• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

1/1250s bei nicht hss-fähigen Blitzgeräten ?

Tasnal

Themenersteller
Tag zusammen,

folgender technischer Zusammenhang ist mir nicht so ganz klar.

Ich dachte bisher immer, dass die HSS-Funktion durch die Technik des Blitzes bedingt ist. Danach werden Verschlusszeiten unterhalb der eigentlichen Blitzsynchronisationszeit durch mehrere aufeinanderfolgende Blitze möglich. Demnach gibt es viele Blitze, die nicht HSS-fähig sind.

Allerdings habe ich jetzt folgendes festgestellt:

Ich nutze an meiner alten Canon EOS 1D einen umgebauten Nissin D622 Blitz, der nicht über den Blitzschuh, sondern über ein Synchron-Kabel ausgelöst wird. Der Blitz ist also auf dem Blitzschuh aufgeschraubt, aber per Kabel mit der Synchron-Buchse der 1D verbunden. Der Nissin D622 ist offiziell nicht HSS-fähig. Trotzdem kann ich mit diesem Blitz bis zu einer Verschlusszeit von 1/1250s blitzen. Erst ab 1/1600 bleibt das komplette Bild nahezu schwarz.

Ähnliches Spiel mit einem alten Speedlite 200E, das per Funk ausgelöst wird. Dabei hängt der Sender an der 1D und der Empfänger am Blitz. Wieder sind hier Verschlusszeiten bis 1/1250s möglich.

Knackpunkt hierbei scheint zu sein, dass die 1D sowohl den aufgesteckten Sender als auch den per Synchronkabel verbundenen Blitz nicht als Blitzgerät erkennt und somit auch nicht die Synchronisationszeit limitiert.

Wenn ich z.B. den Funksender auf meine Panasonic GH1 stecke, wird dieser als Blitzgerät erkannt und sofort die Verschlusszeit auf ( ich glaube ) maximal 1/200s gesetzt.

Hat irgendjemand eine Erklärung dafür, wieso ich an der 1D auch mit nicht-HSS-fähigen Blitzgeräten bei diesen kurzen Verschlusszeiten arbeiten kann ? Ist die von der Kamera festgesetzte Synchronisationszeit in Wirklichkeit nur ein "auf Nummer sicher gehen" - Wert, der eventuell zu großzügig angesetzt ist ?

Dank und Grüße,

Tasnal
 
Ist die von der Kamera festgesetzte Synchronisationszeit in Wirklichkeit nur ein "auf Nummer sicher gehen" - Wert, der eventuell zu großzügig angesetzt ist ?
Nein, der Wert ist je nach Verschluss bedingt. Bei kürzeren Zeiten ist der Sensor nie ganz freigelegt.

Zeig mal ein Bild bitte.

lg Bernd
 
Hat irgendjemand eine Erklärung dafür, wieso ich an der 1D auch mit nicht-HSS-fähigen Blitzgeräten bei diesen kurzen Verschlusszeiten arbeiten kann ?

Ja, hab ich: das ist ein "Leckerli" der Ur-1D, die hat nämlich einen tlw. elektronisch über Sensorabschaltung funktionierenden Verschluß, deshalb geht das bei der. Die 1D MkII kann das schon wieder nicht mehr, weil bei der alle Verschlußzeiten rein mechanisch über den Schlitzverschluß gebildet werden, wie bei 99% aller DSLRs.
 
Die alte 1D hatte noch eine Blitzsynchronzeit von 1/500s, da sie einen CCD verbaut hatte mit interline Technik, der kann elektronisch ab geregelt werden. Und wenn sie gut synchronisiert sind, geht wie in dem Fall auch noch 1/1250s, wahrscheinlich aber nicht mehr bei voller Blitzleistung.
 
Danke für die Antworten,

wieder ein Stückchen schlauer und eine feine Sache, die die 1D da zu bieten hat :lol: ...

Zeig mal ein Bild bitte.

Kann ich machen, gibt aber dabei nichts wahnsinnig interessantes zu sehen. Bild 1 zeigt die halbwegs korrekt belichtete Aufnahme durch die Anpassung der Blende. Bild 2 zeigt das überbelichtete Bild bei Offenblende und Bild 3, was passiert, wenn man die 1/1250 überschreitet. Das vierte Bild zeigt dann das aufgehellte Bild 3. Der Blitz wurde dabei jedesmal mit 100% Firepower vom Stapel gelassen.

Und wenn sie gut synchronisiert sind, geht wie in dem Fall auch noch 1/1250s, wahrscheinlich aber nicht mehr bei voller Blitzleistung.

Da die Blitzleistung ja nicht wie bei den HSS-Blitzen durch die aufeinanderfolgenden Blitze gedrosselt wird, sollte auch bei 1/1250s die volle Blitzleistung zur Verfügung stehen ( wie man auf dem zweiten Bild ganz gut erkennen kann ).

Grüße,

Tasnal
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die Blitzleistung ja nicht wie bei den HSS-Blitzen durch die aufeinanderfolgenden Blitze gedrosselt wird, sollte auch bei 1/1250s die volle Blitzleistung zur Verfügung stehen ( wie man auf dem zweiten Bild ganz gut erkennen kann ).

Das denke ich auch. Der Blitz hat eine ultrakurze Abbrenndauer, ich glaube der lacht über deine 1/1250! :D Hatte nicht mal jemand gesagt, dass die Abbrenndauer bei irgendwas über 1/25000 Sekunde liegt?
 
Das denke ich auch. Der Blitz hat eine ultrakurze Abbrenndauer, ich glaube der lacht über deine 1/1250! :D Hatte nicht mal jemand gesagt, dass die Abbrenndauer bei irgendwas über 1/25000 Sekunde liegt?

Das hängt von der abgegebenen Blitzleistung ab. Bei maximaler Blitzleistung haben die meisten Blitzgeräte eine Leuchtdauer von 1/600s-1/1500s, die 1/25.000s erreichen nur manche Blitze und dann auch nur wenn sie stark runtergeregelt sind. Bei den meisten Blitzgeräten ist bei minimaler Leistung so bei 1/15.000s Schluß.
 
Da die Blitzleistung ja nicht wie bei den HSS-Blitzen durch die aufeinanderfolgenden Blitze gedrosselt wird, sollte auch bei 1/1250s die volle Blitzleistung zur Verfügung stehen ( wie man auf dem zweiten Bild ganz gut erkennen kann ).
Ja, aber der Sensor drosselt. Mach dir mal die Zeitabläufe bewusst: Erster Verschlussvorhang geht auf - Kamera resetet (löscht) nochmal den Sensor - bis der Befehl zum Blitz kommt "du darfst jetzt los legen" vergehen ca. 1/2000s bis das erste Licht kommt - nach weiteren 1/3333s legt die Kamera den Sensor stumm, da die eingestellten 1/1250s erreicht sind.

Sensor und Blitz sind also 1/3333s gemeinsam aktiv und das reicht nicht um den Blitz vollständig abbrennen zu lassen. => du hast nicht die volle Leistung zur Verfügung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten