• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-P3 Rauschunterdrückung + Vergleichsbilder P3/P1 bei ISO2500

DrJohn

Themenersteller
Hallo,

immer wieder lese ich, dass die P3 trotz "Rauschunterdrückung: aus" bei High-ISO-Bildern in der JPG-Ausgabe Details wegbügelt.
Kann das jemand belegen? (Mit Links oder Fotos?)
Kann jemand mal ein Foto (und 100%-Crop) einstellen, das mit "Rauschunterdrückung: aus" gemacht wurde¹ und im Vergleich dazu ein RAW (mit einem anderen Konverter entwickelt), wo die Rauschunterdrückung komplett ausgestellt wurde? Am besten irgendein typisches Low-Light-Setting bei ISO 1600 (Zimmer bei schwacher Beleuchtung, etc.). Das wäre toll! Oder falls jemand die P1 hat, ein Vergleichsfoto mit dieser Kamera und "Rauschunterdrückung: aus".

Falls es zu dem Thema schon etwas gibt, lasse ich mich gerne belehren. Habe direkt dazu in der SuFu nichts gefunden.

Danke!

(Der Hintergrund ist, dass ich demnächst von der P1 auf die P3 umsteigen will.)

¹Wichtig ist, dass das dann ein in der Kamera erzeugtes JPG ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-P3 Rauschunterdrückung lässt sich nicht ausschalten?

Als jpg-Knipser war ich mit der P2 einigermaßen zufrieden, mit der PL-3 sehr zufrieden. Rauschunterdrückung bei der Neuen ist aus, habe keine Defizite hinsichtlich Details vs. P2.
 
AW: E-P3 Rauschunterdrückung lässt sich nicht ausschalten?

Hallo,

immer wieder lese ich, dass die P3 trotz "Rauschunterdrückung: aus" bei High-ISO-Bildern in der JPG-Ausgabe Details wegbügelt.
Kann das jemand belegen? (Mit Links oder Fotos?)
Kann jemand mal ein Foto (und 100%-Crop) einstellen, das mit "Rauschunterdrückung: aus" gemacht wurde¹ und im Vergleich dazu ein RAW (mit einem anderen Konverter entwickelt), wo die Rauschunterdrückung komplett ausgestellt wurde? Am besten irgendein typisches Low-Light-Setting bei ISO 1600 (Zimmer bei schwacher Beleuchtung, etc.). Das wäre toll! Oder falls jemand die P1 hat, ein Vergleichsfoto mit dieser Kamera und "Rauschunterdrückung: aus".

Falls es zu dem Thema schon etwas gibt, lasse ich mich gerne belehren. Habe direkt dazu in der SuFu nichts gefunden.

Danke!

(Der Hintergrund ist, dass ich demnächst von der P1 auf die P3 umsteigen will.)

¹Wichtig ist, dass das dann ein in der Kamera erzeugtes JPG ist!
guckst du hier:
http://www.mu-43.com/f102/olympus-e-p3-lightroom-converted-raw-camera-jpeg-comparison-high-iso-15758/
 
AW: E-P3 Rauschunterdrückung lässt sich nicht ausschalten?

Danke! Damit wurde nachgewiesen, dass Olympus Viewer bei P3-ORFs auch mit NR=off die Schatten entrauscht/glättet. Das legt zumindest nahe, dass das Kamera-intern auch so gemacht wird, ist aber kein Beweis dafür¹. Insbesondere ein Vergleich zur P1 fehlt mir noch.
Vielleicht hat ja jemand beide Kameras (oder P3 und P(L)x mit x<3) und kann mal Kamera-JPGs mit Rauschunterdrückung=aus und Graduation=normal von der gleichen, wenigbeleuchteten Szene bei ISO1600 oder höher machen? Und anschließend noch mal ein RAW und das mit LR ohne Rauschunterdrückung entwickeln? Das wäre super!

¹Meine Argumentation ist die folgende: Wenn die P1 kameraintern bei NR=off nicht glättet, die P3 das aber wohl tut, müsste ja Olympus Viewer den Entrauscher für NR=off zweimal unterschiedlich implementiert haben und je nach verwendeter Kamera anders benutzen. Das halte ich für unwahrscheinlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-P3 Rauschunterdrückung lässt sich nicht ausschalten?

Auf was willst du hinaus? Dass die 3er Pens weniger Details darstellen als die Vorgänger? Diese Diskussion ist eher akademisch.
 
AW: E-P3 Rauschunterdrückung lässt sich nicht ausschalten?

Ich mag einfach nicht, wenn eine Kamera rauschunterdrückend eingreift, wenn ich das abstelle. Ich benutze meine P1 nur im JPG-Modus und möchte da aber maximale Detailerhaltung und minimale Kompression, so dass ich, wenn ich ein Bild doch mal bearbeiten will, größtmöglichen Spielraum habe. In über 90% aller Fälle bin ich jedoch mit dem JPG zufrieden.

Ich will auch nichts diskutieren, ich will es einfach nur wissen. Anscheinend glättet die P3 auch bei NR=off kameraintern nach.

Aber Du hast recht, eigentlich ist das auch egal, weil meine Entscheidung, auf die P3 upzugraden, so gut wie sicher ist. Mich reizt einfach der schnelle AF und die geringe Auslöseverzögerung zu sehr. Und das ist letztendlich viel wichtiger für mich als das Glattbügeln bei High-Iso.
 
AW: E-P3 Rauschunterdrückung lässt sich nicht ausschalten?

So, da ich jetzt selbst beide Kameras habe, hier mal zwei 100%-Crops aus einem Beispielbild, was ich mit identischen Einstellungen und gleichem Objektiv bei ISO 2500 mit beiden Kameras aufgenommen habe. Links die P3, rechts die P1. Einmal das Kamera-JPG bei NR=off und einmal mit Rawtherapee im Profil "neutral" entwickelt.

Wie man sieht, unterdrückt die P3 das Rauschen auch bei NR=off deutlich. Beim Raw hat die P3 etwas die Nase vorn, was Chroma-Rauschen angeht. Insgesamt nichts Weltbewegendes. Mit der Rauschunterdrückung im Schattenbereich bei der P3 kann ich gut leben - bei normaler Ansicht macht sich das ja sogar eher positiv bemerkbar.

EDIT: Die RAW-Crops habe ich entfernt und in Beitrag 11 neu eingestellt (s. auch folgende Kommentare).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-P3 Rauschunterdrückung lässt sich nicht ausschalten?

So, da ich jetzt selbst beide Kameras habe, hier mal zwei 100%-Crops aus einem Beispielbild, was ich mit identischen Einstellungen und gleichem Objektiv bei ISO 2500 mit beiden Kameras aufgenommen habe. Links die P3, rechts die P1. Einmal das Kamera-JPG bei NR=off und einmal mit Rawtherapee im Profil "neutral" entwickelt.

Wie man sieht, unterdrückt die P3 das Rauschen auch bei NR=off deutlich. Beim Raw hat die P3 etwas die Nase vorn, was Chroma-Rauschen angeht. Insgesamt nichts Weltbewegendes. Mit der Rauschunterdrückung im Schattenbereich bei der P3 kann ich gut leben - bei normaler Ansicht macht sich das ja sogar eher positiv bemerkbar.

Hi Doc, was ist denn bei dem zweiten RAW bei der P3 mit der Farbe passiert?
Wobei - nachdem ich jetzt nochmal genauer geschaut habe, ist auch beim ersten RAW der P3 das Rot deutlich blasser.
 
AW: E-P3 Rauschunterdrückung lässt sich nicht ausschalten?

Hi Doc, was ist denn bei dem zweiten RAW bei der P3 mit der Farbe passiert?
Wobei - nachdem ich jetzt nochmal genauer geschaut habe, ist auch beim ersten RAW der P3 das Rot deutlich blasser.

Du hast recht, da stimmt was nicht. Vielleicht kann meine Version von RawTherapee noch nicht richtig die P3-ORFs lesen. Ich checke das mal. Auf jeden Fall nehme ich meine Aussage mit dem Chromarauschen erst mal zurück.
 
AW: E-P3 Rauschunterdrückung lässt sich nicht ausschalten?

... vielleicht erst mal einen anderen RAW-Konverter verwenden (mit Ausbildungsnachweis (sofern man Familie hat) bekommt man LR schon für rund 100 Euro)

M. Lindner
 
Hier nochmal RAW-Vergleichsbilder - auch der neuste UFRAW kommt mit den P3-ORFs farbmäßig nicht gut klar. Ich habe daher die Sättigung beider Bilder angeglichen. Damit entsteht auch bei der P3 Chromarauschen.

Insgesamt sehe ich in der Praxis keinen Vorteil der P3 gegenüber der P1 bei High-ISO und RAW (ist natürlich kein wissenschaftlicher Test - man kann sich noch mehr Mühe geben, auch mal noch andere RAW-Konverter testen und wahrscheinlich auch die Fotos besser machen). Letzendlich ist es ja der gleiche Sensor. Nur die Verarbeitung ist etwas anders - Wunder sind also keine zu erwarten. Und über ISO 1600 fotografiere ich eigentlich nie (wäre vielleicht interessant, da nochmal Vergleichsbilder zu testen).

EDIT: Wayne's interessiert: Hier kann man die beiden RAW-Dateien herunterladen. Vielleicht kann ja jemand mal 100%-Crops von LR-Konvertierungen (ohne NR) anhängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten