...vielleicht eine ganz laienhafte Erklärung aus dem Gedächnis von früher, also kein Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Nur damit Du die Grundbegriffe verstehst. Wer's besser weiß, möge mich bitte verbessern.
Wenn Du mit Deiner Kamera auf einen bestimmten Punkt scharf stellst, ist theoretisch nur genau die Ebene scharf, auf der Dein Punkt liegt. Also Du stellst auf die Nasenspitze Deines Portraitmodell scharf, dann ist eben nur die Nasenspitze und alles, was auf gleicher Höhe liegt, auch scharf, die Augen nicht mehr. Soviel zur Theorie.
In der Praxis ist es aber so, daß ein bestimmter Schärfebereich existiert. (Schärfe definiert sich hier in dem, was wir /unser Auge noch als scharf wahrnimmt.
Dieser Schärfebereich hängt von einigen Faktoren ab. Unter anderem eben von der Brennweite des Objektivs und von der Blende. Je weiter Du die Blende schließt, um so größer ist der Bereich, den Du als scharf empfindest. Bei unserem Portrait-Beispiel würdest Du zum Beispiel bei offener Blende neben der Nasenspitze auch noch die Augenwimpern als scharf empfinden. Bei geschlossener Blende zum Beispiel auch noch die Ohrwascheln.
So, jetzt schauen wir uns mal an, wie sich dieser Schärfebereich vom eigentlichen Scharfstellpunkt aus ausdehnt. Das ist nämlich nicht im gleichen Verhältnis nach vorne und nach hinten, sondern (wirklich nur ganz grob überschlägig) 1/3 nach vorne und 2/3 nach hinten. Dieser Schärfebereich ist enger, je länger die Brennweite und erweitert sich durch's Abblenden.
Sagen wir jetzt mal, Du willst von 10 Meter bis 1000 Meter (=unendlich) alles scharf haben. Jetzt kann man mit bekannter Bildgröße, Brennweite und Zerstreuungskreisdurchmesser ausrechenen, welche Blende man benötigt, um genau diesen Bereich scharf abgebildet zu bekommen.
Nehmen wir also an, wir müßten dazu ein Normalobjektiv auf Blende 22 abblenden. So weit, so gut. Auf welche Entfernung müssen wir jetzt aber scharfstellen? Wir stellen also weder auf die 10 m, noch auf die 1000 m sondern irgendwo dazwischen. nämlich ungefähr bei 330m Dann haben wir 2/3 nach hinten und 1/3 nach vorne scharf. Die 330m wären dann für diesen Fall die Hyperfokal-Distanz.
Zurück zum Portrait. Wenn ich weiß, bei welcher Brennweite ich mit welcher Blende wieviel Schärfentiefe ich habe, kann ich sagen, ich möchte von der Nasenspitze bis zu den Ohrwascheln alles scharf haben und muß dann auf die Augen einstellen. = Hyperfokaldistanz. 1/3 nach vorne wäre die Nasenspitze, 2/3 nach hinten die Ohrwascheln.
Ich hoffe nur, daß ich damals vor 30 Jahren richtig aufgepasst und das ganze noch einigermaßen in korrekter Erinnerung habe. Falls nicht, dann sagt mir bescheid, dann löschen wir diesen Beitrag ganz schnell wieder.