• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive 10-20mm oder 12-24mm?

nassauweb

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich möchte mir eines der beiden Objektive kaufen, nur verstehe ich nicht, wieso das 12er einen größeren Blickwinkel wie das 10er hat. Kann mir einer kurz erklären, warum der Blickwinkel bei größerer Brennweite größer sein kann?

Und vielleicht dann noch kurz die Unterschiede / Vorzüge des jeweiligen Objektives, macht ja auch preislich schon etwas aus!

Vorab Danke für eure Antworten, Micha.:)
 
Das 12-24 ist sicher für Vollformat gedacht. Das bedeutet, Du hast echte 12-24mm

Das 10-22 ist sicher für APS-C Format gedacht. Das bedeutet, dass Du einen Faktor von 1.6 oder 1.5 rechnen musst da nur ein Ausschnitt der 10-22mm aufgefangen wird. Aus 10mm werden also 15mm bzw. 16mm an einer solchen Kamera. (denn im Gegensatz zu den Kompakten Digicams werden die Objektive bei dSLR mit ihrer tatsächlichen Brennweite angegeben und nicht auf das 35mm Format umgerechnet)
 
An sich ist schon alles gesagt, ich will es aber trotzdem zusammenfassen:

Bei der Bildwinkelangabe sind bei diesen beiden Objektiven Äpfel mit Birnen verglichen worden, denn an sich hat ein 10 mm Objektiv natürlich immer einen größeren Bildwinkel als ein 12 mm Objektiv - wenn beide auf die gleiche Sensorgröße bezogen sind.

Dies ist bei diesen beiden Linsen schlicht nicht gemacht worden - das 10-20 bezieht sich auf APS-C, das 12-24 auf Kleinbild.
 
Das 12-24 ist sicher für Vollformat gedacht. Das bedeutet, Du hast echte 12-24mm

Das 10-22 ist sicher für APS-C Format gedacht. Das bedeutet, dass Du einen Faktor von 1.6 oder 1.5 rechnen musst da nur ein Ausschnitt der 10-22mm aufgefangen wird. Aus 10mm werden also 15mm bzw. 16mm an einer solchen Kamera. (denn im Gegensatz zu den Kompakten Digicams werden die Objektive bei dSLR mit ihrer tatsächlichen Brennweite angegeben und nicht auf das 35mm Format umgerechnet)

Hallo,
bist du sicher, dass das richtig ist? Ich meine: Brennweite ist immer fix. Eine alte 50 mm Kleinbildoptik wäre an einer Mamiya RB 67 (6x7cm Negativ für die Youngster unter uns) ein tolles Weitwinkel allerdings nur wenn der Bildkreis so gerechnet ist, das es in der Lage ist ein ordentliches Abbild auf ein 6x7 Film zu projezieren. Alle nicht Vollformatsensoren in den aktuellen DSLR´s "verschieben" den Bildausschnitt eben um den Crop-Faktor in Richtung Teleeffekt, weil die Sensoren fast alle kleiner bei der Fläche als das alte Kb-Negativ sind. Das oben erwähnte 10-20 ist nun beim Bildkreis nicht einmal auf das alte Kleinbildformat gerechnet, was nicht schlimm sein muss. Trotzdem muss es beispielsweise bei Zoomstellung 15 mm den gleichen Bildausschnitt zeigen wie das 15-30 EX Objektiv bei 15 mm Stellung. Dieses Objektiv schafft aber zusätzlich auch eine Vollformatdarstellung in ordentlicher Leistung bis in die Ecken.

Gruss uomo
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt doch nur ein 10-20 und ein 12-24 aus der aktuellen Sigma-Serie...
Die genauen Bezeichnungen sind:

10-20 F4-5,6 EX DC HSM uvp. 599,-

12-24 F4,5-5,6 EX DG uvp. 899,-

Das sind beides Objektive aus der EX-Serie, ich glaube nicht, das dann eines von beiden für APS-Formate sein soll !?!?

Hat vielleicht jemand Erfahrungswerte an der SD9/10

Vorab danke, Micha
 
gibt doch nur ein 10-20 und ein 12-24 aus der aktuellen Sigma-Serie...
Die genauen Bezeichnungen sind:

10-20 F4-5,6 EX DC HSM uvp. 599,-

12-24 F4,5-5,6 EX DG uvp. 899,-

Das sind beides Objektive aus der EX-Serie, ich glaube nicht, das dann eines von beiden für APS-Formate sein soll !?!?

Hat vielleicht jemand Erfahrungswerte an der SD9/10

Vorab danke, Micha

Ich stand bzw. stehe vor der gleichen Frage. Das DC steht für "Digital Camera", es ist tatsächlich uneingeschränkt nur für kleinere Sensoren geeignet.

Hab nie drüber nachgedacht, aber es hinkt dann ja tatsächlich, das man das 10-20 mit dem 12-24 "brennweitenmäßig" vergleicht. Es ist dann ja eher (in meinem Fall ein 16-32 zu 12-24-Vergleich... Das haben ja die "Vorschreiber" auch schon gesagt... Wollte nur mal mein "Erstaunen" über diesen Vergleich zum Ausdruck bringen ;-)
 
Hab nie drüber nachgedacht, aber es hinkt dann ja tatsächlich, das man das 10-20 mit dem 12-24 "brennweitenmäßig" vergleicht. Es ist dann ja eher (in meinem Fall ein 16-32 zu 12-24-Vergleich... Das haben ja die "Vorschreiber" auch schon gesagt... Wollte nur mal mein "Erstaunen" über diesen Vergleich zum Ausdruck bringen ;-)

STOP. Brennweiten sind immer auf KB bezogen. Auch bei DC Objektiven. Oder glaubt ihr wirklich, ihr hättet mit eurem Kit 18mm Weitwinkel?? Dadurch, dass der Winkel kleiner angegeben ist, als bei KB, ist die Rechnung korrigiert.
Aber im Prinzip muss man hier auch mit dem Cropfaktor multiplizieren. Genau so, wie beim 12-24.
Nebenbei ist das Tokina 12-24 das beste Objektiv in dieser Brennweite... Die Hinterlinse ist schön klein und eignet sich daher vorzüglich zum Umbau auf Sigma :D
 
STOP. Brennweiten sind immer auf KB bezogen. Auch bei DC Objektiven. Oder glaubt ihr wirklich, ihr hättet mit eurem Kit 18mm Weitwinkel?? Dadurch, dass der Winkel kleiner angegeben ist, als bei KB, ist die Rechnung korrigiert.
Aber im Prinzip muss man hier auch mit dem Cropfaktor multiplizieren. Genau so, wie beim 12-24.
Nebenbei ist das Tokina 12-24 das beste Objektiv in dieser Brennweite... Die Hinterlinse ist schön klein und eignet sich daher vorzüglich zum Umbau auf Sigma :D

Hallo Cichlasoma,
ich muss dir hier widersprechen, denn Brennweiten sind Brennweiten und genau nichts anderes. Schau meine Ausführungen weiter oben.
 
......Hab nie drüber nachgedacht, aber es hinkt dann ja tatsächlich, das man das 10-20 mit dem 12-24 "brennweitenmäßig" vergleicht. Es ist dann ja eher (in meinem Fall ein 16-32 zu 12-24-Vergleich... Das haben ja die "Vorschreiber" auch schon gesagt...

Hi,
ne, ich glaub nicht, wie oben schon erwähnt ;)
,....10mm sind 10mm und 12mm sind 12mm brennweite. Nur ist der Bildwinkel des 12-24 DG für die Diagonale des Kleinbildformates angegeben und der Bildwinkel des 10-20 DC für die Diagonale eines ca. aps-c -großen (oder so ähnlich) Formates angegeben. Dessen ungeachtet ist in Kleinbildeuquivalent-Brennweite das 10-20DC also an der sigma sd10 ca. cf1,7 * 10mm-20mm = 17mm-34mm und das 12mm-24mm DG ein 18,4mm- 40,8mm. Nur bezieht sich eben die Angabe auf verschiedene Formate, deshalb gibt Sigma wohl für die kürzere Brennweite ( des DC) einen größeren Winkel an.... hoff' ich jedenfalls....


@nassauweb: ' sende Dir noch ne Mail...:)

grüsse
Daniel

Nachtrag/anderung: huch, sorry, ich war etwas zu langsam sind ja schon zwei neue Beiträge dazwischen....
 
Zuletzt bearbeitet:
ääääh kannix....

die Gesetze der Optik stehen hier zur Disposition oder wie? Brennweite ist fix und nur durch eine andere Brennweite veränderbar, das macht ein Zoom. Vor Jahrzehnten war man stolz mit der Entwicklung der Gummilinse. das heißt heute Zoom-Optik. Schau mal weiter oben im Thread, was ich dazu geschrieben habe...

Gruß und gut Licht uomo
 
Hi,
ne, ich glaub nicht, wie oben schon erwähnt ;)
,....10mm sind 10mm und 12mm sind 12mm brennweite. Nur ist der Bildwinkel des 12-24 DG für die Diagonale des Kleinbildformates angegeben und der Bildwinkel des 10-20 DC für die Diagonale eines ca. aps-c -großen (oder so ähnlich) Formates angegeben. Dessen ungeachtet ist in Kleinbildeuquivalent-Brennweite das 10-20DC also an der sigma sd10 ca. cf1,7 * 10mm-20mm = 17mm-34mm und das 12mm-24mm DG ein 18,4mm- 40,8mm. Nur bezieht sich eben die Angabe auf verschiedene Formate, deshalb gibt Sigma wohl für die kürzere Brennweite ( des DC) einen größeren Winkel an.... hoff' ich jedenfalls....


@nassauweb: ' sende Dir noch ne Mail...:)

grüsse
Daniel

Nachtrag/anderung: huch, sorry, ich war etwas zu langsam sind ja schon zwei neue Beiträge dazwischen....


So hab´ ich´s gemeint.
 
ääääh kannix....

die Gesetze der Optik stehen hier zur Disposition oder wie? Brennweite ist fix und nur durch eine andere Brennweite veränderbar, das macht ein Zoom. Vor Jahrzehnten war man stolz mit der Entwicklung der Gummilinse. das heißt heute Zoom-Optik. Schau mal weiter oben im Thread, was ich dazu geschrieben habe...

Gruß und gut Licht uomo


ehm,ja, wo ist da der widerspruch, das ist alles klar...
ich wollte das Wort "angegeben" herausstellen....

siehe: http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=53&idart=76
und:http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=53&idart=173
(bitte beachten unter technische details: Bildwinkel (diagonal):....)


grüsse
DAniel...
(kannnix :o
weissnix :o)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
bist du sicher, dass das richtig ist? Ich meine: Brennweite ist immer fix. Eine alte 50 mm Kleinbildoptik wäre an einer Mamiya RB 67 (6x7cm Negativ für die Youngster unter uns) ein tolles Weitwinkel allerdings nur wenn der Bildkreis so gerechnet ist, das es in der Lage ist ein ordentliches Abbild auf ein 6x7 Film zu projezieren. Alle nicht Vollformatsensoren in den aktuellen DSLR´s "verschieben" den Bildausschnitt eben um den Crop-Faktor in Richtung Teleeffekt, weil die Sensoren fast alle kleiner bei der Fläche als das alte Kb-Negativ sind. Das oben erwähnte 10-20 ist nun beim Bildkreis nicht einmal auf das alte Kleinbildformat gerechnet, was nicht schlimm sein muss. Trotzdem muss es beispielsweise bei Zoomstellung 15 mm den gleichen Bildausschnitt zeigen wie das 15-30 EX Objektiv bei 15 mm Stellung. Dieses Objektiv schafft aber zusätzlich auch eine Vollformatdarstellung in ordentlicher Leistung bis in die Ecken.

Gruss uomo

Ja ich bin sicher. Du schreibst etwas wortreicher was ich geschrieben habe :)
10mm sind 10mm - aber der kleine Sensor fängt nur einen Teil davon ein.
Ob das 10-22 nun speziell für APS gerechnet ist spielt keine Rolle - denn ob die Ränder des Bildes nun scharf oder verschwommen sind sieht man bei dem kleineren Sensor eh nicht weil sie gar nicht aufgefangen werden :)

Was ich zum Ausdruck bringen wollte:
a) bei den dSLR Objektiven steht immer die tatsächliche Brennweite auf dem Objektiv.
b) Bei dSLR mit kleinerem Sensor als 35mm-Format wird nur ein Teil des Bildes eingefangen. Dadurch ergibt sich ein engerer Bildauschnitt und somit "quasi" eine Brennweitenverlängerung um Faktor 1.5 bzw. 1.6 (je nach Sensortyp)
c) Bei den Kompakt-Digis wird die Brennweite umgerechnet auf die Sensorgröße (im Verhältnis zum 35mm Format) genannt. Tatsächlich haben diese Geräte Brennweiten von 6mm oder sowas in der Ecke
 
Okay, der Sensor hat bei gleicher Brennweite Auswirkungen auf den (nutzbaren) Winkel... Dann ist ein DC also ein echtes 10mm, allerdings mit eingeschränktem Winkel... Ich will es ja nur verstehen ;-)
 
Hi,
nur so zum Spass 'mal ausgerechnet:
an der Sigma sd 10 (mit 20,7mm*13,8mm großem Sensor kann man vom 10-20 DC (wenn die Brennweite nicht etwas geschönt ist) einen Bildwinkel von 102,4°-63,8° (über die Diagonale ) nutzen,

und vom 12-24 einen Bildwinkel von 92,1°-54,8° (über die Diagonale)


(( über die Horizontale/ Vertikale wären es beim 10-20mm Objekt. 92,0°- 54,7° / 69,2°-38,1°
und beim 12-24mm Objekti. 81,6°-46,7° / 59,8°-32,1°))

über die Horizontale/Vertikale hab' ich nur mal so ausgerechnet, weil das möglicherweise doch praxisnäher ist: man legt ja in i.R. den Horizont auch nicht von links unten nach rechts oben quer über das Bild... sondern hält die Kamera meist waag- oder senkrecht....

Was mir dabei aufgefallen ist, da ich beim 10-20mm genau den gleichen Bildwinkel, den auch sigma auf ihrer Homepage angibt, auch errechnet habe, dass die Bildwinkelangaben von Sigma sich jedenfalls beim 10-20 DC auf die Sensorgröße der sd 10 (cf 1,7) beziehen und damit Kanonisten , Nikonier, Pentakken, So-nie-isten und andere, einen ganz bisschen größeren bildwinkel nutzen können, als Sigma in Grad angibt....

gruss
kannnix
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo ihrs!
ich stehe vor der gleichen frage. ich will mir eines der beiden objektive anschaffen, bin mir aber nciht sicher welches. den thread und die sehr hilf- und lehrreichen ausführungen hab ich mir zu gemüte geführt. bleibt nur noch dir frage nach dem für und wider der jeweiligen linsen... vielleicht kann einer von euch mal was dazu sagen. "lohnen" sie die mehr euronen für das 12-24?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten