WERBUNG

µFT 2.8-Zooms?

mreich

Themenersteller
Hallo zusammen,

da meine Sony Alpha 550 aufgrund ihrer Größe zusehends verstaubt, möchte ich nun Stück für Stück auf mFT umsteigen, zunächst mit einer Olympus E-PL1 und dem m.Zuiko 14-42 ii. :)

Ich lese mich also gerade etwas ein in dieses für mich neue System und habe eine eher theoretische Frage. Ich habe mit Verwunderung festgestellt, dass es offenbar fast keine 2.8-Zooms gibt, bei FT wenige, bei MFT überhaupt keine. Woran liegt das? Gibt es da physikalische Gründe dafür?

Zum Hintergrund: Bei Kameras mit 35mm oder 23mm-breiten Sensoren bin ich es gewöhnt, dass die 2.8er-Zooms sich als "gehobener Standard" etabliert haben, insbesondere im (KB-äquivalenten) 28-70 und 70-200mm-Bereich. Außerdem wusste ich, dass es für FT die einzigen Zooms mit durchgehend 2.0 gibt, was offenbar nur dank des kleineren Sensors möglich ist.

Aus der Tatsache, dass es die 2.0-Zooms gibt, schließe ich eigentlich, dass ein 2.8er-Äquivalent (z.B. mit 14-40mm Brennweite) für FT oder mFT realisierbar sein sollte und auch "einfacher" realisierbar sein sollte, als ein 2.0er-Zoom also mit niedrigerem Gewicht und Preis. Ist diese Schlussfolgerung falsch oder warum gibt es sowas anscheinend nicht?

Ich mache mir, als Tamron 17-50 2.8-verwöhnter, etwas Sorgen, dass mir das Kit-Objektiv irgendwann zu lichtschwach werden könnte oder Festbrennweiten zu unflexibel. Da wünsche ich mir natürlich ein ~14-40 2.8 oder meinetwegen auch ~14-40 2.8-4.0...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Stellung der 2.8er habe bei FT das Zuiko 14-54 2,8-3,5 und das Zuiko 50-200 2,8-3,5 (als ungefähre Gegenstücke zu den 17-50 2.8er und 70-200 2.8er bei den anderen Herstellern). Die Lichtstärke ist zwar nicht durchgehend, aber die 2/3 Blenden Abfall zum Teleende machen den Kuchen auch nicht fett. Dafür sind sie uneingeschränkt offenblendtauglich, was die Abbildungsleistung angeht.

viele Grüße
 
Ich lese mich also gerade etwas ein in dieses für mich neue System und habe eine eher theoretische Frage. Ich habe mit Verwunderung festgestellt, dass es offenbar fast keine 2.8-Zooms gibt, bei FT wenige, bei MFT überhaupt keine. Woran liegt das? Gibt es da physikalische Gründe dafür?
Vlt sind die Gründe eher logische und/oder marketingstechnische :D
Die Stärke von µFT sind eher die kleinen FBW; ein lichtstarkes Zoom ist immer rel. groß. Panasonic sollte 2 lichtstarke µFT-Zooms i-wann rausbringen, evtl. schaust in die Spekulationen-Abteilung für Details.
Die f/2.8-3.5 FT-Zooms sind meist 4x, was Sie flexibler als ein 3x Zoom macht. Warum Sie nicht mit durchgehender Blende sind, kann ich jetzt nicht sagen (nagut, Sie wären dann bestimmt größer und teurer), aber mir ist ein (in KB-äq. für die BW) 28-110 oder 24-120 mm (FT 14-54 oder 12-60) lieber, als ein 24-70 oder 28-80 (16-50 oder 17-50 an APS-C) weil es mir auf die Flexibilität ankommt, und nicht auf die absolute Lichtstärke.
Das einzige mir bekannte 4x Zoom mit fester f/2.8 Blende ist das 28-105 Tamron und das ist ein fetter Brocken.
 
Es soll von Panasonic bald etwas kommen.
Preislich dürfte es sich aber nicht an Tamron orientieren.
Vielleicht gibts schon einen Spekulationsthread dazu.
 
Bei FT gibt es neben den beiden F2-Zooms und dem in der gleichen Klasse platzierten 90-250/2,8 Telezoom auch noch die beiden Standardzooms 12-60 f/2,8-4 und 14-54 f/2,8-3,5, das Weitwinkelzoom 11-22 f/2,8-3,5 sowie das Telezoom 50-200 f/2,8-3,5. Ich sehe das System mit den Objektiven (und den jeweiligen Leistungen) in diesem Bereich sehr gut aufgestellt.

µFT besitzt als neuer Standard natürlich noch ein eingeschränktes Objektivsortiment (immerhin das Größte im Bereich der CSC), dass sich zunächst auf die "Massenmärkte" konzentrierte. Dazu zählen die lichtstärkeren und damit auch größeren Objektive noch nicht. In der nahen Zukunft wird sich das allerdings ändern, Panasonic hat bereits hochwertige und lichtstärkere Zoomobjektive (ohne genaue technische Daten) angekündigt, und auch bei Olympus steht die Entwicklung nicht still.

Einen guten Überblick über die vorhandenen Objektive kannst du dir hier verschaffen:
FT: http://www.four-thirds.org/en/fourthirds/lense.html
µFT: http://www.four-thirds.org/en/microft/lense.html
 
Bei FT bekommst du Lichtstärke nur mit Geld ;)

Reicht dir 2.8 bis 3.5 bei Zooms dann kannst du doch bei den Pro Linsen einkaufen.

Da bekommste beispielsweise ein 14-54 2.8-3.5 und für Tele ein 50-200 2.8-3.5
Und für Weitwinkel ein 11-22 2.8-3.5.
Damit hast du von 11-200mm alles mit schlechtestensfalls 3.5 abgedeckt.

Willst du mehr Lichtstärke musst du tief in die Tasche greifen und die Top Pro Linsen dir anschaffen.
Da bekommst du ein 14-35 2.0 ein 35-100 2.0 und ein 90-250 2.8.
Da fehlts nur im Weitwinkelbereich.

Willst du sparen bleibt dir nur der Standard Objektiv Park,
da bewegst du dich i.d.R. im Bereich 4.0-5.6

Bei mFT schauts etwas anders aus.
Im Prinzip gibts dort diese genaue Aufteilung nach Standard, Pro und Top Pro nichtmehr.
Alle Zooms sind relativ lichtschwach.
Vergleichbar mit den Standard Objektiven bei FT.
Lichtstärkere Zooms wären auch zu groß für eine Pen.

Stattdessen gibts für mFT ne Menge kleiner lichtstarker qualitativ hochwertiger Festbrennweiten.
Die passen deutlich besser ins Konzept.

Wer jedoch unbedingt ein lichtstarkes Zoom an seiner Pen möchte kann auch adaptieren.
Alle FT Optiken können per Adapter praktisch voll funktionell an eine Pen angeschlossen werden.
Nur die AF Performance ist an der Pen etwas schlechter als an den FT Kameras.
 
Danke für die Antworten! :top:

Die 2.8-3.5-Zooms kannte ich allerdings noch nicht, so ein 14-54mm wäre an einer FT-Kamera in meinen Augen tatsächlich ein guter Ersatz für das 17-50 2.8. An mFT adaptieren möchte ich das aber nicht, das wäre irgendwie doch unhandlich... Schließlich habe ich mich gegen das Sony-NEX-System entschieden, weil mir die Objektive dort zu groß waren. Vermutlich möchte ich einfach zu viel, annähernd optimale Mobilität bei annähernd optimaler Qualität. :o

Aber gut zu wissen, dass es so etwas wie die 2.8-3.5-Zooms gibt, das lässt zumindest hoffen, dass irgendwann eine kleinere mFT-Version kommt.

Für's erste werde ich mal mit dem 14-42 experimentieren und dann stehen das Pana 20 1.7 und vielleicht auch das neue, sehr schlanke Pana 14-42 auf dem Wunschzettel. ;)
 
Aus der Tatsache, dass es die 2.0-Zooms gibt, schließe ich eigentlich, dass ein 2.8er-Äquivalent (z.B. mit 14-40mm Brennweite) für FT oder mFT realisierbar sein sollte und auch "einfacher" realisierbar sein sollte, als ein 2.0er-Zoom also mit niedrigerem Gewicht und Preis. Ist diese Schlussfolgerung falsch oder warum gibt es sowas anscheinend nicht?

Das ist sehr sehr ambitioniert.
Das beste Superzoom das mir so bekannt ist, ist das 14-150 von Leica. Und das hat am Ende auch nur Werte von 5,6.
Da etwas optisch ordentliches, bei kompakten Abmessungen mit hoher lichtstärke...:D

Zum Rest wurde ja genug gesagt.
Es gibt aber ja auch noch die netten Festbrenner.
12-20/25-45. Damit sollte schonmal was machbar sein. Der Rest kommt sicherlich noch.
 
Danke für die Antworten! :top:

Die 2.8-3.5-Zooms kannte ich allerdings noch nicht, so ein 14-54mm wäre an einer FT-Kamera in meinen Augen tatsächlich ein guter Ersatz für das 17-50 2.8. An mFT adaptieren möchte ich das aber nicht, das wäre irgendwie doch unhandlich... Schließlich habe ich mich gegen das Sony-NEX-System entschieden, weil mir die Objektive dort zu groß waren. Vermutlich möchte ich einfach zu viel, annähernd optimale Mobilität bei annähernd optimaler Qualität. :o

Aber gut zu wissen, dass es so etwas wie die 2.8-3.5-Zooms gibt, das lässt zumindest hoffen, dass irgendwann eine kleinere mFT-Version kommt.

Für's erste werde ich mal mit dem 14-42 experimentieren und dann stehen das Pana 20 1.7 und vielleicht auch das neue, sehr schlanke Pana 14-42 auf dem Wunschzettel. ;)

Also ich habe jetzt mein wunderbares 12-60 SWD gegen das ebenfalls großartige, für den Kontrast-AF optimierte und deutlich leichtere 14-54 II eingetauscht und warte jetzt nur noch auf meinen Adapter. Ist zwar in der Tat eine etwas unproportionierte Kombo, aber was tut man nicht für ein schon bei Offenblende randscharf abbildendes Zoom-Objektiv...
Andererseits wird das wohl trotzdem die Ausnahme bleiben. Wofür hab' ich denn all diese schönen Festbrennweiten?

Ach so: Hier kannst Du Dir anschauen, wie welches Objektiv an welcher Kamera ausschaut.
 
Der Schrei nach lichtstarken Zooms bei µFT ist groß. Ich lese von immer mehr Menschen das sie sich derartiges wünschen. Auch ich habe zu FT-Zeiten nur darauf gespart lichtstärker bei den Zooms zu werden. Momentan wäre mir das sogar egal, weil es ja die FBs gibt.
Ich war grad letzte Woche an der Ostsee unterwegs. Hier hatte ich in meiner Jacke die E-P2 mit 14-42IIR, 40-150R, 20/1.7 und 14/2.5. Alles kaum Gewicht, trägt nicht auf und ist immer dabei! Was soll ich sagen? Ich habe nichts vermisst. Das 14/2.5 wird vielleicht irgendwann gegen ein 12/2.0 ausgetauscht, aber ansonsten hatte ich alles was ich brauche. Ich wüsste nicht was mir ein 14-50/2.8 mehr gebracht hätte...
 
Der Schrei nach lichtstarken Zooms bei µFT ist groß. Ich lese von immer mehr Menschen das sie sich derartiges wünschen. Auch ich habe zu FT-Zeiten nur darauf gespart lichtstärker bei den Zooms zu werden. Momentan wäre mir das sogar egal, weil es ja die FBs gibt.
Ich war grad letzte Woche an der Ostsee unterwegs. Hier hatte ich in meiner Jacke die E-P2 mit 14-42IIR, 40-150R, 20/1.7 und 14/2.5. Alles kaum Gewicht, trägt nicht auf und ist immer dabei! Was soll ich sagen? Ich habe nichts vermisst. Das 14/2.5 wird vielleicht irgendwann gegen ein 12/2.0 ausgetauscht, aber ansonsten hatte ich alles was ich brauche. Ich wüsste nicht was mir ein 14-50/2.8 mehr gebracht hätte...

Aber ein 50-200 2.8-3.5 wäre schon was Feines, oder?
Ich persönlich habe die Umstellung vom durch die FT-Zuikos verwöhnten Zoom-Shooter auf die Festbrennweiten innerlich noch nicht so ganz geschafft, arbeite aber dran. Trotzdem würde ich aktuell noch gern mit entsprechend kompakten und leichten µFT-Alternativen zu 12-60 SWD/14-54 und 50-200 SWD losziehen. Kann aber durchaus sein, dass ich das in ein paar Monaten ganz anders sehe. In dem Fall hätte ich dann aber gern ein M.Zuiko 150 2.0.
 
Danke für die Antworten! :top:
Für's erste werde ich mal mit dem 14-42 experimentieren und dann stehen das Pana 20 1.7 und vielleicht auch das neue, sehr schlanke Pana 14-42 auf dem Wunschzettel. ;)

meines Erachtens ist das 45 mm f 1.8 eine Überlegung wert.
Eigentlich die Rechtfertigung für das System für mich mittlerweile.
 
Rechtfertigungen, sofern man welche braucht, gibt es für das System ja dutzende...

Ein 50-200/2.8 wäre natürlich eine feine Sache! Man hat damit relativ platzsparend viele lichtstarke FBs dabei. Ein 150/2.0 wäre mir jetzt nicht so wichtig. Erstmal ein 85/2.0 oder ein 100/2.0 (bzw. 2.8). Nur brauche ich dann irgendwann wieder einen Rucksack um den ganzen Kram zu transportieren^^
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten