• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

18-200mm Telezoom: Mit oder ohne Bildstabilisator?

gedankenpolaroid

Themenersteller
Hallo,

ich habe bisher stets mit einem analogen 200mm Festbrennweiten Objektiv an meiner Canon EOS 400D und einem 18-55mm Canon EF fotografiert. Da das analoge Tele meinen Anforderungen mittlerweile nicht mehr entspricht, soll ein neues, digitales, her. Ich dachte da gleich an ein Telezoom im 18-200mm Bereich, da ich auch mit meinem Canon EF nicht sonderlich zufrieden bin. Das Telezoom könnte ja - vorausgesetzt es hat eine gewisse Qualität - somit alle meine Bedürfnisse von 18 bis 200 abdecken ;)

Nun habe ich mich schon ein wenig mit dem Thema befasst um einen Qualitäts- und Preisüberblick zu bekommen, und doch ist die Auswahl ja recht groß.

Mein Hauptaugenmerk liegt, wie vermutlich bei vielen, auf Tamron und Sigma. Hier stelle ich mir nun vorallem aus preislicher Sicht die Frage, ob ein Bildstabilisator notwendig ist, oder nicht. Ich verstehe den Sinn dieses Systems durchaus und hatte bereits einmal die Möglichkeit (und das Vergnügen), bei Calumet ein Sigma OS Tele auszuprobieren.

Dennoch frage ich mich, ob in der Praxis ein Bildstabilisator denn wirklich unverzichtbar ist. Meine Vorstellung ist dabei einfach die, dass ich ja ohnehin im Freien bei meist recht guten Lichtverhältnissen fotografiere, mit weit offener Blende und schneller Verschlusszeit. Sicher ist es auf 200mm noch ein mal was anderes als vielleicht bei 56, aber bei solchen Bedingungen wird es doch sicher kein Problem sein, ein verwacklungsfreies Foto zu erzeugen, oder?

Bei schwachen Lichtverhältnissen verstehe ich die Vorteile durchaus, aber ich glaube fast, dass ich bereit wäre hier durch höhere ISO bspw. einen Kompromiss einzugehen.

Bei schlechten Lichtverhältnissen kommt man ja selbst mit OS/VR oder wie sie alle heißen wohl kaum um ein Stativ herum.

Ich frage mich also, wie notwendig ein solcher Stabilisator im Alltag wirklich ist. Schließlich ist der Preisunterschied hier schon noch deutlich zu spüren.

Ohne Stabilisator finde ich beispielsweise schöne 18-200mm im Preisbereich bis 200 €, mit Stabilisator war das günstige dass ich bisher finden konnte ein Sigma für knapp 350€. Ist mir ehrlich gesagt schon etwas zu teuer :(

Also, könnt ihr mir eure Erfahrung mitteilen, oder mit vielleicht auch einen konkreten Kauftipp geben? Wäre euch da wirklich sehr dankbar! :)

Liebe Grüße
Markus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten