktur wie auf meiner hd nach jahr/monat usw. würde ich auch gern in lightroom haben! und dabei bin ich schon froh, dass ich vor einem 24" monitor sitze...nicht auszudenken, wie lang ich im lightroom scrollen müßte, wenn ich vertikal nur 768 oder 1024 pixel hätte...
 
also wenn ich meine speicherkarte einlege und mit lightroom importiere, wähle ich "fotos an einen neuen speicherort kopieren und importieren". das eigentliche problem kommt dann bei dem punkt "ordnen:"...wenn man hier "nach datum:" sortiert und lightroom automatisch die ordnerstruktur nach datum anlegt, dann bekommt man später auch in der bibliothek eine ordentliche struktur hin, die nach jahr und z.b. monat auf- und zu geklappt werden kann. allerdings hat man hier keinen einfluss auf die ordnernamen und das gefällt mir nicht wirklich. ich wähle deshalb normalerweise "in einen ordner", gebe diesem einen anständigen namen und lege diesen auf meiner hd in dem jeweiligen unterordner ..\jahr\monat\jahrmonattag_ausflugxy ab.

...nun wird aber in der bibliothek keine anständige ordnerstruktur mehr gepflegt und alle ordner mit fotos werden in einer mittlerweile riesigen liste dargestellt...eben mit allen ordnern von 200x bis 2008 in einer langen liste, die zwar in der richtigen reihenfolge dargestellt werden, aber es sind halt einfach viel zu viele und man scrollt sich halb tot.

ich habe bisher nichts gefunden, um innerhalb von lightroom hier mehr bequemlichkeit reinzubekommen.

irgendwas muß da doch zu machen sein!?


Ich benutze folgende aufklappbare Struktur: Bilder _ 2007-12_ Geburtstag, Weihnachten, Silvester. Angelegt ist die Struktur ohne Lightroom.
Von Lightroom lasse ich dann wenn z.B. ein neuer Ordner in 2007-12 entstanden ist diesen Ordner und seinen Inhalt importieren, dann ist das aufklappbare Menü vorhanden.

Ich hoffe es hilft dir weiter!

lappes
 
So Umständlich ist es ja eh nicht.
Ich wollte nur wissen ob ich aus 3 Arbeitsschritten (Exportieren/Löschen/Importieren) nicht 1 Arbeitschritt (Konvertieren) machen könnte.

Ich frage mich gerade, welchen Sinn es macht, RAW-Dateien zu entwickeln, die Originale zu löschen und dann mit den entwickelten JPEG in Lightroom weiter zu arbeiten.

Mit LR entwickelt man RAW-Bilder, um sie dann in JPEG oder TIF an gängige Bildprogramme zu übergeben. Sicher kann LR auch JPEG oder TIF importieren, aber wozu, wenn doch die Originale bereits vorliegen.
 
Aber dazu gibts doch zig andere Programme, die das besser können als LR.

Lightroom wird auch in der neuesten Version immer träger, je mehr Bilder in der DB verwaltet werden.
 
Ich benutze folgende aufklappbare Struktur: Bilder _ 2007-12_ Geburtstag, Weihnachten, Silvester. Angelegt ist die Struktur ohne Lightroom.
Von Lightroom lasse ich dann wenn z.B. ein neuer Ordner in 2007-12 entstanden ist diesen Ordner und seinen Inhalt importieren, dann ist das aufklappbare Menü vorhanden.

Ich hoffe es hilft dir weiter!

lappes

problem gefunden!?

eines vorweg...

der import direkt von der speicherkarte ist zwar sehr bequem, aber für meine zwecke (und eigentlich für jeden, der viele fotos hat) nicht das richtige, da man somit zwangsläufig in diese scroll-arie in der bibliothek gerät und die ordnerstruktur auf der hd nicht in lightroom abbilden kann.

jetzt zur lösung...

der einzig richtige weg scheint wohl nur das kopieren der fotos von der speicherkarte auf die hd zu sein und dann das importieren von diesem ordner bzw. dem darüberliegenden. und genau hier liegt der hund begraben. einen übergeordnetes verzeichnis kann man nur importieren, wenn man im importdialog den jeweligen ordner (jahr oder jahr-monat oder was auch immer) auswählt und den button "markierte wählen" benutzt und nicht "öffnen". dann klappt alles so wie ich es will und wie es meine vorredner wohl auch machen...

zu veranschaulichung hier noch ein screenshot:

import.jpg


...das dumme ist jetzt nur, dass ich eigentlich alle meine fotos neu importieren müßte, um die ordnerstruktur in lightromm genauso hinzubekommen wie in lightroom.....auuuuuuuuuweia :(

aber irgendwie kann es das doch nicht sein!?!?! ich meine, wenn neue unterordner hinzukommen, muss ich wieder das übergeordnete verzeichnis importieren und die fehlermeldung zwecks der schon importierten bilder überspringen.

einen anderen weg meine ordnerstruktur mit in lightroom zu importieren, habe ich beim besten willen nicht gefunden...
 
Ich mach das so: Bilder automatisch von LR importieren lassen (d.h. Jahr > Einzelshootings). Ich selbst lege für den aktuellen Monat einen Ordner an. Hab ich die Bilder fertig bearbeitet (gesichtet, bewertet, verschlagwortet, entwickelt, DNG-konvertiert) zieh ich diesen Ordner in LR in den Monatsordner. Damit sind die Bilder dann archiviert. Und die Struktur auf Platte und in LR ist identisch.

Nix mit neu importieren. Kostet genau zwei Klicks: 1. Ordner für den Monat anlegen (summasummarum im Jahr: 12 Klicks) und 2. den von LR erstellten Fotoshooting-Ordner anfassen und in den Monatsordner ziehen (also ein Klick pro Shooting).

Noch einfacher wäre es vielleicht, wenn LR automatisch in diese Hierarchie gruppieren würde, ja. Aber so hab ich noch etwas Kontrolle und denke an das Backup, welches zeitgleich mit dem Verschieben des Ordner erfolgt.

Die Ordnerstruktur in LR und auf der Platte ist jedenfalls seit der V1 mit der physikalischen Struktur auf der Platte identisch. Ich hab keine Ahnung wie man das so unabgeglichen überhaupt "hinbekommt" wie ihr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mach das so: Bilder automatisch von LR importieren lassen (d.h. Jahr > Einzelshootings). Ich selbst lege für den aktuellen Monat einen Ordner an.

soweit so gut, aber wenn die oberste ordnerstruktur in lr z.b. die jahre sind und du dann irgendwann 2009 hinzufügen willst...wie machst du das!?!?

unterordner (z.b. die monate) kann ich in lr kinderleicht über + oder das kontextmenü erstellen. aber ein neues übergeordnetes verzeichnis klappt nicht, da der wichtige punkt dummerweise ausgegraut ist. guckst du hier:

ordnererstellen.jpg


übrigens ist eines der verzeichnisse (2001 bis 2008) immer angewählt, von daher ist der punkt auch immer ausgegraut. irgendwie blöd.

und das ist eigentlich auch mein hauptproblem gewesen, denn wie kann ich "event-ordner" verschieben, wenn ich noch nicht mal die "jahres-ordner" und die darunter liegenden "monats-ordner" anlegen kann!?!?!


Nix mit neu importieren.

in meinem fall ging es nicht anders (den grund habe ich gerade genannt). ich habe jetzt aus jedem jahr ein beliebiges shooting aus lightroom entfernt und habe dann über den import-dialog und dem weiter oben genannten button "markierte wählen" den kompletten jahresordner der hd ausgewählt und importiert. lr meckert zwar rum da einiges ja schon in der db ist, aber bietet den einen davor gelöschten ordner zum import an. und jetzt das interessante...das alte shooting wird wieder brav importiert und lr verschiebt plötzlich ALLE ordner, die zu diesem jahr gehören in diese viel erwähnte und von mir sehnlichst gewünschte struktur!! das klingt echt kurios, aber funktioniert und somit habe ich ziemlich schnell 2001 bis 2008 in diese klappbare struktur wie auf meiner hd hinbekommen..also 2008\2008.03\geburtstag....



Ich hab keine Ahnung wie man das so unabgeglichen überhaupt "hinbekommt" wie ihr.

ich habe von anfang an nichts anderes gemacht, als die fotos direkt von der speicherkarte mit dem import-workflow von lightroom "abzufertigen":

und zwar die bilder in einen ordner auf der festplatte kopiert und dem ordner einen sinnvollen namen gegeben. den ordner habe ich innerhalb des import-dialogs auf der hd unterhalb von \jahr\jahr.monat gespeichert. das wars. eigentlich doch nachvollziehbar, einfach und logisch, oder?!!?!

also ich denke lightroom hat beim import und/oder der ordnerverwaltung echt noch starke defizite. wobei ich persönlich gerade lightroom sonst als eines der intuitivsten und konzeptionell besten programme empfinde.
 
soweit so gut, aber wenn die oberste ordnerstruktur in lr z.b. die jahre sind und du dann irgendwann 2009 hinzufügen willst...wie machst du das!?!?

unterordner (z.b. die monate) kann ich in lr kinderleicht über + oder das kontextmenü erstellen. aber ein neues übergeordnetes verzeichnis klappt nicht, da der wichtige punkt dummerweise ausgegraut ist. guckst du hier:

Über das Menü.
Im englischen Lightroom "Library/New Folder...", wird dann in der deutschen Version wohl "Bibliothek/Neuer Ordner..." oder so ähnlich heißen.

Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten