• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F 10-20mm Weitwinkelzoom für Nikon D7500 - SIGMA oder TAMRON?

Nikon_User

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich weiß, es gab schon Infos rund um einige der Objektive, die mich interessieren. Allerdings sind manche Einträge schon älter. Deshalb hier diese neue Thema.

Ich möchte mir für für meine D7500 von Nikon ein Weitwinkelzoom kaufen..Zur Auswahl stehen die Objektive von Tamron:

- Tamron 10-24 mm Di II VC HLD
- das ähnliche, aber wohl ältere Objektiv aus der SP-Serie Tamron SP AF 10-24 mm F3.5-4.5 Di LD II 77
- oder schließlich das Sigma 10-20 mm f/3.5 EX DC HSM

Wenn ich zwischen 300 und 400 Euro ausgebe, welches ist das vom Preis-Leistungs-Verhältnis gesehen beste Objektv?

Was sagt die vorhandene Schwarm-Intelligenz? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Freue mich auf eure Tipps und Antworten!
 
Die Frage ist erstmal, wofür Du es verwenden willst und was Deine Ansprüche sind.

Wenn ich von mir ausgehe, würde ich keines der aufgelisteten nehmen. Wenn ich einfach nur ein kleines, gutes, günstiges Ultraweitwinkel für beispielsweise Städtetouren mit ein bisschen Architektur bräuchte, würde ich das Nikon AF-P nehmen.

Wenn ich etwas mehr Lichtstärke für Milchstraße oder auch etwas mehr Auflösung wollte, würde ich eines der Tokinas 11-16/2.8 oder 11-20/2.8 nehmen.

Wenns aber tatsächlich nur zwischen dem Tamron und dem Sigma entschieden werden sollte, würde ich mich fragen, welches von beiden ich günstiger bekommen kann oder ob mir der Stabilisator des neueren Tamrons einen Vorteil bringen kann, der mir den Mehrpreis wert wäre. Das ältere Tamron würde ich nicht mehr in Betracht ziehen. Das war früher mal eine Möglichkeit für einen günstigen Einstieg in die UWW-Fotografie, fällt aber in der optischen Leistung doch recht deutlich ab.
 
Stand tatsächlich vor einer ähnlichen Entscheidung.

Wollt zu meinen Festbrennweiten, Standardzoom und Telezoom noch was weitwinkligeres dazu haben. Zunächst habe ich nur das Tokina 11-16 und das von dir genannte Tamron 10-24 VC in Betracht gezogen. Bin aber letztendlich nach vielem lesen und reiflicher Entscheidung zum AF-P gegangen.

Hab mir dann einfach auch die Frage gestellt für was ich es dann letztendlich nehmen werde. Hier war die Antwort dann irgendwann für mich eindeutig....nämlich nur in verschieden Urlauben und zuhause in der Umgebung für Landschaftsfotos. Gerade für den Urlaub ist das Gewicht sehr entscheidend und hier kam dann dann wieder das AF-P ins Spiel:)

Jetzt gibt es ja gerade die Nikon Aktion. Hab es mir jetzt vorgestern Abend im großen Flus bestellt und bezahle 205 € dafür. Fand den Preis echt genial:top: Bin schon sehr gespannt wenn ich es heute Abend in Händen halte und dann bald testen kann.
 
Das AF-P ist günstig, allerdings muss die Kamera AF-P unterstützen. Viele ältere tun das nicht, andere brauchen zumindest FW Update.

Die Sigmas sind sicher auch an allen älteren DSLR von Nikon kein Problem, beim neuen Tamron schaut man auch besser mal nach, wenn die Kamera schon sehr alt ist.

Ist die D200 aus dem Profil eigenltich noch aktuell?
 
Hallo,

zum Nikon 10-24mm, 4.5 - 5.6:

gerade bei Aufnahmen in Innenräumen könnte sich die geringe Lichtstärke des Nikon bemerkbar machen. Wenn man einer "Bewertung" beim großen Fluss Glauben schenken darf, hat das Nikon folgende Übergangswerte ( ich bezeichne es mal so )
> 10,5 mm - 4,8
13 - 15mm - 5,0
15 - 18mm - 5,3
18 - 20mm - 5,6

Das ist, im Vergleich z.B. zu meinem Tokina 11-16mm 2.8, um einiges lichtschwächer als das Nikon.

Ich möchte und kann das Nikon hier nicht "schlecht reden", da ich es nicht kenne, wollte nur diese Problematik einmal in den Raum werfen. Denn zwei ganze Blendenstufen bedeuten in Konsequenz, dass bei geringem Licht die ISO-Einstellung hochgeschraubt werden muss, bei gleicher Belichtungszeit, was dann ein erhöhtes Rauschen zur Folge hat.

lG
Lützenkirchen
 
Dafür hat das AF-P VR, was bei ruhigen Motiven eher 3 bis 4 Blenden bringt. Nikon hat ja keinen IBIS, wo das dann fast egal wäre.

Meine Bilder mit dem 10-20 AF-P sind sehr scharf, allerings habe ich es auch erst an der D800 probiert, die ja nur 16 MP im DX Modus hat und entsprechend grössere Pixel. Könnte schon sein, dass es bei 24 MP dann in 100% weicher aussieht, habe das bisher nicht probiert.

Hintergrund: Ich muss an der D800 ganz schön abbelnden, damit es gut wird. Bis 16mm reicht f/8, bei 20mm f/10. 24 MP macht mangelnde Schärfe ehe rsichtbar, und zudem macht sich die Beugung noch bemerkbar.

Die D7500 ist in Sachen MP dazwischen.
 
Das Sigma ist schon etwas älter und baut bei Offenblende zum Rand hin schon ordentlich ab. Mir war das einfach zu viel, deshalb habe ich es gegen das neue Tamron getauscht, was dbzgl. richtig gut ist.
 
Hallo zusammen...

Du stellst mit ein paar Tagen Verzögerung hier die identische Frage wie schon im Nikon-Fotografieforum. Und da wurde sie schon ausreichend beantwortet und hier bekommst Du exakt die gleichen Antworten (teilweise mit den selben Bildern von @Steinkreis untermalt). Die User hier kennen mit Sicherheit keine weiteren UWWs als die im anderen Forum, zumal viele davon sich ebenfalls in beiden tummeln. Im Grunde müßtest Du inzwischen alle Erkenntnisse haben und erfährst hier kaum was neues. Was @wl1860 schrieb ist fast exakt das, was ich Dir im NF-Forum antwortete (unter anderem Namen als hier ;)) und dürfte recht nah an das herankommen, wonach Du Dich richten solltest mit Deiner D7500.

Zusammengefasst, das AF-P wäre unter Berücksichtigung aller Merkmale wohl das beste für Dich, erst recht Preis-/Leistungstechnisch (vor allem z.Zt.). Die Tokinas wären etwas, falls Du die höhere Lichtstärke benötigst und für das letzte Quäntchen Bildqualität. Die anderen sind auch sicherlich nicht schlecht, mit Ausnahme des älteren Tamrons 10-24. Mach was draus oder frage dasselbe noch in anderen Foren o.ä.! Die Antworten werden sich kaum voneinander unterscheiden.:rolleyes::)
 
Würde ich allein nach dem Preis gehen, ist das Nikon unschlagbar, zumal jetzt mit der Cashback-Aktion.
Was mich noch immer dran hindert es zu kaufen, ist die - auch von euch angesprochene - Lichtstärke.
Ich werde mich daher jetzt mal an den Fachhändler meines Vertrauens wenden, alle in die Hand nehmen und dessen Expertise einholen - und dann, nicht beim großen Fluss, sondern beim ihm direkt kaufen.

Euch vielen Dank für die Antworten.


P.S.: @ belvalde: Ich finde es im Übrigen nicht schlimm, mich auch in anderen Foren umzuhören.
 
Ich hab gerade mal nach dem Preis des Nikons gegoogelt. 219€ bei seriösen dt. Onlinehändlern ist ein Argument. Ca. 200g + VR(Nikon) zu 520g (Sigma) ein anderes wichtiges Argument. Mir ist fraglich, ob du die Lichtstärke zur Freistellung benötigst, bzw. die Unterschiede in Bezug auf Freistellung was bringen. Um schnellere Belichtungszeiten würde ich mir bei VR und der D7500 keine Gedanken machen. Der VR und das geringe Gewicht kompensieren Verwacklungstendenzen und die D7500 hat genügend High-ISO-Fähigkeiten. Ich würde zu den heutigen Bedingungen wohl auch zum Nikon greifen. Das kann ich zwar nicht an meinen alten Kameras betreiben, die nutze ich aber kaum noch, seit dem ich die D7500 habe. Wenn es nicht gefällt, kannst du es sicher mit geringem Verlust oder verlustfrei (es gibt ja nicht immer einen Aktionspreis) verkaufen.
 
P.S.: @ belvalde: Ich finde es im Übrigen nicht schlimm, mich auch in anderen Foren umzuhören.

Finde ich auch nicht, prinzipiell. Aber in diesem Fall ist es sinnlos, weil Du keinerlei neue Erkenntnisse bekommen konntest. Anders sähe es aus, wenn es unendlich viele Möglichkeiten gäbe und/oder es in einem anderen Forum nicht voran gegangen wäre aufgrund fehlender oder unzureichender Antworten. Aber bereits dort wurde alles wesentliche zum Thema geschrieben. Andererseits verstehe ich natürlich schon wenn man in seiner Entscheidung zaudert und sich vielleicht noch einen ultimativen Anreiz sucht um sich dann doch entscheiden zu können.;)

Ich hab gerade mal nach dem Preis des Nikons gegoogelt. 219€ bei seriösen dt. Onlinehändlern ist ein Argument. Ca. 200g + VR(Nikon) zu 520g (Sigma) ein anderes wichtiges Argument. Mir ist fraglich, ob du die Lichtstärke zur Freistellung benötigst, bzw. die Unterschiede in Bezug auf Freistellung was bringen. Um schnellere Belichtungszeiten würde ich mir bei VR und der D7500 keine Gedanken machen. Der VR und das geringe Gewicht kompensieren Verwacklungstendenzen und die D7500 hat genügend High-ISO-Fähigkeiten. Ich würde zu den heutigen Bedingungen wohl auch zum Nikon greifen. Das kann ich zwar nicht an meinen alten Kameras betreiben, die nutze ich aber kaum noch, seit dem ich die D7500 habe. Wenn es nicht gefällt, kannst du es sicher mit geringem Verlust oder verlustfrei (es gibt ja nicht immer einen Aktionspreis) verkaufen.

:top: Genauso siehts aus.
 
Da werfe ich mal ein gebrauchtes Nikkor AF-S 10-24/3,5-4,5 in die Diskussion.

Weil jeder immerzu das vorschlägt was er selber hat (um seinen Kauf nachträglich zu rechtfertigen wahrscheinlich ;)). Kennen wir. Aber objektiv betrachtet gibt es keinen Grund ein solches heute zu kaufen, was es neu nicht mehr gibt und gebraucht kaum günstiger als das bessere AF-P zu bekommen ist. Selbst als es aktuell war wurde meistens eher eins der Sigmas bei Fragen nach UWWs für DX vorgeschlagen oder eben das Tokina 11-16 F2.8. So wie mir zu der Zeit auch. Das Nikon fristete damals schon eher ein Schattendasein ähnlich wie das nur etwas schlechtere Tamron 10-24mm (das ältere).
 
Aber objektiv betrachtet gibt es keinen Grund ein solches heute zu kaufen, was es neu nicht mehr gibt und gebraucht kaum günstiger als das bessere AF-P zu bekommen ist.

Natürlich gibt es das noch neu zu kaufen. Es bietet gegenüber dem 10-20 die höhere Lichtstärke und es ist nicht ausschließlich aus Plastik, incl. Bajonett. VR hab ich am UWW noch nie vermisst.

Selbst als es aktuell war wurde meistens eher eins der Sigmas bei Fragen nach UWWs für DX vorgeschlagen oder eben das Tokina 11-16 F2.8.

Es soll Leute geben, die Nikkore bevorzugen. Z. B. funktioniert die aut. Verzeichniskorrektur nur damit.
 
Natürlich gibt es das noch neu zu kaufen.
Das 10-24 DX wird aktuell neu Nikon Shop angeboten.

Echt? Na gut, ich weiß auch warum. Weil sie das zu Lebzeiten nicht wirklich loswurden haben sie noch ohne Ende Restbestände...;) Und natürlich für ältere Kameras die mit dem AF-P nicht klarkommen. :D

Aber dafür gäbe es ja auch immer noch die etwas besseren der Fremdhersteller. Trotzdem bleibe ich dabei, es gibt für den TS keinen Grund dieses Teil zu kaufen wenn es das neuere bessere Model für ein Viertel des Neu-Preises gibt.
 
Ich hatte gerade das Nikon 10 20 mit im Urlaub - immer noch keine ACs, VR macht längere Belichtungszeiten im Dunkeln möglich - und:

Das Teil funktioniert ab ~14mm sogar an Vollformat. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten