mreich
Themenersteller
Hallo zusammen,
da meine Sony Alpha 550 aufgrund ihrer Größe zusehends verstaubt, möchte ich nun Stück für Stück auf mFT umsteigen, zunächst mit einer Olympus E-PL1 und dem m.Zuiko 14-42 ii.
Ich lese mich also gerade etwas ein in dieses für mich neue System und habe eine eher theoretische Frage. Ich habe mit Verwunderung festgestellt, dass es offenbar fast keine 2.8-Zooms gibt, bei FT wenige, bei MFT überhaupt keine. Woran liegt das? Gibt es da physikalische Gründe dafür?
Zum Hintergrund: Bei Kameras mit 35mm oder 23mm-breiten Sensoren bin ich es gewöhnt, dass die 2.8er-Zooms sich als "gehobener Standard" etabliert haben, insbesondere im (KB-äquivalenten) 28-70 und 70-200mm-Bereich. Außerdem wusste ich, dass es für FT die einzigen Zooms mit durchgehend 2.0 gibt, was offenbar nur dank des kleineren Sensors möglich ist.
Aus der Tatsache, dass es die 2.0-Zooms gibt, schließe ich eigentlich, dass ein 2.8er-Äquivalent (z.B. mit 14-40mm Brennweite) für FT oder mFT realisierbar sein sollte und auch "einfacher" realisierbar sein sollte, als ein 2.0er-Zoom also mit niedrigerem Gewicht und Preis. Ist diese Schlussfolgerung falsch oder warum gibt es sowas anscheinend nicht?
Ich mache mir, als Tamron 17-50 2.8-verwöhnter, etwas Sorgen, dass mir das Kit-Objektiv irgendwann zu lichtschwach werden könnte oder Festbrennweiten zu unflexibel. Da wünsche ich mir natürlich ein ~14-40 2.8 oder meinetwegen auch ~14-40 2.8-4.0...
da meine Sony Alpha 550 aufgrund ihrer Größe zusehends verstaubt, möchte ich nun Stück für Stück auf mFT umsteigen, zunächst mit einer Olympus E-PL1 und dem m.Zuiko 14-42 ii.

Ich lese mich also gerade etwas ein in dieses für mich neue System und habe eine eher theoretische Frage. Ich habe mit Verwunderung festgestellt, dass es offenbar fast keine 2.8-Zooms gibt, bei FT wenige, bei MFT überhaupt keine. Woran liegt das? Gibt es da physikalische Gründe dafür?
Zum Hintergrund: Bei Kameras mit 35mm oder 23mm-breiten Sensoren bin ich es gewöhnt, dass die 2.8er-Zooms sich als "gehobener Standard" etabliert haben, insbesondere im (KB-äquivalenten) 28-70 und 70-200mm-Bereich. Außerdem wusste ich, dass es für FT die einzigen Zooms mit durchgehend 2.0 gibt, was offenbar nur dank des kleineren Sensors möglich ist.
Aus der Tatsache, dass es die 2.0-Zooms gibt, schließe ich eigentlich, dass ein 2.8er-Äquivalent (z.B. mit 14-40mm Brennweite) für FT oder mFT realisierbar sein sollte und auch "einfacher" realisierbar sein sollte, als ein 2.0er-Zoom also mit niedrigerem Gewicht und Preis. Ist diese Schlussfolgerung falsch oder warum gibt es sowas anscheinend nicht?
Ich mache mir, als Tamron 17-50 2.8-verwöhnter, etwas Sorgen, dass mir das Kit-Objektiv irgendwann zu lichtschwach werden könnte oder Festbrennweiten zu unflexibel. Da wünsche ich mir natürlich ein ~14-40 2.8 oder meinetwegen auch ~14-40 2.8-4.0...
Zuletzt bearbeitet: