Ich wuerde gerne auf mein Pancake einen UV Filter schrauben.
Warum das Gewinde nicht passen sollte, kann ich momentan auch nicht sagen, da ich das Pancake (noch) nicht habe.
Aber zurückgefragt: Wozu soll der UV-Filter dienen? Das Objektiv filtert bereits einiges an UV-Licht; der Rest, der den Bild-Sensor erreicht, wird durch den Sperrfilter vor dem Sensor restlos weggefiltert.
UV-Filter stammen aus der Zeit der Analog-Fotografie, da der störende Einfluss von UV-Licht auf das Filmmaterial tatsächlich ein Problem war. Heute ist das anders und UV-Filter werden lediglich als umsatzsteigerndes, aber ansonsten völlig nutzloses Zubehör den Kunden angedreht.
Bei Spezial-Anwendungen, z.B. beim Fotografieren im Sandsturm, an der Meeresbrandung oder bei Moto-Cross-Rennen, können Schutzfilter sinnvoll sein. Diese gibt es von allen größeren Herstellern unter Bezeichnungen wie "Clear", "Protect" etc. Sie bestehen aus vergütetem Klarglas. Da die Linse im 17er-Pancake aber versenkt, also nicht direkt exponiert ist, dürften nicht einmal Fingerabdrücke auf der Linse landen, weshalb ein Schutzfilter im Normalbetrieb völlig überflüssig ist.
Ich habe noch nie, auch nicht bei 800-Euro-Objektiven wie dem Zuiko Digital 11-22, Schutzfilter verwandt. Filter verschlechtern grundsätzlich, zumindest der Tendenz nach, die Bildqualität. Schleier durch Streulicht sowie Doppelkonturen und Geisterbilder können die Folge unnötiger Filterverwendung sein.
Bei Graufiltern, Grauverlaufsfiltern und Polarisationsfiltern überwiegt der bildaufwertende Nutzen meist die bildverschlechternden Nachteile. Bei einem UV-Filter ist der Nutzen hingegen nicht erkennbar.