Tasnal
Themenersteller
Tag zusammen,
folgender technischer Zusammenhang ist mir nicht so ganz klar.
Ich dachte bisher immer, dass die HSS-Funktion durch die Technik des Blitzes bedingt ist. Danach werden Verschlusszeiten unterhalb der eigentlichen Blitzsynchronisationszeit durch mehrere aufeinanderfolgende Blitze möglich. Demnach gibt es viele Blitze, die nicht HSS-fähig sind.
Allerdings habe ich jetzt folgendes festgestellt:
Ich nutze an meiner alten Canon EOS 1D einen umgebauten Nissin D622 Blitz, der nicht über den Blitzschuh, sondern über ein Synchron-Kabel ausgelöst wird. Der Blitz ist also auf dem Blitzschuh aufgeschraubt, aber per Kabel mit der Synchron-Buchse der 1D verbunden. Der Nissin D622 ist offiziell nicht HSS-fähig. Trotzdem kann ich mit diesem Blitz bis zu einer Verschlusszeit von 1/1250s blitzen. Erst ab 1/1600 bleibt das komplette Bild nahezu schwarz.
Ähnliches Spiel mit einem alten Speedlite 200E, das per Funk ausgelöst wird. Dabei hängt der Sender an der 1D und der Empfänger am Blitz. Wieder sind hier Verschlusszeiten bis 1/1250s möglich.
Knackpunkt hierbei scheint zu sein, dass die 1D sowohl den aufgesteckten Sender als auch den per Synchronkabel verbundenen Blitz nicht als Blitzgerät erkennt und somit auch nicht die Synchronisationszeit limitiert.
Wenn ich z.B. den Funksender auf meine Panasonic GH1 stecke, wird dieser als Blitzgerät erkannt und sofort die Verschlusszeit auf ( ich glaube ) maximal 1/200s gesetzt.
Hat irgendjemand eine Erklärung dafür, wieso ich an der 1D auch mit nicht-HSS-fähigen Blitzgeräten bei diesen kurzen Verschlusszeiten arbeiten kann ? Ist die von der Kamera festgesetzte Synchronisationszeit in Wirklichkeit nur ein "auf Nummer sicher gehen" - Wert, der eventuell zu großzügig angesetzt ist ?
Dank und Grüße,
Tasnal
folgender technischer Zusammenhang ist mir nicht so ganz klar.
Ich dachte bisher immer, dass die HSS-Funktion durch die Technik des Blitzes bedingt ist. Danach werden Verschlusszeiten unterhalb der eigentlichen Blitzsynchronisationszeit durch mehrere aufeinanderfolgende Blitze möglich. Demnach gibt es viele Blitze, die nicht HSS-fähig sind.
Allerdings habe ich jetzt folgendes festgestellt:
Ich nutze an meiner alten Canon EOS 1D einen umgebauten Nissin D622 Blitz, der nicht über den Blitzschuh, sondern über ein Synchron-Kabel ausgelöst wird. Der Blitz ist also auf dem Blitzschuh aufgeschraubt, aber per Kabel mit der Synchron-Buchse der 1D verbunden. Der Nissin D622 ist offiziell nicht HSS-fähig. Trotzdem kann ich mit diesem Blitz bis zu einer Verschlusszeit von 1/1250s blitzen. Erst ab 1/1600 bleibt das komplette Bild nahezu schwarz.
Ähnliches Spiel mit einem alten Speedlite 200E, das per Funk ausgelöst wird. Dabei hängt der Sender an der 1D und der Empfänger am Blitz. Wieder sind hier Verschlusszeiten bis 1/1250s möglich.
Knackpunkt hierbei scheint zu sein, dass die 1D sowohl den aufgesteckten Sender als auch den per Synchronkabel verbundenen Blitz nicht als Blitzgerät erkennt und somit auch nicht die Synchronisationszeit limitiert.
Wenn ich z.B. den Funksender auf meine Panasonic GH1 stecke, wird dieser als Blitzgerät erkannt und sofort die Verschlusszeit auf ( ich glaube ) maximal 1/200s gesetzt.
Hat irgendjemand eine Erklärung dafür, wieso ich an der 1D auch mit nicht-HSS-fähigen Blitzgeräten bei diesen kurzen Verschlusszeiten arbeiten kann ? Ist die von der Kamera festgesetzte Synchronisationszeit in Wirklichkeit nur ein "auf Nummer sicher gehen" - Wert, der eventuell zu großzügig angesetzt ist ?
Dank und Grüße,
Tasnal