Hallo,
der Test ist sicher spektakulär.
Ich stelle aber fest:
21mm ist schon ein ziemliches Weitwinkel an Vollformat, wie z.B. der verwendeten 1Ds.
Die ersten beiden verglichenen Bildausschnitte liegen zwar nicht in extremen Randbereichen, aber schon deutlich vom Zentrum weg.
Ich bilde mir ein:
In den oben genannten Bildbereichen meine ich bei meinem Canon 17-40 bei 20...24 mm schon merkbare geometrische Abbildungsfehler zu sehen. Da ist z.B. ein Kreis schon nicht mehr rund.
Ich frage mich:
Können sich verschiedene Weitwinkel-Objektive, wie die oben verglichenen, bei denen es sich dazu noch um ein Zoom und eine Festbrennweite handelt, sich in den geometrischen Verzerrungen bei gleicher Brennweite so ähnlich sein, wie in den gezeigten Beispielen?
Ich habe schnell mal die jeweiligen Beispiele in PS übereinandergelegt und zusätzlich noch mit einem Vektorprogramm (Visio) mal mit einem Raster aus Hilfslinie überlagert.
Ich sehe nur unbedeutende geometrische Abweichungen.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, indem er mir erklärt, daß es durchaus möglich, im geometrischen Detail so gut übereinstimmende Testaufnahmen zum Vergleich eines WW-Zooms mit einer WW- Festbrennweite zu machen, also:
- mit dem Zoom genau den Bildwinkel der Festbrennweite zu treffen
- die geometrischen Verzerrungen bei gleicher Brennweite/Bildwinkel ziemlich gleich sind
Ich lass mich gern aufklären.
Gruß
ewm
PS: Anbei mal der Vergleich eines Bilderpaares per Hilfslinien. Schon interessant, wie sich die Geometrie zweier so unterschiedlicher WWs bei Vollformat in der Nähe des Bildrandes gleichen (sollen).