• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

1 Milchstrasse überbearbeitet? ;-)

Digi_Looser

Themenersteller
Hallo zusammen

Ich habe gestern Abend mein erstes Foto der Milchstrasse geschossen.
Was denkt Ihr über die Bearbeitung?

Zuviel des guten?
Das Bild besteht aus drei Einzelbilder.

Danke für konstruktives Feedback.

Schärfe hat brutal gelitten beim Hochladen.
 

Anhänge

Hallo,

irgendwie sieht die Milchstraße unnatürlich aus. Ich schätze Du hast mit einem Pinsel darin herumgemalt, was dann zu Farb- und Helligkeitsproblemen geführt hat.


MfG

Rainmaker
 
Moin!

Der Vordergrund gefaellt mir. Evt. das Licht in der Kirche verstaerken, die Lichter im Hintergrund abdunkeln (HDR?) und entzerren.
Zudem hampelt hier kein Depp mit seiner ach so fotogenen Taschenlampe durch das Bild der sinnfrei die MS anstrahlt. Das ist leider momentan sehr beliebt ...
Die MS sieht aber nicht nach MS aus.
Wenn es halbwegs nach MS aussehen soll, versuche es mal hiermit: https://clarkvision.com/articles/astrophotography.image.processing.basics/
Hier ein Beispiel mit grobem Workflow von einem Profi: https://www.dpreview.com/forums/post/60924695
Die MS ist sehr lichtschwach und fuer gute Bilder benoetigt man gute rauscharme Ausgangsdaten, also stapeln und-oder nachfuehren.

Wenn es bunt sein soll: Weitermalen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin jetzt kein "Milchstraßenentwickler", aber aus meiner Sicht ein Wort zur Kirche rechts unten: Ich würde keinesfalls die durchs UWW dermaßen stürzenden Linien so lassen. Bei Bäumen hab ich das auch so gelassen (wenn es passte) - selbst bei mittig platzierten Gebäuden kann das passend sein. Aber die Kirche kippt ins Bild, das gefällt mir persönlich nicht.
 
Moin!

Zustimmung. Das Entfernen der stuerzenden Linien meinte ich mit 'entzerren'. Der Vordergrund ist zudem SEHR dunkel.
Ist das Foto mit dem Canon 16-35/4 entstanden? Das ist natuerlich recht lichtschwach (16/4 = 4mm Durchmesser und das menschliche Auge hat 5-8mm) hat aber wenig Koma. Mit der Ausruestung haette ich auch ein vertikales Pano mit Stapeln gemacht (nachdem die Wolken weggezogen waeren). Kamera in Landscape Orientierung und zuerst den Vordergrund mit Baeumen, Kirche und Tal. HDR fuer die Lichter im Tal, evt. Langzeitbelichtung mit <6400 ISO fuer Landschaft. Etliche Aufnahmen in dieser Position (f/4, ISO 3200-6400, 15-25 sec) zum Stapeln der bodennahen Sterne. Danach die Kamera nach oben geschwenkt - geht hier auch ohne Pano Kopf - und mit derselben Einstellung wieder etliche Aufnahmen der 'oberen' Sterne machen und dabei genuegend Ueberlappung (>20%) lassen. Kamera fuer oberste Sterne verstellen und erneut etliche Aufnahmen machen.

Bearbeitung:
- Langzeitbelichtung des Vordergrundes nach Geschmack entwickeln
- HDR entwickeln oder Einzelaufnahme ohne ueberbelichtete 'Lichter im Tal' in den Vordergrund einbauen
- Die Sternaufnahmen identischen entwickeln, stapeln (z.B. Sequator) und zu einem Pano montieren (z.B. ICE). Lichtverschmutzung mit dem Kurvenwerkzeug reduzieren (s. clarkvision) und per Levels den Kontrast erhoehen.
- Den Vordergrund in das Sternpanorama einbauen was etwas Arbeit erfordert. So ueberlappt sich der linke Baum mit den Sternen.

Anmerkung:
- Als Farbtemperatur fuer die Sterne ist etwas um 5000K ein realistischer Wert da die meisten Sterne noch etwas 'roetlicher' als unsere Sonne sind.
- Die MS ist roetlich, nicht blaeulich. Die blaue MS entstand zeitgleich mit der Digitalfotografie, vermutlich durch die falsche Nutzung des Farbtemperaturreglers um die orange Lichtverschmutzung durch Natriumdampflampen (=Strassenlaternen) zu reduzieren. Lichtverschmutzung sollte besser mit dem Kurvenwerkzeug reduziert werden. Die Reduzierung von Lichtverschmutzung - besonders wenn sie ungleichmaessig ist - ist schwierig.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten