DSLR-Forum Anzeige

Zurück   DSLR-Forum > Technik und Gestaltung > Fototechnik > Bastelecke

Hinweise

Anzeige
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.11.2011, 21:57   #1
h3design
Benutzer
 
Registriert seit: 04.02.2011
Beiträge: 344
Standard Arduino-basiertes Interface für Tropfenfotografie

Werbung
Zu viel Werbung? Hier kostenlos bei DSLR-Forum.de registrieren!
Ich weiß zwar dass es nicht wirklich etwas zum "basteln" ist, aber ich wusste nicht wo es sonst reinpassen würde.

Der Inhalt dieses Threads bezieht sich auf 2 anderen Threads dieses Forums:
[Sammelthema]Wassertropfen
Bastelanleitung: Arduino-basierter Lichtschranken-Trigger

Screen V2.1


Screen V1.2

Vorraussetzungen für die Benutzung:
- Ein Arduino
- Ein Magnetventil + Zubehör (Wie man jenes mit dem Arduino verbindet siehe
Niggohs Bastelanleitung



UPDATE V1.2 :
-Keine Installation von Visual Basic mehr benötigt !
Einfach Doppelklick auf die Anwendungsdatei -> fertig.
da es nur noch eine einzelne Datei ist, kann es sein, dass auf dem Desktop oder woanders eine neue Speicherdatei angelegt wird.
Wird diese verschoben, sind die speicherstände evtl wieder zurückgesetzt. Ich werde mit da demnächst eine Lösung zu ausdenken.

UPDATE V2.1 :
- Möglichkeit einzustellen, in welchen Abständen wichtige Variablen erhöht oder verringert werden.

- Direktänderung der Variablen durch Textfelder (ohne "Ändern-Button").
Dabei dürfen ausschließlich Zahlen und Backspace eingegeben werden, alles andere wird unterdrückt.
Zudem gibt es eine maximale Anzahl von Ziffern,sodass keine unendlich großen Zahlen eingegeben werden können.
Eine leere Textbox entspricht 0.
- Beim Erhöhen / Verringern kann der Wert nicht über 0 hinaus gehen (-> keine Negativen Zahlen)

- Crash-Schutz: Falls der angegebene Port nicht verbunden ist, erscheint beim Drücken von "Start","Stop" und "Clean"
eine Warnnachricht (vorher musste das Programm evtl beendet werden)

- Die Speicherdatei wird nun immer einheitlich unter "Eigene Dokumente" angelegt.

- Unter "Calculation" wird die Anzahl der Bilder in der neuen Version abgerundet.

-------------------

Falls sich die Funktionen durch die Screens nicht von selbst erklären: Beim Download ist eine Textdatei beigelegt,
die nochmal alles Zusammenfasst. (evtl. leicht unvollständig wegen Updates)

Download V1.2
Download V2.1


Ich bitte ganz dringend um Rückmeldungen, da ich die neueste Version erst in ein paar Tagen selber testen kann und einige
wichtige Änderungen vorgenommen wurden...



Zuletzt möchte ich mich nochmal bedanken bei
Niggoh
für die Anleitung zum Bau des Arduino-Setups
und
saiboT
für die Hilfen beim Quelltext zur Kommunikation zwischen Arduino und GUI.

Geändert von Nightshot (29.01.2012 um 15:33 Uhr) Grund: aktualisiert
h3design ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2011, 23:46   #2
Niggoh
Benutzer
 
Registriert seit: 02.04.2010
Ort: Nürnberg
Beiträge: 712
Standard AW: Arduino-basiertes Interface für Tropfenfotografie

Hübsch sieht's aus, ich werde es über den Winter auf jeden Fall mal ausprobieren.
Niggoh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2011, 13:54   #3
h3design
Benutzer
 
Threadstarter
 
Registriert seit: 04.02.2011
Beiträge: 344
Standard AW: Arduino-basiertes Interface für Tropfenfotografie

das wäre echt klasse
hoffentlich klappt´s dann auch
h3design ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2011, 20:43   #4
tbrandner
Benutzer
 
Registriert seit: 15.07.2010
Beiträge: 26
Standard AW: Arduino-basiertes Interface für Tropfenfotografie

Zitat:
Zitat von h3design Beitrag anzeigen
da es nur noch eine einzelne Datei ist, kann es sein, dass auf dem Desktop oder woanders eine neue Speicherdatei angelegt wird.
Wird diese verschoben, sind die speicherstände evtl wieder zurückgesetzt. Ich werde mit da demnächst eine Lösung zu ausdenken.
Eventuell in die Registry reinschreiben? Würde unter Current User gut reinpassen. Dann wäre auch der Speicherort der EXE nicht relevant.
Oder vielleicht in eine *.ini Datei unter C:/Windows (gibt's eine Environment Variable).

lG,
Thomas
tbrandner ist offline   Mit Zitat antworten
Werbung
Zu viel Werbung? Hier kostenlos bei DSLR-Forum.de registrieren!
Alt 22.12.2011, 23:28   #5
ThiefMaster
Benutzer
 
Registriert seit: 21.05.2011
Beiträge: 162
Standard AW: Arduino-basiertes Interface für Tropfenfotografie

Kein, aber auch wirklich KEIN Programm hat *irgendwas* in C:\Windows\ zu speichern sofern dieses Programm nicht Windows selbst ist. Seit einigen Windows-Versionen gibt es genau für sowas die AppData-Ordner... Lassen sich per API auslesen und sind i.d.R. C:\Users\Username\AppData\Roaming\ bzw. C:\Users\Username\AppData\Local\
ThiefMaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2011, 23:52   #6
desert-fox
Benutzer
 
Registriert seit: 26.04.2010
Beiträge: 124
Standard AW: Arduino-basiertes Interface für Tropfenfotografie

Erstell doch eine ClickOnceAnwendung und speicher die Dokumente z.B. als XML-Datei unter Eigene Dokumente ab. Dafür ist der Ordner da :-)

Wenn du irgndwo Hilfe benötigst, dann einfach melden... ich bin mir sicher dir an der ein oder anderen Stelle weiterhelfen zu können
desert-fox ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2011, 23:54   #7
ThiefMaster
Benutzer
 
Registriert seit: 21.05.2011
Beiträge: 162
Standard AW: Arduino-basiertes Interface für Tropfenfotografie

ClickOnce-Apps haben übrigens auch eine integrierte API um Einstellungen etc. abzuspeichern. Allerdings geht in den internen Pfad wo die gespeichert werden der Pfad der EXE mit rein --> sobald man die verschiebt sind die Einstellungen auch weg.

Aber CO ist ja garnicht nötig um etwas in AppData zu speichern. Den Pfad rauszufinden ist eine Affäre von ein paar Zeilen Code.
ThiefMaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2011, 00:41   #8
desert-fox
Benutzer
 
Registriert seit: 26.04.2010
Beiträge: 124
Standard AW: Arduino-basiertes Interface für Tropfenfotografie

Zitat:
Zitat von ThiefMaster Beitrag anzeigen
ClickOnce-Apps haben übrigens auch eine integrierte API um Einstellungen etc. abzuspeichern. Allerdings geht in den internen Pfad wo die gespeichert werden der Pfad der EXE mit rein --> sobald man die verschiebt sind die Einstellungen auch weg.

Aber CO ist ja garnicht nötig um etwas in AppData zu speichern. Den Pfad rauszufinden ist eine Affäre von ein paar Zeilen Code.
Ähm das hat nix mit CO zu tun sondern ist eine Funktionalität des .NET Einstellungen eigenständig zu speichern. Dafür muss man keine CO erstellen! Der Vorteil einer CO ist aber unter anderem die einfache Update-Funktion.

Um in den Dokumentenordner zu gelangen bedarf es den Aufruf der Property
Code:
My.Computer.FileSystem.SpecialDirectories.MyDocuments
Und um auf den Anwendungsordner zuzugreifen
Code:
My.Computer.FileSystem.SpecialDirectories.CurrentUserApplicationData
Also kein Hexenwerk und gerade mal eine Zeile Code!
desert-fox ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2011, 01:44   #9
ThiefMaster
Benutzer
 
Registriert seit: 21.05.2011
Beiträge: 162
Standard AW: Arduino-basiertes Interface für Tropfenfotografie

Stimmt.. hat in der Tat nichts mit CO zu tun - hatte da was falsch im Kopf.

Anyway, ich glaub so langsam wirds etwas off-topic...
ThiefMaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2011, 07:59   #10
tbrandner
Benutzer
 
Registriert seit: 15.07.2010
Beiträge: 26
Standard AW: Arduino-basiertes Interface für Tropfenfotografie

Zitat:
Zitat von ThiefMaster Beitrag anzeigen
Kein, aber auch wirklich KEIN Programm hat *irgendwas* in C:\Windows\ zu speichern sofern dieses Programm nicht Windows selbst ist. Seit einigen Windows-Versionen gibt es genau für sowas die AppData-Ordner... Lassen sich per API auslesen und sind i.d.R. C:\Users\Username\AppData\Roaming\ bzw. C:\Users\Username\AppData\Local\
Ok, ist schon länger her, dass ich beruflich Windows Applikationen programmiert habe ...
Ich würde sowieso in die Registry schreiben - ist die elegantere Variante.

Soll aber nicht unser/mein Problem sein :-)

Thomas
tbrandner ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Zurück   DSLR-Forum > Technik und Gestaltung > Fototechnik > Bastelecke
Themen-Optionen
Ansicht

Nutzungsbedingungen
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Werbung.



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:34 Uhr.

Anzeige


* * *

Zu viel Werbung?
Kostenlos registrieren!

* * *

Anzeige

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright ©2003 - 2021, DSLR-Forum.de