• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ISO 160 statt 100 bei Fotos?

MrXarbrough

Themenersteller
Hat man bei Fotos ein geringeres Rauschen wenn man ISO 160 statt 100 auswählt? (bzw jeweils die Vielfachen 320 und 640 zum Beispiel noch)

Bei Videos mit den Canon EOS Kameras ist es auf jeden Fall nachweisbar günstiger in diesen Vielfachen zu filmen, aber ich hab mal gehört, dass das bei Fotos keine Rolle spielt.
 
Bei Verwendung der Videofunktion der EOS Reihe wird es folgendermaßen erklärt: Der Sensor kann nur die Stufen 100, 200, 400, 800 etc. Wenn man jetzt mit einem firmware-hack die Zwischenstufen 160 und 320 "erstellen lässt" passiert das wohl so, dass der Sensor zwar auf 200 ISO läuft aber danach eine 1/3 Blende abgedunkelt wird, wodurch im Endeffekt der Helligkeitsabstand von Rauschen und Bildinformation vergrößert wird. Ergo wird das Rauschen geringer bei 160 als bei 100 ausfallen und sogar 320 ist noch näher an 100 dran als 200.

Kann man bei Videos auch in einer 100% Ansicht deutlich wahrnehmen.

Ich versuche gerade so einen Test mit meiner Canon EOS 550d nachzumachen, allerdings erhalte ich verschiedene Ergebnisse. Ich hab also 12 RAW Bilder mit Objektivdeckel angesetzt aufgenommen und in der Nachbearbeitung hab ich verschiedenstes probiert: Belichtung, Helligkeit und Kontrast aufdrehen bis man das Rauschen deutlich sieht und dann auf alle 12 Bilder in gleichen Werten kopiert. Je nachdem welche Parameter ich benutzt habe, verändert sich allerdings das Ergebnis. Manchmal hab ich in der Tat eine Abstufung, wo die ungeraden ISO-Werte dunkler sind und manchmal ist die Verteilung gleichmäßig steigend. Also scheint mein Versuch nicht wirklich Sinn zu ergeben.

Edit: Hab jetzt mal einen einfachen Praxistest gemacht. Eine ISO-Reihe in Zeitautomatik und dann die Bilder in 200% Vergrößerung verglichen. Nach meiner Einschätzung scheint das Rauschen mit jeder 1/3 Stufe gleichförmig zuzunehmen, also wäre die Theorie mit 160, 320 etc seien besser, widerlegt. Warum ich aber bei Videos einen Unterschied sehe, versteh ich nicht. Wäre aber interessant, wenn das jemand erklären könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kannst du übrigens auch ohne Firmware-Hack bekommen. Das ist mein ganz normaler Workflow: Foto machen mit +0,3 bis +0,6 EV und im RAW-Konverter wieder zurück nehmen.
Erhöht die Distanz Rauschen zu Signal und das ist gut ;)
 
Grundsätzlich so belichten, dass das Histogramm rechts nichts leer lässt und auch nicht anschlägt. Dann hat man für die Belichtungskorrektur Freiraum und minimiert auch das Rauschen. Pauschal plus belichten halte ich für falsch.
 
Also grundsätzlich überbelichten führt bei mir aber meistens zu starkem Detailverlust bei hohem Kontrast wie Himmel und Landschaft. Bei einer Unterbelichtung hat man dann wenigstens noch mehr Details, aber halt auch Rauschen, das stimmt wohl. Aber ich werde es mal bei Portaits ausprobieren.
 
Also grundsätzlich überbelichten führt bei mir aber meistens zu starkem Detailverlust bei hohem Kontrast wie Himmel und Landschaft. Bei einer Unterbelichtung hat man dann wenigstens noch mehr Details, aber halt auch Rauschen, das stimmt wohl. Aber ich werde es mal bei Portaits ausprobieren.

Ja! Überbelichten ist noch schlimmer als unterbelichten! Ich belichte nach Histogramm so, dass der rechte Bereich ausgenützt wird, aber nichts anschlägt. Links kann leer bleiben. Im RAW Konverter stelle ich dann die richtige Belichtung ein. Es bleiben dadurch im Gegensatz zur automatischen Belichtung mehr Bearbeitungsreserven und ein höherer Signal/Rauschabstand übrig. Die Tiefen gewinnen bei dieser Methode, da sie nur mittels Kontrast- oder Schwarzpunktregler erzeugt werden und keine Rauschanteile enthalten sind.
 
Grundsätzlich so belichten, dass das Histogramm rechts nichts leer lässt und auch nicht anschlägt. Dann hat man für die Belichtungskorrektur Freiraum und minimiert auch das Rauschen. Pauschal plus belichten halte ich für falsch.
Ich habe es umfassend getestet und eine D300 belichte ich seitdem grundsätzlich +0,3 bis +0,7 über und ziehe mir die Helligkeit im RAW-Konverter zurecht. Das schadet nix, nützt aber, gerade bei Studioaufnahmen, die entsprechend umfassend nachbearbeitet werden.
Mit Überbelichtung hat das im eigentlichen Sinne auch nicht wirklich was zu tun. Ich verlängere nur die Zeit, in der die Photodioden entladen werden. Erhöht den Abstand Signal-Rauschen und daraus kann ich ein "cleanes" Bild erstellen. Die Herausforderung ist dabei, die Dynamik im Griff zu behalten. Das lässt sich aber beherrschen.

Also grundsätzlich überbelichten führt bei mir aber meistens zu starkem Detailverlust bei hohem Kontrast wie Himmel und Landschaft. Bei einer Unterbelichtung hat man dann wenigstens noch mehr Details, aber halt auch Rauschen, das stimmt wohl. Aber ich werde es mal bei Portaits ausprobieren.
Du sollst das mit der verlängerten Belichtungszeit auch nicht unbedingt in einer "HDR-Situation" machen. Da kann dann wirklich jede 1/3 Blende Dynamik wichtig sein. Ich rede aber auch nicht von mächtig längeren Belichtungszeiten, sondern wirklich nur von 1/3 bis 2/3 Blenden. Da geht dir beim richtigen RAW-Workflow praktisch nix relevantes an Dynamik in den Lichtern flöten. Einfach ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es umfassend getestet und eine D300 belichte ich seitdem grundsätzlich +0,3 bis +0,7 über und ziehe mir die Helligkeit im RAW-Konverter zurecht. Das schadet nix, nützt aber, gerade bei Studioaufnahmen, die entsprechend umfassend nachbearbeitet werden.

Yep - gerne auch mal mehr. Was das Histogramm halt hergibt. Das ganze hat dann auch einen Namen, nennt sich "expose to the right" und ist - wie du schon sagtest - vor allem bei Studioaufnahmen sinnvoll (Da kann man naemlich einfach die Blitze hochdrehen, und macht so keine Kompromisse bei Blende, Zeit, und ISO).
 
Ich habe es umfassend getestet und eine D300 belichte ich seitdem grundsätzlich +0,3 bis +0,7 über und ziehe mir die Helligkeit im RAW-Konverter zurecht. ......

Das machst du aber sicherlich von der Basis-Iso (200asa bei der D300) aus? Ist ja dann im Prinzip nix anderes, als auf Low-Sufe zu gehen.

Die 100asa (low1), die mit etwas Erfahrung wirklich eine gute Option ist, noch gezielt überzubelichten, halte ich für ziemlich gefährlich.

Anhang zeigt 100% aus der D300 mit 200asa, Low1, Low1+1EVpull. Low1+2EVpull. Hier reißen einzelne Kanäle doch sehr spontan ab.

Gruß messi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten