• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

1:1 mit dem Micro 55/2.8 Ai-S

KingOfSub

Themenersteller
Hallo,

habt ihr ein paar Tipps, wie ich mit dem 55/2.8 (non-AF) auf einen Abbildungsmaßstab von 1:1 komme? Ziel ist das Abfotografieren von Negativen.

Eine Möglichkeit wäre wohl der Zwischenring PK-13.
Aber vielleicht gibt es ja auch günstigere Alternativen?

Über Antworten würde ich mich freuen.
Viele Grüße
 
Jeder ai Zwischenring funktioniert. Du brauchst mindestens 27.5mm. Ist es mehr,geht sogar mehr als 1:1, dafür erreicht man dann aber mit Ring auf unendlich nicht mehr 1:2, dh ergibt dann ein Loch zwischen mit und ohne Ring
 
Danke euch.

Fokussieren kann man bei Nutzung eines Zwischenringes aber (fast) nur noch über das Verändern des Kamera-Motiv-Abstandes, oder?

Viele Grüße

EDIT: Gilt das auch für den PK-13?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch der PK-13 ist nichts weiter als ein Zwischenring. Mit seinen 27,5mm Länge ist er nur spez. auf die 55mm Mikros abgestimmt.
 
Hallöle,

bekommt man mit so einem TC201 nicht auch eine Vergrößerung hin?
Oder verdoppelt dieser nur die Brennweite?

Da der TC-201 ist ein 2fach Konverter. Mit dem kommt man auch auf 1:1 und behält die Naheinstellgrenze + länge des Konverters bei. Beim Einsatz des Zwischenrings verkürzt sich die Naheinstellgrenze.

Allerdings bin ich überfragt ob das 55er Mikro daran geht. Vielleicht kann dazu jemand anderes was beitragen.
Edit: Laut Kompatibilitätstabelle von Nikon, passt das mf 55/2,8 an den TC-201.
 
Zuletzt bearbeitet:
bekommt man mit so einem TC201 nicht auch eine Vergrößerung hin?

Ja, der verdoppelt die am Objektiv eingestellte Vergroesserung. Wird hin und wieder empfohlen, weil so die Nahbereichskorrektur CRC im Bereich zwischen 1:2 und 1:1 besser genutzt werden soll als mit dem PK-13.


Gruesse,
Paul
 
Danke für eure Antworten!

Was spricht denn sonst für den TC201? Kann man im Gegensatz zum PK-13 z.B. weiterhin am Objektiv fokussieren?

Und was spricht für den PK-13? Z.B., dass kein weiteres optisches Element genutzt wird (-> bessere Abbilfungsleistung)?

Viele Grüße
 
Moin,

mit dem TC 201 hast Du halt ein ganz normales Makro mit 110mm und kannst auch auf unendlich fokussieren. Optisch ist der Zwischenring natürlich besser. Bei der abnormen Schärfe der ollen Makros ist der TC 201 aber mehr als ordentlich:



Dr. Jones by Harry M., auf Flickr

Worst case mit 105mm F4, TC 201 UND PK12. Dachte eigentlich, das es mies wird... ;) Sprich: TC 201 wird Dir nachgeschmissen und ist gut. PK 12 für "ernsthaftes" Makro, da optisch kaum ein Einfluß vorhanden ist.

Harry
 
Im Prinzip bleibt beim 55er Micro nur der Griff zum 25mm Zwischenring. Komfortabler wir die Sache dadurch allerdings nicht.

Ein 2fach-Telekonverter kostet hingegen zusätzliches Licht und die optische Seite wäre ein Kapitel für sich.

Ein Miderange-Makro um die 85 bis 105mm, welches ohne Zubhör 1:1 liefert, ist alleine schon vom freien Arbeitsabstand her die bessere Lösung. Sollte es dennoch 1:1 mit 50mm sein, dann lohnt auch der Griff zum günstigen 50er Makro von Sigma. Dieses liefert 1:1 direkt ab Werk und das auf sehr hohem Level.
 
Danke für eure Antworten! :top:

Mir geht es ja darum, Negative abzufotografieren. Und dafür würde ich gerne mein 55/2.8 nutzen, weil vorhanden.

Der PK-13 wäre dann wohl besser als der TC201!?

Inwieweit funktioniert die Fokussierung am Objektiv denn dann noch, also wie weit kann man die Fokusebene im Nahbereich über den Fokusring verschieben, ohne den Motivabstand zur Kamera zu verändern, wenn man den PK-13 nutzt?
Ein paar cm? mm? Oder noch weniger?

Viele Grüße
 
Danke!

Ich denke, das sollte dann reichen, wenn ich die Kamera ungefähr richtig zum Negativhalter ausgerichtet habe, so dass ich keinen Einstellschlitten benötige. Oder denkt ihr, ohne Schlitten wäre es viel zu umständlich?

Viele Grüße
 
Mit dem PK-13 wirst du einfach sehr nah ran müssen, um 1:1 zu erreichen. Je nachdem wie du das ganze ausleuchten möchtest, könnte es eng werden. Es bleiben wirklich nur geschätzt 5cm.
 
Auch das sollte dafür eigentlich passen.
Ausleuchten wollte ich die Negative von hinten mit einem Blitz.

Also: Kamera - Objektiv - Negativ - Blitz.

Wenn ich dann noch ein paar Zentimeter habe, überbdie ich die Schärfeebene am Objektiv verstellen kann, sehe ich eigentlich kein Problem - oder ÜBERsehe es. :)

Viele Grüße
 
Eine andere preiswerte Möglichkeit besteht in einem Retro-Adapter, Kostenpunkt etwas über 10,- Euro. Bei einem 50mm-Objektiv ist etwa der Maßstab 1:1 zu erreichen. Die Bildqualität könnte den beiden anderen Möglichkeiten überlegen sein, da dass Objektiv durch die Retro-Stellung wieder im dem Strahlengang verwndet wird, für den es konstruiert wurde.

Retro-Adapter haben aber auch Nachteile, z. B. keine Springblende mehr, der Abbildungsmaßstab lässt sich nur durch den Wechsel des Objektivs nennenswert ändern und bei manchen Objetkiven gibt's schwarze Ecken.
 
Retro funktioniert auch aber lohnt sich meiner Meinung nach nicht, wenn ein richtiges Makro schon vorhanden ist. Man hat nämlich genau das Problem mit der Scharfstellung über den Fokusring, die dann nicht mehr funktioniert.
Ich selber habe das 3.5 und damit kann man auch bei 1:1 normal fokussieren. Das wird beim 2.8 gleich sein, denke ich.
 
Ich hatte es mal mit einem 18-55 Kit plus Blendensimulator getestet. IMO brauchbar, aber kein Vergleich zu einer echten Makrolösung. Für Dia-Dup würde ich die Finger davon lassen.

Wenn schon, dann lieber ein V-Objektiv am Balgen als Lowcoast-Lösung für insgesamt knapp 40 Euro (siehe Bild) :top:


CIMG3889a.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten