• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

14-54 versus 12-60

R.B.

Themenersteller
Aufmerksam geworden durch einen Artikel im foma 3.08 würde mich interessieren, ob es weitere Vergleiche der beiden Objektive gibt. Das foma urteilt ja so, dass das 2,8-3,5/14-54 eine "sichtbar" bessere Bildqualität bringt, so dass der Vorteil des 2,8-4/12-60 "nur" im etwas erweiterten Brennweitenbereich liegt (Seite 59).

Wenn das 14-54 tatsächlich sichtbar besser ist, dann wäre die Frage mehr als gerechtfertigt, warum man für ein wenig mehr Brennweite deutlich mehr Geld ausgeben sollte, um letztendlich weniger Bildqualität zu erneten.

Hat jemand direkte Vergleiche machen können?

Gruß
Rolf
 
Gleiche Motive von beiden Objektiven habe ich nicht, aber mein Eindruck ist gegenüber dem 14-54 und dem 11-22:
Mehr Kontrast, mehr Schärfe und vor allem weniger CA (JPG out of cam direkt verwendbar, Korrekturen sind praktisch nicht nötig). Einzig die Neigung zu mehr Blendenflecken bei extremem Gegenlicht (Sonne im Bildfeld) stört den excellenten Gesamteindruck ein wenig.
 
Hy

in der märz ausgabe von foto magazin sind die beiden verglichen.

12-60> "sehr gute leistungen und einer schöner brennweitenbereich prädestinieren das 12-60 als standardzoom für viele foto fälle"

14-42> " als preiswertes kitobjektiv für einsteiger ist das 14-42 trotz schwächen bei der anfangsbrennweite zu empfehlen".


Mein Kommentar: wenn dir die euronen keine rolle spielen und du wert auf sehr hochwertige verarbeitung und haptik legst und das deutliche mehrgewicht des 12-60 egal sind, dann ist es die besser wahl;
Andererseits wirst du kein besseres preis /leistungsverhältnis als das 14-42 finden.

Gruss aus CH
Manfred
 
Hy

in der märz ausgabe von foto magazin sind die beiden verglichen.

12-60> "sehr gute leistungen und einer schöner brennweitenbereich prädestinieren das 12-60 als standardzoom für viele foto fälle"

14-42> " als preiswertes kitobjektiv für einsteiger ist das 14-42 trotz schwächen bei der anfangsbrennweite zu empfehlen".


Mein Kommentar: wenn dir die euronen keine rolle spielen und du wert auf sehr hochwertige verarbeitung und haptik legst und das deutliche mehrgewicht des 12-60 egal sind, dann ist es die besser wahl;
Andererseits wirst du kein besseres preis /leistungsverhältnis als das 14-42 finden.

Gruss aus CH
Manfred

Hier gehts aber um das 14-54mm:D
 
Aufmerksam geworden durch einen Artikel im foma 3.08 würde mich interessieren, ob es weitere Vergleiche der beiden Objektive gibt. Das foma urteilt ja so, dass das 2,8-3,5/14-54 eine "sichtbar" bessere Bildqualität bringt, so dass der Vorteil des 2,8-4/12-60 "nur" im etwas erweiterten Brennweitenbereich liegt (Seite 59).

Ist schon komisch das hier alle die beide haben oder hatten dem 12-60 sichtbare vorteile geben.

Ich finde die brillanz der 12-60 bilder ist deutlich höher was wohl von einer besseren kontrastdarstellung kommt.
Auch die schärfe dürfte leicht besser sein.

CAs hat wahrscheinlich das 14-54er auch nicht mehr da es in dieser disziplin auch sehr gut ist und in der verzeichnung über die ganze brennweite dürfte es wohl auch merkbar besser sein.
Verarbeitung ist gleich und geschwindigkeit geht klar an das 12-60.

Wieder so ein test für den "kübel" da im gesamten das 12-60 wohl merkbar besser ist was aber auch ganz klar bezahlt werden muss.

Einzig für leute die eine sehr geringe verzeichnung oder das letzte bisschen mehr an lichtstärke brauchen dürfte das 14-54er die bessere wahl sein.

Ich werde mir das 12-60 aber wahrscheinlich nicht kaufen da ich ein 14-54er habe und es wahrscheinlich demnächst mit einem jetzt "billigen" 11-22 ergänzen werde.
Maximalen speed brauche ich in diesen brennweiten nicht und von daher glaube ich das es die bessere lösung für mich ist.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
(...)

Einzig für leute die eine sehr geringe verzeichnung oder das letzte bisschen mehr an lichtstärke brauchen dürfte das 14-54er die bessere wahl sein.(...)

Offensichtlich scheint man beim foma die (rel. starke) Verzeichnung bei 12mm besonders negativ zu bewerten (?).
Dennoch ist das ja eine ziemlich deutliche Aussage. Ich zitiere mal einen Satz:

"Wer sich beim Zoombereich etwas beschränkt, fährt in puncto Bildqualität mit dem Vierfachzoom 2,8-3,5/14-54 mm (sichtbar) besser."

Gruß
Rolf
 
Aufmerksam geworden durch einen Artikel im foma 3.08 würde mich interessieren, ob es weitere Vergleiche der beiden Objektive gibt. Das foma urteilt ja so, dass das 2,8-3,5/14-54 eine "sichtbar" bessere Bildqualität bringt, so dass der Vorteil des 2,8-4/12-60 "nur" im etwas erweiterten Brennweitenbereich liegt (Seite 59).

Wenn das 14-54 tatsächlich sichtbar besser ist, dann wäre die Frage mehr als gerechtfertigt, warum man für ein wenig mehr Brennweite deutlich mehr Geld ausgeben sollte, um letztendlich weniger Bildqualität zu erneten.

Hat jemand direkte Vergleiche machen können?

Gruß
Rolf

moin Rolf,

ob nun das Eine oder das Andere "sichtbar" besser ist kann ich nicht beurteilen und Vergleichsaufnahmen habe ich auch noch keine gemacht,
was ich aber nach 3 Jahren 14-54 und 3 Monaten 12-60 aus meiner eigenen PRAXIS sagen kann ist dass das 12-60 auf keinen Fall sichtbar schlechter ist, in der Handhabung aber wegen des grösseren Bereiches und des schnelleren Focus deutlich überlegen ist.
Der oft notwendige Wechsel zum 11-22 ist nun hinfällig, der Bereich 12-60 ist derart praktisch dass ich bei Städtetouren ect. nur noch gelegentlich aufs Tele wechseln muss, mehr Weitwinkel vermisse ich seltenst.

Summary ein klares PRO 12-60 !

PS. Gattin ist über den "Aufstieg" vom 14-45 aufs 14-54 auch höchst zufrieden. ;)

gruss helmut
 
(...)
PS. Gattin ist über den "Aufstieg" vom 14-45 aufs 14-54 auch höchst zufrieden. ;)

Moin Helmut,
es gibt ja Männer, die ihren Frauen gerne "Gurken" andrehen (ich zähle mich nicht dazu).
Beim 14-54 kann man ein gutes Gewisen haben.:)




Sorry, war mir entfallen. Und gesucht habe ich auch nicht.:o

Gruß
Rolf
 
Ich war am Anfang auch skeptisch. Aber ausser der Verzeichnung kann ich nichts entdecken wo das 12-60 schlechter wäre. Ansonsten finde ich die Bilder vor allem im unteren Brennweitenbereich etwas besser als beim 14-54.

Nebenbei steigert es ja noch die Leistung der äusseren AF Felder bei den Modellen mit 3 AF Punkten.

Wirklich Spass macht es aber eigentlich erst in Verbindung mit der E-3 und der dortigen AF Geschwindigkeit. Da profitieren die anderen Modelle nur minimal gegenüber dem 14-54.

CA`s selber fand ich auch mit der Kombi 11-22/14-54 nicht so dramatisch. Habe das 11-22 aber auch selten benutzt.

Stefan
 
Hi,

also ich hatte auch beide und kann am 12-60 als einzigen Minuspunkt die leichte Verzeichnung bei 12mm entdecken. Sonst ist alles mindestens gleichauf oder besser.

Im übrigen ist insbesondere das Bokeh beim 12-60 viel, viel schöner. :) Ich habe das des 14-54 verglichen mit dem 12-60 immer als Gruselbokeh empfunden. Und es soll ja Fotografen geben, denen das sehr wichtig ist.

Gruß,
Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab' ja nur die E1 und E330, auch keinen direkten Vergleich zum 14-54, aber ich sage mal, dass das das definitiv beste Zoom ist, das ich bislang an einer Kamera hatte. (mit Ausnahme des R1 Objektivs, das hat sogar noch weniger Verzeichnung...aber der Vergleich ist unfair)

Übrigens interessant finde ich dass die E1 mit dem Objektiv zur Rennmaschine wird, die AF Geschwindigkeit steigt dermassen, dass ich es kaum glauben konnte...übrigens ist die E1 mit dem 12-60 im Allgemeinen schneller als die E-330.,,auch das hätte ich nicht gedacht.
 
(...)

Übrigens interessant finde ich dass die E1 mit dem Objektiv zur Rennmaschine wird, die AF Geschwindigkeit steigt dermassen, dass ich es kaum glauben konnte...übrigens ist die E1 mit dem 12-60 im Allgemeinen schneller als die E-330.,,auch das hätte ich nicht gedacht.

Ist das jetzt ein subjektiver Eindruck?

Gruß
Rolf
 
Hallo zusammen,

gibt es zu dem Bokeh des 12-60 Beispielfotos? Ideal wär natürlich 14-54 neben 12-60 am selben Motiv.

Das ist nämlich durchaus ein sehr interessanter Aspekt, wie ich finde. ;)

Thomas
 
Ist das jetzt ein subjektiver Eindruck?

Gruß
Rolf

natürlich, aber ich habe das Objektiv parallel genutzt und jedesmal korrigierte die E330 mehr nach, bzw brauchte länger.

Hi,

Rolf, ich kann zumindest einen Vergleich der Geschwindigkeitsleistung an der E-1 und an der E-3 beurteilen und kann Dir sagen (das wird Dich als großen E-1 Fan und E-3 Kritiker bestimmt freuen), dass das 12-60 an der E-1 sehr, sehr schnell und (wenn überhaupt) nur minimal langsamer als an der E-3 ist. Gestoppt habe ich das ganze nicht, aber was Nightstalker im Bezug auf die E-1 meint, stimmt meiner Meinung nach auch. Das 12-60 leistet auch an der alten Dame E-1 gar wundersame Dinge, geschwindigkeitstechnisch. (Und bestätigt somit meine Einschätzung des definitiv besten Standardzooms, das ich kenne).

@Thomas: Ich habe mein 14-54 wirklich sehr gemocht. Abbildungsmäßig war es ohne Zweifel sehr gut. Aber das Bokeh konnte mich, in der Tat, wie oben geschrieben, nie so recht überzeugen. Ich habe solche Motive mit dem 14-54 eher gemieden, wenn es zum wichtigen Bildbestandteil wurde. Mit dem 12-60 wurde das anders. Es hat einen wirklich schönen, weichen Unschärfebereich, den man gern ansieht. Ähnlich gut, wie der des 2.0/50, würde ich meinen.

Gruß,
Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
natürlich, aber ich habe das Objektiv parallel genutzt und jedesmal korrigierte die E330 mehr nach, bzw brauchte länger.

Ich habe überhaupt nichts gegen subjektive Eindrücke, sondern wollte nur wissen ob das jemand mal gemessen hat. Mir reichen aber subjektive Eindrücke. Danke.

Hi,

Rolf, ich kann zumindest einen Vergleich der Geschwindigkeitsleistung an der E-1 und an der E-3 beurteilen und kann Dir sagen (das wird Dich als großen E-1 Fan und E-3 Kritiker bestimmt freuen), dass das 12-60 an der E-1 sehr, sehr schnell und (wenn überhaupt) nur minimal langsamer als an der E-3 ist. Gestoppt habe ich das ganze nicht, aber was Nightstalker im Bezug auf die E-1 meint, stimmt meiner Meinung nach auch. Das 12-60 leistet auch an der alten Dame E-1 gar wundersame Dinge, geschwindigkeitstechnisch. (Und bestätigt somit meine Einschätzung des definitiv besten Standardzooms, das ich kenne).

Hallo Simon,
das hört sich ja gut an. Jetzt muss ich mich mal ums Bokeh kümmern.
Danke.

Gruß
Rolf
 
Ich habe überhaupt nichts gegen subjektive Eindrücke, sondern wollte nur wissen ob das jemand mal gemessen hat. Mir reichen aber subjektive Eindrücke.

Hallo Rolf,

mit subjektiven Eindrücken kann ich dienen.
Ich hatte mich zwischen dem 14-54 und dem 12-60 zu entscheiden und habe mich für das 14-54 entschieden.
Meine Entscheidung habe ich auf den hier zu findenden Vergleich gestützt.
Dazu muss ich allerdings erwähnen, dass ich das 11-22 auch habe und auch behalten werde (muss). Es ging also nur um 2mm am unteren Ende´und den SWD. Beides zusammen war mir den Aufpreis dann doch nicht wert.

Man sehe mir den etwas simplen Vergleich nach.
 
Na, wenn ich mir den dortigen(!) Vergleich ansehe, verliert das 12-60 aber massiv.
Hat denn nicht mal jemand noch weitere Vergleichsbilder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten