• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT 12 - 60 ersetzen durch 12 - 40 ?

Olyester

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe seit gut zwei Jahren das 12-60 f 2.8-4, ein Objektiv, das nach meiner Meinung über jeden Zweifel erhaben ist. Auch mit dem gegebenen Brennweitenbereich komme ich gut zurecht. Aber - an der E-M5 macht es natürlich nicht wirklich Spaß...

Nun, mit der neuen E-M1 gäbe es zwar eine Alternative zur Kamera, allerdings bringt die E-M5 nun nicht mehr viel im Verkauf und der Neupreis für eine E-M1 ist ja schon deftig. Mit der E-M5 bin ich auch grundsätzlich ganz zufrieden. Einzig der optische Sucher fehlt mir etwas.

Alternativ könnte ich natürlich auch das neue 12-40 anschaffen, das wäre die kostengünstigere Alternative. Dieses Objektiv wäre dann mFT und ich bräuchte keinen Adapter mehr, darüber hinaus müßte es eigentlich auch etwas handlicher sein als das 12 - 60.

Wie macht Ihr das - kompletter Umstieg auf mFT oder die Lösung mit der neuen Kamera ? :confused::confused::confused:
 
Ich habe auch das 12-60er, allerdings erst seit ein paar Monaten. Ein Hammer-Objektiv! An der E-M5/E-M1 allerdings auch mächtig groß... Mein 14-54IIer habe ich bislang noch behalten, das passt besser, benutzt habe ich es aber seit dem Frühjahr nicht mehr...

Ich glaube, wenn ich es mir leisten könnte, würde ich eher komplett umsteigen, wenn die 20mm weniger des 12-40er oben nicht fehlen. Mir persönlich würden sie vermutlich fehlen, weil ich viel im oberen Bereich fotografiere (möglicherweise würde ich aber auch gut mit dem 12-40er klar kommen, ist ja immerhin auch knapp eine Blende mehr Freistellungspotential vorhanden).
Wie sehen denn Deine Fotografier-Gewohnheiten aus - nutzt Du die 60mm viel?
 
Na ja, ich muß die vollen 60 mm nicht immer haben, aber über 30 mm bin ich schon oft unterwegs - und da kann es dann schon eng werden. Am liebsten würde ich es ja schon behalten und durch e-M1 und 12-40 ergänzen.....so wäre es dann möglich eine große Einheit oder aber eine reine mFT-Kombi dabei zu haben.

Aber da läppert sich dann schon was zusammen.
 
...nutzt Du die 60mm viel?

Ergänzende dazu: Hast du immer/oft ein anderes Objektiv mit in dem Brennweitenbereich bzw. mit mehr Brennweite? (zum Bsp das 60er oder das 75er oder das 40-150er oder das 75-300er...) Eventuell auch die Anschaffung des geplanten 40-150er F2,8 geplant?

Wenn die Antwort ja lautet, glaub ich nicht, dass du die 40-60mm vermissen wirst. Falls du oft nur mit dem 12-60er unterwegs bist, wird dir das 12-40er wahrscheinlich zu kurz sein, hängt aber auch immer davon ab was und wie du fotografierst.

Schau dir einfach mal deine Bilder der letzten Monate an und welchen Brennweitenbereich du am häufigsten verwendet hast.

mfg
Doc
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, ich habe bereits seit längerem das 40 - 150. Das ist dann natürlich wieder mit Adapter, also doch kein Komplettumstieg. Da liegt dann das 40-150 f2.8 schon wieder "halb" in der Fototasche.
 
Nun, ich habe bereits seit längerem das 40 - 150. Das ist dann natürlich wieder mit Adapter, also doch kein Komplettumstieg. Da liegt dann das 40-150 f2.8 schon wieder "halb" in der Fototasche.

Wenn du auf die F2,8 verzichten kannst, dann tuts auch das mFT 40-150 F4,0-5,6. Das gibts neu um 140€ und gebraucht auch billiger. Das wäre ne günstige Lösung ganz auf mFT umzusteigen. Wenn du das FT 40-150er+ Adapter verkaufst solltest das die Kosten für das mFT 40-150er abdecken (je nach Adapter und Zustand).

mfg
Doc
 
Da liegt dann das 40-150 f2.8 schon wieder "halb" in der Fototasche.

Das ist doch konsequent :top: Der Komplettumstieg auf zwei (vermutliche) Top-Objektive, mit dem fast alles abgedeckt wird!
Aber: Das 2,8/40-150er wird für µFT groß und schwer sein, da solltest Du Dir zumindest die Frage stellen, ob das wirklich praktikabel ist. Mein 50-200er habe ich nur sehr selten mit (und wenn, dann bin ich immer wieder begeistert), weil es eben doch fast 1 Kg wiegt.

Wie wäre es damit: Die E-M1 als Kit mit dem 12-40er kaufen, das 12-60er erstmal behalten und dann testen, ob Du beide brauchst? Das 12-60er wirst Du auch danach noch gut verkaufen können, das 12-40er sowieso.
 
Vielleicht mal probieren, ob Festbrennweiten nicht auch Spaß machen könnten. Da gibt es bei M4/3 ja einige hervorragende Linsen, die klein und leicht sind und dabei auch noch lichtstärker. Auf der einen Seite geht Flexibilität verloren wegen Objektivwechsels. Auf der anderen Seite entdeckt man wieder eine ganz andere Art des Fotografierens. Und vom Gewicht dürften hier 3-4 Linsen etwa dem 12-60er entsprechen.
 
Na ja, ich muß die vollen 60 mm nicht immer haben, aber über 30 mm bin ich schon oft unterwegs - und da kann es dann schon eng werden. Am liebsten würde ich es ja schon behalten und durch e-M1 und 12-40 ergänzen.....so wäre es dann möglich eine große Einheit oder aber eine reine mFT-Kombi dabei zu haben.

Aber da läppert sich dann schon was zusammen.

Wenn du beim 12-60 oft über 30mm unterwegs bist, wäre das Pana 35-100 vielleicht einen Blick wert.
Für den Bereich zwischen 14 und 35mm langen dann ja vielleicht ein 14-45 oder eben gute Exemplare der Oly/Pana 14-42er.
 
Ich kämpfe ja mit ähnlichen Gedanken, einen wirklichen Ersatz habe ich noch nicht gefunden und der Gedanke es an die E-M1 zu hängen gefällt mir auch nicht so wirklich, sie ist mir zu klein und ich finde sie etwas teuer.

Laut dreview soll das neue 18-140mm sehr gut sein, speziell an der 7100
http://www.dpreview.com/reviews/len...ikon_d7100&version=0&fl=18&av=5.6&view=mtf-ca

Wenn es ein moderner Sensor sein soll komme ich da schon ins Grübeln, allerdings gefallen mir sehr viele Nikon Bilder von den Farben her nicht besonders.
 
Hallo zusammen, zunächst erstmal vielen Dank für Eure Antworten und Ratschläge.

Ich habe jetzt mal angefangen, meine Bilder nach der jeweils eingesetzten Brennweite zu durchforsten. Dabei bin auf ca. 2/3 gekommen, die durch das 12-40 abgedeckt werden könnten. Der Rest ist weiter oben angesiedelt.

Als Resultat ist bei mir herausgekommen, dass es auf das 12-40 hinauslaufen wird, denn es ist mir wichtig, bei mFT eine "tragbare Kombi" zu haben. Denn die E-EM 5 ist eine relativ kleine Kamera, deren Vorteil ich darin sehe, dass man sie leicht mitnehmen kann und dafür ist ein relativ lichtstarkes Zoom das praktikabelste.. Eine E-M1 brauche ich nicht, denn den Mehrwert im Vergleich zum Aufpreis sehe ich nicht. Als Kombi mit dem 12-60 und dazu noch mit Adapter erfüllt sie dann nicht mehr die Voruassetzung der Handlichkeit. Ehrlich gesagt wäre es mir am liebsten gewesen, wenn es von Olympus eine zeitgemässe DSLR gegeben hätte, die Hoffnung hierauf war der Grund für mich, das 12-60 bislang zu behalten.

Festbrennweiten schaffe ich für mFT erst einmal nicht an, da ich hierfür bei meiner Pentax bleibe, um noch etwas DSLR-Feeling weiter zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist dann die Frage ob das 12-40 auch an der E-M5 so Klasse ist, denn ein erheblicher Teil der BQ auf selektives Schärfen usw beruht, wenn ich die Sache richtig mitbekommen habe :confused:
 
Es ist dann die Frage ob das 12-40 auch an der E-M5 so Klasse ist, denn ein erheblicher Teil der BQ auf selektives Schärfen usw beruht, wenn ich die Sache richtig mitbekommen habe :confused:

Wenigstens das sollte doch dann bitte bitte bitte bei der E-M5 als Firmware-Update nachgereicht werden. Hab mir das 12-40 als soweit zufriedener E-M5-Besitzer vorbestellt.
Müsste doch Softwareseitig machbar sein, oder nicht? :confused:
 
Es ist dann die Frage ob das 12-40 auch an der E-M5 so Klasse ist, denn ein erheblicher Teil der BQ auf selektives Schärfen usw beruht, wenn ich die Sache richtig mitbekommen habe :confused:

Wo hast du diese Information her? Nach dem, was ich bisher lesen konnte, soll das 12-40 eine bessere BQ an der E-M1 haben, als das 12-60. Das wird in der E-M1 aber genau so optimiert, wie das 12-40. Und es geht dabei wohl auch eher um Finetuning, als um einen erheblichen Teil der BQ.

Gruß

Hans
 

Den Thread habe ich ja auch verfolgt, nur gibt es da ein paar Spekulationen, keineswegs werden dort Tatsachen dargestellt, wie es bei deinem Post anklingt. Man sollte doch mal die Kirche im Dorf lassen. Olympus entfernt jetzt automatisch die CA, hat eventuell Verzeichnungs- und Vignetierungskorrektur noch mal verfeinert und schärft in den Jpegs jetzt selektiv für jedes (Olympus)Objektiv. All das ist auch mit Photoshop (nur mit mehr Aufwand9 möglich. Trotzdem habe ich noch nicht gehört, dass irgendwer bei der Kitlinse 14-42 geblieben ist, da er ja mit Photoshop die BQ so verbessern kann, dass das Objektiv mit den besten Primes mithalten kann. Denn erstens kann man mittels Schärfen nicht wirklich höhere Auflösung generieren und zweitens greift jede Bildverbesserung auch an den optisch besseren Objektiven.

Das Einzige, worauf man achten muss ist, dass man nicht einen Objektivtest an der E-M1 mit einem an der E-M5 direkt vergleicht. Aber auch das ist keine neue Erkenntnis. Ich warte daher mit Urteilen zum 12-40, bis ich esselbst in den Fingern habe oder bis es wenigstens eine Anzahl von Tests sowohl an einer Kamera als auch mittels optischer Bank gibt.

Gruß

Hans
 
So, nun wollte ich mich nochmal melden, nachdem ich den "Wechsel" vollzofgen habe:

Es ist nun doch etwas anders gekommen als ursprünglich gedacht:

Ich habe das Set mit O-MD EM1 und dem 12 -40 gekauft - und behalte beide Objektive !2-40 und 12-60. Denn je nach Einsatzzweck fehlen mir oft bei bestimmten Aufnahmen einfach die 20 mm am oberen Ende. Andersherum ist es natürlich so, dass die Kompaktheit des 12-40 auch häufig ganz praktisch ist. Dafür habe ich mich schweren Herzens von meiner EM 5 getrennt.

Vielen Dank an alle für die Ratschläge.


LG Patrick
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten