• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

1. HDR-Versuche

erixxx

Themenersteller
Hab mich mal bemüht HDRs zu machen, hab mir Photomatix besorgt, n Stativ geliehen, Verschlusszeiten ausgemessen, Jede 2. Verschlusszeit für ein Bild genommen(waren meist 7-10 Bilder), hab auf selbstauslöser geknipst und am Ende alles durch PM gejagt....
Aber irgendetwas ist auf dem Weg schief gegangen, die Bilder gefallen mir nich so wirklich..... Ich kenne mich mit PM noch nicht so gut aus.... Woran liegts? Hab ich zuviel/zuwenig an den Reglern gespielt, zuviele aufnahmen???

nun ide Bilder.......
 
Hi...

also für das erste Mal finde ich sie garnicht mal schlecht. Würden sicher gleich viel besser wirken, wenn du sie gerade ausrichten würdest ;)
 
ja gut, das mit dem Ausrichten hab ich mir mal gespart, weil ich ja nur wegen dem HDR-efekt fragen wollte;), ich kann grade schlecht beschreiben woran es líegt, aber die HDR von den Anderen sehen alle viel viel besser aus :mad:
 
hey,

ist das maulbronn? kommt mir irgendwie bekannt vor...
 
Deinen Bildern fehlt durch das Verrechnen die nötige Schärfe, die lokalen Kontraste und auch ein wenig Brillianz. Das ist durch eine entsprechende Nachbearbeitung in Photoshop aber relativ schnell erledigt. Darf man Dir eine Bearbeitungsskizze einstellen?

LG Steffen
 
hey,

ist das maulbronn? kommt mir irgendwie bekannt vor...

Nein, in maulbronn war Hans Giebenrath ;) Das ist in Marienstatt (Westerwald)

Deinen Bildern fehlt durch das Verrechnen die nötige Schärfe, die lokalen Kontraste und auch ein wenig Brillianz. Das ist durch eine entsprechende Nachbearbeitung in Photoshop aber relativ schnell erledigt. Darf man Dir eine Bearbeitungsskizze einstellen?

LG Steffen

Ja du darfst, und darfst mir dann natürlich auch erklären was und wie du gemacht haben tust:ugly:;)
 
Bitte sehr:

1. Schritt: LAB-Wandlung Gradationskurve des L-Kanals abflachen (nach oben durchbiegen) USM mit hoher Stärke und geringem Radius im L-Kanal, Gradationskurven der A/B-Farbkanäle ansteilen. (siehe Bild 1)

2. Schritt: Kontrastanhebung hier durch "Feld weichzeichnen" 2 Px auf neuer Ebene mit 20 % Deckkraft. (siehe Bild 2)

3. Schritt: Licht ins Bild zurückbringen: SW-Wandlung einer neuen Ebenenkopie unter Anhebung der Rot- und der Gelbtöne. Gradation dieser Ebene leicht angesteilt. Lichtart der S/W-Ebene auf Luminanz gestellt. (siehe Bild 3)

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt wahnsinn! :top:
Aber ist es normal das man die angefertigten HDRs nochmal in PS nachbearbeiten muss/sollte....?
 
Du kannst (und solltest) die Qualität noch einmal um bis zu 50 % steigern können. Oft sind sogenannte Roh-HDR's (ich rede hier von Ergebnissen, wie sie Tools ausspucken) nicht nur unscharf und flau - das Verrechnen führt auch oft zu einem regelrechten Grauschleier...

Sass die Belichtung der gesamten Belichtungsreihe nicht absolut auf dem Punkt, kommen oft noch lokale Farbstiche dazu, welche eliminiert werden müssen. Auch der Weißabgleich sollte sehr genau vorgenommen werden, weil Fehler sich durch das Verrechnen potenzieren können.

Ein weiterer Umstand, der für eine Nachbearbeitung spricht, ist die Tatsache, dass die meisten Bilder keine homogene Gradation aufweisen - der Himmel ist meist etwas flacher und Architektur z.B. etwas steiler.

Will man HDR-Bilder mit natürlicher Anmutung, müssten die verschiedenen Bereiche mit unterschiedlichen Einstellungen gemappt und nachträglich über Masken wieder zu einem Bild vereinigt werden.

LG Steffen
 
Bitte sehr:

1. Schritt: LAB-Wandlung Gradationskurve des L-Kanals abflachen (nach oben durchbiegen) USM mit hoher Stärke und geringem Radius im L-Kanal, Gradationskurven der A/B-Farbkanäle ansteilen. (siehe Bild 1)

2. Schritt: Kontrastanhebung hier durch "Feld weichzeichnen" 2 Px auf neuer Ebene mit 20 % Deckkraft. (siehe Bild 2)

3. Schritt: Licht ins Bild zurückbringen: SW-Wandlung einer neuen Ebenenkopie unter Anhebung der Rot- und der Gelbtöne. Gradation dieser Ebene leicht angesteilt. Lichtart der S/W-Ebene auf Luminanz gestellt. (siehe Bild 3)

LG Steffen

Hmmmm..... habs versucht, aber irgendwie raff ich das nicht ganz!:mad:

Wie stell ich die Graduationskurve von nur einem Kanal ein!?!
 
Ok, ich weiß ich nerv.....

Aber hier mal meine "verbesserte" Version..... Hab die Halos um den Turm nicht wegbekommen, deswegen hab ich da aufgehellt um einen satten Sonnenstrahl zu imitieren ;)

Was haltet ihr davon?
 
Hmmmm..... habs versucht, aber irgendwie raff ich das nicht ganz!:mad:

Wie stell ich die Graduationskurve von nur einem Kanal ein!?!

Indem Du in die Kanalansicht wechselst und den betreffenden Kanal markierst.

Zum Ansteilen der beiden Farbkanäle markierst Du erst einen Kanal, drückst dann die Umschalt-Taste (oder war es Strg?) und markierst den zweiten Farbkanal dazu. So arbeitest Du synchron in beiden Kanälen und wenn Du das Auge-Symbol bei LAB aktiviert hast, erhältst Du sogar eine Vorschau.

Warum tauschst Du den Himmel nicht gegen den eines mittleren Ausgangsbildes aus? ;)

LG Steffen
 
Ok, ich weiß ich nerv.....

Aber hier mal meine "verbesserte" Version..... Hab die Halos um den Turm nicht wegbekommen, deswegen hab ich da aufgehellt um einen satten Sonnenstrahl zu imitieren ;)

Was haltet ihr davon?


Solche starken HDR-Bearbeitungen gehen dann halt schon ziemlich vom ursprünglichen Zweck des HDR weg.
Das sind dann halt schon reine Effektaufnahmen, die wie Photoshop-Malfilter aussehen.
Ist halt Geschmackssache ................

Andreas
 
Hab' Geduld, Andreas. Auch in Geschmacksfragen findet ja eine Entwicklung statt. Früher oder später sieht man sich die Effekte über und findet seinen Weg.

Ich finde es gut, dass Du das anmerkst - ich habe ja auch geschrieben, dass man auch weicher mappen kann...

Ein Anfänger in diesem völlig neuen Metier ist ja oft erstmal hinreichend mit der Technik beschäftigt. Da finde ich es fast normal, dass man erst einmal einen relativ harten Stil fährt und versucht, die Technik in den Griff zu bekommen.

Ironischerweise gelingt das viel leichter, wenn man etwas weicher mappt...

@Eric: Ein Genie bin ich lediglich in Vergesslichkeit :o - aber ich habe die Erfahrung gemacht, das fast alle genialen Lösungen im Grunde genommen einfache Lösungen sind... ;)

LG Steffen
 
Hm, naja das mit dem Tonemapping muss ich noch n bisschen üben, obwohl ich ja jetzt schon nicht mehr genau weiß was ich da überhaupt gemafcht hab(zum glück hab ich gespeichert ;))
Hatte es vorher tatsächlich weicher gemapped, nur fand ich es noch zu schwach :D Ich mach mal noch n paar HDRs und schau mal was draus wird!!!!

P.S.: Ich habe bei dem Bild von AUßen damals ausgemessen und dann jede 2. Belichtungszeit für ein Bild gewählt, das hat dann ungefähr 10/11 Bilder ergeben, war das richtig so!?!


Hier mal der nächste Versuch(da musste das Wasserhäuschen von Nebenan herhalten)
Auch zu krass?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten