• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

7D Kunststoffmechanik schwergängig, Canon lehnt Garantie ab

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

eklinkow

Themenersteller
Hallo,
ich habe einige Schwierigkeiten mit der Kunststoff-Mechanik meiner EOS 7D.

-On/Off Hebel ist mit dem Modus Wahlrad so verzahnt dass jedes Mal beim Einschalten sich dieses verstellt.
-Der eingebaute Blitzes quält sich mühevoll beim aufklappen hoch und die Spannung in der Feder ist so schwach dass es manchmal klemmt
-die Tasten auf der Displayseite klemmen beim längeren nicht betätigen und haben einen unangenehmes initiales Klickgeräusch beim ersten betätigen.

Um mir auf die „schnelle“ zu Betätigen habe ich mit dem Pinsel einen halben Tropfen Nähmaschinen Öl im Spalt zwischen Moduswählrad und On/Off Hebel eingebracht, was sofort Besserung brachte und habe das Gehäuse zum Instandsetzen/Schmieren an Canon geschickt. Ehrlicherweise habe ich das mit dem Tropfen auch „gebeichtet“
Canon hat nun mit Hinweis auf „unsachgemäße Handhabung“ den Garantiefall abgelehnt, auch an den restlichen Teilen. Mir wurde ein Kostenvoranschlag über 237€ zum Austausch des Oberteils vorgelegt.

Habe ich mich tatsächlich „dumm“ verhalten und tatsächlich durch diese Maßnahme den Garantieanspruch verwirkt?:mad:

Kann mir jemand ein passendes Schmiermittel empfehlen um die klemmende Kunststoffmechanik gängiger zu machen?

Bedanke mich schon mal für eure Ratschlägen und wünsch frohe Weihnachten:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja das letzte von Canon. Das was du gemacht hast ist meiner Meinung nach keine unsachgemäße Behandlung sondern normale Wartung des Arbeitsgerätes. Meinem Auto darf ich ja auch Öl nachfüllen, oder die Türschniere darf ich ja auch ölen wenn die Tür quischt...
Sie ist ja deshalb nicht defekt oder beschädigt.
 

+1

Eine Kamera ist keine Nähmaschine. An solchen Geräten hat Öl absolut nichts zu suchen. Öl kriecht überall hin wenn du Pech hast.
 
Canon erwähnt aber nirgends das die 7D zu Wartungszwecken mit ÖL gefüttert werden darf.

Auf der einen Seite hast Du dich natürlich ungeschickt angestellt auf der
anderen Seite macht sich Canon genau das zu nutzen um Dir das in Rechnung
stellen zu können. Was gibt es denn besseres als einen unbedarften Nutzer
der die Klage sicher scheuen wird. Der Gutachter wird sicher feststellen das dies nicht zum genannten Schadensbild geführt hat.

Gruß Andreas
 
Canon erwähnt aber nirgends das die 7D zu Wartungszwecken mit ÖL gefüttert werden darf.
Ich glaube auch nicht, dass in der Bedienungsanleitung drinsteht, dass man das nicht machen darf. In den USA wäre damit die Rechtslage eindeutig ;)
Der gesunde Menschenverstand sollte einem aber sagen, dass man das mit einer neuen Kamera nicht macht, sondern sich den Hersteller drum kümmern läßt.
 
-On/Off Hebel ist mit dem Modus Wahlrad so verzahnt dass jedes Mal beim Einschalten sich dieses verstellt.
-Der eingebaute Blitzes quält sich mühevoll beim aufklappen hoch und die Spannung in der Feder ist so schwach dass es manchmal klemmt
-die Tasten auf der Displayseite klemmen beim längeren nicht betätigen und haben einen unangenehmes initiales Klickgeräusch beim ersten betätigen.
Magst Du eine ehrliche Meinung hören ?

Ich glaube nicht, daß das normal ist.
Ich glaube, da ist mal eine Flüssigkeit über Deine Cam gelaufen, die nun "klebt". Vielleicht hast Du Deine Cam mal verliehen, oder einem Familienmitglied ist ein Mißgeschick passiert. Ich arbeite nun fast 10 Jahre mit Canon Cams und hatte nicht wenige in der Hand. Sowas habe ich noch nie gehört. Aber auch in den 10 Jahren hatte ich Cams in der Hand, die dieses oder ein ähnliches Phönomen aufwiesen, bei denen ist allesamt Cola über die Cam gelaufen. Ganz besonders auffällig ist das "klick" der tasten, wenn sie eine weile nicht betätigt wurden, da der zucker dann austrocknet und "spröde" wird. druckt man sie mehrmals, gehts meist "zäh".

Und nein, Nähmaschinenöl gehört da nicht rein!
 
Das ist ja das letzte von Canon. Das was du gemacht hast ist meiner Meinung nach keine unsachgemäße Behandlung sondern normale Wartung des Arbeitsgerätes. Meinem Auto darf ich ja auch Öl nachfüllen, oder die Türschniere darf ich ja auch ölen wenn die Tür quischt...

ganz toller Vergleich ... aber sobald eine DSLR einen Verbrennungsmotor hat und ich "Super" statt "Ionenakkus" brauchen greife ich die Idee mit dem Öl nochmal auf :rolleyes: :ugly:
 
Hall an alle, ich finde es toll, dass so viele Stellung beziehen. Alsi ich trinke keine Cola, Das Gehäuse KLEBT NICHT, die Kamera habe ich nicht ausgeliehen, diese ist ständig in der Tasche, hat nicht ein bishen Gebrauchsspuren und wenn man das Blitzlicht aufklappt ist alles PEINLICHST sauber und es papt nichts . Wie dem auch sei ich fotografiere gern, bin mit dem Gehäuse sehr zufrieden und möchte nur dieses Problem lösen. Hat jemand eine Idee ob man das Schmieren kann? Es soll angeblich dafür Spezialfett geben?

Danke schon mal für die rege Teilnahme
 
Du scheinst bisher nix daraus gelernt zu haben. Wenn die Kamera in Garantie ist und Du vor der Ölaktion ein reines Gewissen hattest (Cola &Co) dann macht man da nicht selbst rum sondern gibt die Kamera zur Garantiereparatur ab.
Jetzt hast Du den Hinweis auf Nightshot bekommen, der das zwar im Zweifelsfall nicht für Gotteslohn erledigen würde, aber wohl günstiger als Canon
Jetzt denkst Du schon wieder über Eigenaktionen mit Fett/Öl nach. Ich fürchte das Problem wird immer schlimmer bis hin zum Teilschaden der Cam:(
 
Wie lange hast Du denn die Kamera?

Wenn sie noch relativ neu ist würde ich sie erst mal benutzen. Zu Ölen gibts wirklich nichts.
Ich bin mir sicher, dass sich die Probleme im Laufe der Benutzung in Luft auflösen, wenn sich alles etwas "einreibt".

Wenn Du meinst, dass Du es nicht lassen kannst, dann würde ich höchstens zu etwas Kunststoffpflege greifen.
Der "Wikinger" (Amoral) für die Autopflege würde mir da einfallen. Aber letztlich musst Du das wissen. Und wenn, dann sehr sehr sparsam anwenden! Und nicht dass Dir die Kamera dann aus der Hand fällt.

Einerseits ist das Verhalten von Canon erklärbar, aber andererseits schon etwas ärgerlich wenn nur etwas Öl, wie von Dir beschrieben, im Spiel war. Denn die anderen Stellen hast Du ja nicht geschmiert hoffe ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, also Kunststoffe und Mineralöl verträgt sich meist nicht so gut, kann kurzzeitig vermeintlich eine Verbesserung bewirken aber langfristig Kunststoffe anlösen, besser wäre vermutlich Silikonöl um die gleitfähigkeit zu verbessern wie z.B. bei Kunststoff-Schiebetüren oder Vorhangschienen.

Da aber noch Garantieanspruch bestand, hätte ich auf keinen Fall selbst irgendeinen Versuch unternommen da was zu "schmieren"

Jeder Hersteller, egal von einer Kamera oder sonstigem technischen Gerät freut sich, wenn er feststellen kann, da hat der Kunde schon eingegriffen um dann den Garantieanspruch abzulehnen

War die Kamera vielleicht mal neben einem kohlensäurehaltigem Getränk gestanden, Limo, Cola oder Sekt, das Zeug verklebt auch sehr erfolgreich am Tisch liegende diverse Fernbedienungen!

Gruß Pedro

(Sehe, mein Beitrag ist schon überholt während ich die Buchstaben zusammengesucht habe)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du scheinst bisher nix daraus gelernt zu haben. Wenn die Kamera in Garantie ist und Du vor der Ölaktion ein reines Gewissen hattest (Cola &Co) dann macht man da nicht selbst rum sondern gibt die Kamera zur Garantiereparatur ab.
(

Canon hat ja wegen dem einen Tropfen Öl ja bereits die Garantie abgelehnt

und b) Der Vorschlag von Schubbser scheint vernünftig. Zeitlang benutzen und schauen

Vielen Dank für eure Empfehlungen
 
Canon hat ja wegen dem einen Tropfen Öl ja bereits die Garantie abgelehnt
Da wäre ich mir unter den vorhandenen Hinweisen nicht sicher. Wer sagt nicht, daß sie Flüssigkeiten in der Cam gefunden haben, die Du nicht kennst. Es mag sein, daß Du die Cam peinlich genau benutzt und kennst. Schliesst aber im Grunde eine klebende Flüssogkeit immer noch nicht aus. Vielleicht auch vor Deinem Kauf.

Warten, bis sich das Problem von selbst erledigt halte ich für kontraproduktiv.
Sowas gehört zum Service, ob nun Garantie oder nicht. Wie man allerdings innerhalb der Garantiezeit selbst ne Flüssigkeit in die Cam einbringen kann, und sie DANN da hinschickt, ist mir völlig schleierhaft. OK, da das Kind bereits im Brunnen ist, schliesse ich mich dem Tip an, sie zu Nightshot zu schicken. Günstig und gut.
 
Stimmt, gute Idee. Solange das Öl nicht raus ist kann sich der Schaden dadurch nur vergrössern...

Naja, ...auch Öl verdunstet, dauert nur etwas länger (deshalb müssen ja auch mech. Uhren gewartet werden, meist mit 2-3 verschiedenen Ölen), .........wenn es nur eine sehr geringe Menge war (1 Tröpfchen), dann kriecht da auch nichts mehr unendlich.

Ich würde die Sache abhaken und gut ist, ...da kommt nichts mehr. Ziehe deine Lehre daraus und merke dir, dass Öl nicht willkürlich benutzt werden sollte. ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten