Hier gibts die MTF Kurven zum neuen 14-35/2,0
http://www.olympus-esystem.com/dea/products/lens/14-35_20swd/
http://www.olympus-esystem.com/dea/products/lens/14-35_20swd/
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hier gibts die MTF Kurven zum neuen 14-35/2,0
http://www.olympus-esystem.com/dea/products/lens/14-35_20swd/
Das optimale MTF-Diagramm sähe also so aus: Beide Linienpaare verlaufen übereinander in einer geraden Linie von links nach rechts. Das 20-lines/mm-Linienpaar bei ca. 95%, das 60-lines/mm-Linienpaar bei etwa 70-80%. Als Beispiel hab ich mal die MTF-Kurve vom Leica M-Summicron 90mm 1:2 bei F2.8 angefügt.
Allerdings darf man, wie bereits geschrieben, einen MTF-Graphen nie nur bei einer Blende betrachten. Der Charakter des Objektivs ergibt sich eigentlich erst aus einer Serie von Graphen bei jeder Blende und bei Zoom-Objektiven müssten zusätzlich jede Brennweite bei jeder Blende abgebildet werden, damit hieraus ein vollständiges Bild des Objektivs ableiten könnte.
Ich hoffe, dass ich damit nicht allzu viel Unsinn und Verwirrung gestiftet habe...
P.S.: Olympus ist der einzige, mir bekannte Hersteller, welcher in seinen MTF-Diagrammen eine Auflösung von 60lpm verwendet. Alle anderen verwenden normalerweise "nur" 40lpm, daher kann man die Diagramme sowieso nicht vergleichen.
Kompaktkameraoptiken sind da sehr viel besser. Dort sind 100lpm und mehr interessant. Es kommt auf die Chipgröße an. Je kleiner der Chip ist, desto besser muss das Objektiv auflösen. Daher gibt Olympus auch 20 um 60lpm an und nicht 10 und 30lpm. Anscheinend ist es auch kein großartiges Problem hochauflösende Optiken zu bauen, nur werden sie wahrscheinlich immer zu teuer, vor allem bei KB Optiken.
Muss da leider widersprechen. Lp/mm ist korrekt und sonst nichts.Hallo,
Ich bezweifele, dass es sich bei den von Olympus veroeffentlichten
Kurven tatsaechlich um Linienpaare pro mm handelt. Gefuehlsmaessig
erscheint mir die Annahme, dass es sich wortwoertlich um Linien je mm handelt wahrscheinlicher. Somit liesst man in den Kurven 10 lpm und 30 lpm und landete bei einem realistischen guten erwartungsgemaessen Niveau.
Anderenfalls wuerde der Firma Olympus das optische Kunststueck gelingen,
beste jemals gebaute Festbrennweiten von Leica und Zeiss in den Schatten
zu stellen, und das bei schwieriger zu rechnenden Zoomobjektiven.
Da ich aber kein Physiker bin ist dies eine Hypothese!
Grundsaetzlich sind MTF/ Charts mit einiger Vorsicht zu geniessen, ich
erinnere mich an einen Canonchart, wobei das zu betrachtetende Objektiv
jegliche Details mit 100,0 % Kontrast darstellte ...
Gruss, Ralf !
Beim MTF in der Legende steht doch ausdrücklich "lines/mm". Also wieso diese Verunsicherung?
Beim MTF in der Legende steht doch ausdrücklich "lines/mm". Also wieso diese Verunsicherung?
Beim MTF in der Legende steht doch ausdrücklich "lines/mm". Also wieso diese Verunsicherung?
Und genau in diesem Dokument steht unter Punkt 1, dass 60 Linien/mm 30 Linienpaaren/mm entprechen. Ist ja auch nicht so unlogisch.Wolltest Du das sagen? So muß man die Graphen lesen und nicht anders. Alles andere wäre Augenwischerei. Die Leistungen der Olympusobjektive wären nach dieser Lesart immer noch gut bis sehr gut.
Anderenfalls wäre Olympus der einzige Hersteller, dem es gelingt herrausragende (Zoom) Objektive für 200 € zu bauen, während andere einen 10-fachen Aufwand bei Festbrennweiten (Leica APO Summicron 90mm) treiben, um ein schlechteres Ergebnis zu erzielen.
Ich denke der kleinere Bildkreis spielt da keine so tragende Rolle.
Olympus verwendet für die ZDs dieselben Einheiten wie die anderen Anbieter auch. So werden z.B. im Objketivkakatlog auch die MTF von Sigma und Leica Optiken in Linien/mm angegeben. (ich nehme mal an, es sind Linienpaare gemeint)
http://www.four-thirds.org/en/products/popup/lens_catalog/pdf/lensCatalog_en.pdf
Sigma hat 10lp/mm und 30lp/mm (genau wie Canon) , Leica 20lp und 40lp/mm (wie auch Zeiss) und Olympus eben 20lp/mm und 60lp/mm
Die 20/60 an fourthirds entsprechen dann eben in etwa gleichen Leistrungen wie 10/30 an Kleinbild, während man für crop 1,5 dann eben für einen fairen Vergleich 15/45 bräuchte und nicht die 10/30 aus Kleinbildzeiten.