AndreasB
Themenersteller
Mit der Makro-Fotografie habe ich wenig Erfahrung, daher meine vielleicht etwas naive Frage:
Macht es Sinn, das 14-42 mit einer Raynox 150 oder 250 zu kombinieren?
Zu den Rynox Makrolinsen gibt es ja schon einige Beiträge und ganz ordentliche Beispielbilder (Manifredo), aber da gibt es fast immer nur Beispiele in Kombination mit längeren Brennweiten (40-150 etc.).
Funktioniert das mit dem 14-42 auch einigermaßen als Makro-Behelfslösung (ich weiß dass sowas kein Makroobjektiv ersetzen kann) oder muss man da auch bei 42 mm mit stäkeren Vignettierungen etc. rechnen?
Und wenn überhaupt, wäre dann dafür die 150er oder die 250er Raynox empfehlenswerter? Hat vielleicht jemand sogar Beispielbilder dazu?
Mein ursprünglicher Plan für das 35er Makro musste erst einmal zurückgestellt werden, aber eventuell würde ich erst einmal die 40 Euro für eine Raynox investieren (oder wäre sogar eine andere Makrolinse zu dem Preis besser ...?).
Andreas
Macht es Sinn, das 14-42 mit einer Raynox 150 oder 250 zu kombinieren?
Zu den Rynox Makrolinsen gibt es ja schon einige Beiträge und ganz ordentliche Beispielbilder (Manifredo), aber da gibt es fast immer nur Beispiele in Kombination mit längeren Brennweiten (40-150 etc.).
Funktioniert das mit dem 14-42 auch einigermaßen als Makro-Behelfslösung (ich weiß dass sowas kein Makroobjektiv ersetzen kann) oder muss man da auch bei 42 mm mit stäkeren Vignettierungen etc. rechnen?
Und wenn überhaupt, wäre dann dafür die 150er oder die 250er Raynox empfehlenswerter? Hat vielleicht jemand sogar Beispielbilder dazu?
Mein ursprünglicher Plan für das 35er Makro musste erst einmal zurückgestellt werden, aber eventuell würde ich erst einmal die 40 Euro für eine Raynox investieren (oder wäre sogar eine andere Makrolinse zu dem Preis besser ...?).
Andreas