Gast_1889
Guest
hi, foris
...da ich gebeten worden bin, EBV-mäßig hilfestellungen für unsere neuen user zu geben, nun ein kurzer
abriß dessen, was man grundlagenkenntnisse nennt, auf denen sich vieles aufbauen läßt. step by step.
beginnen sollte man mit dem einfachen retuschieren von bildern älteren datums, wenn man an mod tom`s
erläuterungen zur retusche anlehnen möchte. (EBV etc.)
das beigefügte beispiel ist eine bearbeitung, mit der ich eine ältere frau sehr glücklich gemacht habe, da es
das einzige foto ihres im krieg gefallenen vaters war, an dem sie sehr hing.
vorab noch der hinweis, dass meine erläuterungen auf MEINEN persönlichen erfahrungen beruhen und sie
nicht der letzte schluß der wissenschaften sein sollen.
um gute ergebnisse bei der retusche zu erlangen, ist es unumgänglich das betreffende objekt der begierde
mit einer hohen auflösung zu scannen, die in einem vernünftigen verhältnis zur größe gewählt werden sollte.
es macht keinen großen sinn, ein format von 30X40 cm mit 300 dpi auf die festplatte zu legen!..., da die anzahl
der pixel bereits recht hoch ist. meine gezeigte vorlage hatte nur eine größe um die 7 cm in der höhe.
speichern sollte man im TIFF - format, da es über eine recht große grundschärfe verfügt und den positiven
nebeneffekt besitzt, ebenen mitzuspeichern. das erste tool, das zum einsatz kommen sollte, ist das WZ
_stempel_, auf das ich nicht im einzelnen eingehen möchte (siehe tom). nun sollte geschärft werden,
mit dem WZ _unscharf maskieren.
_filter_scharfzeichnungsfilter_> _unscharf maskieren_
nun ist es wichtig, dass man für sich die optimalste einstellung wählt, denn das ist das nonplusultra.
DIE optimale einstellung in dem sinne für jede vorlage gibt es nicht, da auch z.t. vom motiv abhängig,
aber meine besten ergebnisse habe ich noch immer erzielt mit folgender:
_stärke_ ...nach dem sichtbaren ergebnis einer vergrößerung, ca. 3o% und mehr.
legt den kontrastunterschied zwischen den kanten fest. ein rat von mir:
lieber öfter prozeß mit einer kleineren einstellung wiederholen, als zu hoch
rangehen.
_radius_ ...o,3% bis 1,o% pixel (um so kleiner %, um so feiner der effekt)
ist auch von der späteren auflösung des bildes abhängig. je größer dpi,
um so größer wert. für bildschirm langt locker wert _1_
_schwellenwert_ ...legt fest, ab welcher helligkeit ein pixel weiß oder schwarz angezeigt wird,
denn schärfen hat auch immer etwas mit steigerungen des kontrastes zu tun.
dieser wert ist für die erkennbarkeit einer kante für das tool zuständig,
die es dann später auch verändern wird.
da sich meist der weiß- und schwarzpunkt unbefriedigend darstellt (hellste und dunkelste bereiche), versucht man
über die gradationskurven einfluss zu nehmen. man findet sie unter: _bild_einstellungen_gradationskurven_.
verschiebt einfach mal die enden der diagonale im kästchen nach belieben und seht, wie sich das bild verändert.
öffnet auch ruhig mal das feld _optionen_ und experimentiert.
das sind bei weitem nicht alle möglichkeiten der bildoptimierung, aber es ist ein beginn!
IN EIGENER SACHE:
da diese schreibereien sehr viel zeit in anspruch nehmen, würde mich ein kleines feedback eurerseits freuen,
da ich dann durch eure guten ergebnisse erfahre, dass sich die arbeit auch gelohnt hat. ebenfalls würde mich
freuen, ein paar vorher-nachher-bilder zu sehen, um eventuell hilfestellungen zu geben. dazu sollten wir immer
den gleichen thread benutzen.
mfg. mysco
...da ich gebeten worden bin, EBV-mäßig hilfestellungen für unsere neuen user zu geben, nun ein kurzer
abriß dessen, was man grundlagenkenntnisse nennt, auf denen sich vieles aufbauen läßt. step by step.
beginnen sollte man mit dem einfachen retuschieren von bildern älteren datums, wenn man an mod tom`s
erläuterungen zur retusche anlehnen möchte. (EBV etc.)
das beigefügte beispiel ist eine bearbeitung, mit der ich eine ältere frau sehr glücklich gemacht habe, da es
das einzige foto ihres im krieg gefallenen vaters war, an dem sie sehr hing.
vorab noch der hinweis, dass meine erläuterungen auf MEINEN persönlichen erfahrungen beruhen und sie
nicht der letzte schluß der wissenschaften sein sollen.
um gute ergebnisse bei der retusche zu erlangen, ist es unumgänglich das betreffende objekt der begierde
mit einer hohen auflösung zu scannen, die in einem vernünftigen verhältnis zur größe gewählt werden sollte.
es macht keinen großen sinn, ein format von 30X40 cm mit 300 dpi auf die festplatte zu legen!..., da die anzahl
der pixel bereits recht hoch ist. meine gezeigte vorlage hatte nur eine größe um die 7 cm in der höhe.
speichern sollte man im TIFF - format, da es über eine recht große grundschärfe verfügt und den positiven
nebeneffekt besitzt, ebenen mitzuspeichern. das erste tool, das zum einsatz kommen sollte, ist das WZ
_stempel_, auf das ich nicht im einzelnen eingehen möchte (siehe tom). nun sollte geschärft werden,
mit dem WZ _unscharf maskieren.
_filter_scharfzeichnungsfilter_> _unscharf maskieren_
nun ist es wichtig, dass man für sich die optimalste einstellung wählt, denn das ist das nonplusultra.
DIE optimale einstellung in dem sinne für jede vorlage gibt es nicht, da auch z.t. vom motiv abhängig,
aber meine besten ergebnisse habe ich noch immer erzielt mit folgender:
_stärke_ ...nach dem sichtbaren ergebnis einer vergrößerung, ca. 3o% und mehr.
legt den kontrastunterschied zwischen den kanten fest. ein rat von mir:
lieber öfter prozeß mit einer kleineren einstellung wiederholen, als zu hoch
rangehen.
_radius_ ...o,3% bis 1,o% pixel (um so kleiner %, um so feiner der effekt)
ist auch von der späteren auflösung des bildes abhängig. je größer dpi,
um so größer wert. für bildschirm langt locker wert _1_
_schwellenwert_ ...legt fest, ab welcher helligkeit ein pixel weiß oder schwarz angezeigt wird,
denn schärfen hat auch immer etwas mit steigerungen des kontrastes zu tun.
dieser wert ist für die erkennbarkeit einer kante für das tool zuständig,
die es dann später auch verändern wird.
da sich meist der weiß- und schwarzpunkt unbefriedigend darstellt (hellste und dunkelste bereiche), versucht man
über die gradationskurven einfluss zu nehmen. man findet sie unter: _bild_einstellungen_gradationskurven_.
verschiebt einfach mal die enden der diagonale im kästchen nach belieben und seht, wie sich das bild verändert.
öffnet auch ruhig mal das feld _optionen_ und experimentiert.
das sind bei weitem nicht alle möglichkeiten der bildoptimierung, aber es ist ein beginn!

IN EIGENER SACHE:
da diese schreibereien sehr viel zeit in anspruch nehmen, würde mich ein kleines feedback eurerseits freuen,
da ich dann durch eure guten ergebnisse erfahre, dass sich die arbeit auch gelohnt hat. ebenfalls würde mich
freuen, ein paar vorher-nachher-bilder zu sehen, um eventuell hilfestellungen zu geben. dazu sollten wir immer
den gleichen thread benutzen.
mfg. mysco
Zuletzt bearbeitet: