• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungsbericht Zuiko 35 mm f3.5 Makro

Joe4711

Themenersteller
Seit ein paar Tagen bin ich Besitzer eines Zuiko 35mm Makros und möchte hier ein paar Anmerkungen zu diesem Objektiv loswerden.

Insgesamt bin ich mit dem Erwerb recht zufrieden, konzentriere mich jedoch bewusst auf die Nachteile des Objektivs. Ich verfasse hier also keinen Verriss, es scheint mir jedoch überflüssig, die zweifellos zahlreichen positiven Aspekte des Objektivs nochmals zu erwähnen.

Als erstes stört mich ganz massiv die fehlende Beschränkung des Zoombereichs, also das Fehlen eines dedizierten Makromodus. In bestimmten Situationen spult das Objektiv den gesamten Fokusbereich durch, was dann doch ganz schön dauert. Bei schlechten Lichtverhältnissen ist das Teil somit praktisch unbrauchbar. Also entweder müsste der Servo wesentlich schneller arbeiten, oder man müsste die Naheinstellgrenze auf ca 1 Meter wegverlegen können. (Oder finde ich nur die Option im Menu nicht?). Alternativ kann man sich natürlich auf MF beschränken...

Darüberhinaus stört mich die einen stark ungeschützten Eindruck machende Frontseite. Fotos des Objektivs findet man hier (Danke rschoed). Hier möchte man auf gar keinen Fall Dreck, Matsch oder Flüssigkeiten rangelangen lassen. Eventuell macht hier ein UV-Filter als Schutzglas doch Sinn - wohlgemerkt weniger wegen des Schutzes der eigentlichen Linse, sondern vielmehr wegen des Schutzes der GeLi-Lamellen und der Fugen des Schiebemechanismus. Ich denke, bei "Gefahrensituationen" werde ich mir ein entsprechendes Glas drauf machen.
Damit zusammenhängend kommt auch die extrem geringe Naheinstellgrenze ins Spiel. Das ist der Preis für ein 1:1 Makro mit 35 mm Brennweite: Das Motiv muss sich bei Makroaufnahmen nur wenige Zentimeter vor dem Objektiv befinden. Da reden manche über die Fluchtdistanz von Insekten - nee, sorry, hier geht es um mechanischen Abstand zum Motiv. Als ich bspw im Bonsaigarten eines Bekannten ein paar Makrofotos machte, liess es sich nicht vermeiden, daß die Objektivunterseite auf der Erde zum Liegen kam. Vielleicht hat es mir auch deswegen etwas weh getan, weil ich es erst wenige Stunden zuvor aus der Verpackung geschält hatte, aber auch langfristig ist es kein schöner Gedanke, dieses Objektiv so zu verwenden. Vielleicht sollte man eine Folie unterlegen.
Das ist aber nicht der einzige Nachteil der geringen Naheinstellgrenze: Beim Fokussieren verändert sich der Abstand zwischen Frontlinse und Motiv relativ stark. Fokussieren führt also nicht nur zu einem Vor- und Zurückschieben der Schärfeebene, sondern auch zu einer anderen Entfernung zum Motiv. Das führt dann zu solchen Effekten:
Man arrangiert ein Objekt so, dass es das Sucherbild gut ausfüllt. Wenn man nun fokussiert, wird das Motiv beispielsweise zu gross, da die Frontlinse nach vorne geschoben wurde. Also verschiebt man das Motiv einen Zentimeter nach hinten, damit es wieder passt. Nun fährt aber auch das Objektiv beim Fokussieren einen halben Zentimeter rein...
Mit ein wenig Übung kommt man schnell darauf, das Motiv in so einem Fall nur 0,66 cm nach hinten zu schieben. Da nun das Objektiv nur 0,33 cm einfährt, hat man so den notwendigen zusätzlichen Zentimeter Abstand. Überhaupt empfiehlt es sich, beim Arrangieren häufig nachzufokussieren, um Überraschungen vorzubeugen. Oder man bleibt ganz rigoros fest bei einer bestimmten Vergrößerung.
Bei einer höheren Brennweite wäre die prozentuale Abstandsänderung beim Fokussieren wohl deutlich kleiner, sodaß der Effekt nicht mehr so auffällig wäre.

Diesen nachteiligen Punkten sollte sich jeder Käufer des 35 mm Objektivs bewusst sein. Wer damit leben kann, bekommt eine prima Linse für wenig Geld.

Vielleicht hilft ja jemandem dieser Bericht!

LG, Joe
 
Auch ich habe mit das 35er Makro als Normalbrennweite zugelegt.
Wollte es eigentlich für Panoramen und für die Landschaftsfotografie einsetzten. Leider ist die optische Leistung bei unendlich im direkten Vergleich zum 14-54 relativ bescheiden. Im Kontrast sind sie vergleichbar, wogegen die Auflösung des Makros sichtbar schlechter ist.
 
Hallo Joe,

ich finde es gut das Du hier einige Punkte sehr klar angesprochen hast!

Eine optionale Beschränkung auf Makro- oder Normalbetrieb währe sicher eine feine Sache für das Objektiv.

Joe4711 schrieb:
...Nachteil der geringen Naheinstellgrenze: Beim Fokussieren verändert sich der Abstand zwischen Frontlinse und Motiv relativ stark. Fokussieren führt also nicht nur zu einem Vor- und Zurückschieben der Schärfeebene, sondern auch zu einer anderen Entfernung zum Motiv...
Den AF habe ich bei 1:1 oder 1:2 praktisch noch nicht erfolgreich eingesetzt, ab 1:2 aufwärts (1:3, 1:4) schon ehr. Dann ist ja auch der Abstand nicht mehr so ein Problem.
Ich bin dazu übergegangen den Abbildungsmasstab vorweg einzustellen und manuell durch vor und zurückbewegen der Kamera zu fokusieren, klappt recht gut so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wolfermann schrieb:
Auch ich habe mit das 35er Makro als Normalbrennweite zugelegt.
Wollte es eigentlich für Panoramen und für die Landschaftsfotografie einsetzten. Leider ist die optische Leistung bei unendlich im direkten Vergleich zum 14-54 relativ bescheiden. Im Kontrast sind sie vergleichbar, wogegen die Auflösung des Makros sichtbar schlechter ist.

Meinem Eindruck nach liefert das Objektiv im Makro und Nahbereich die besten Leistungen.
Ich kann mir gut vorstellen das der Vergleich bei Unendlich mit dem 14-54mm für das 35'er ehr schlecht ausfällt. Im Vergleich mit dem 14-45mm liefert es meiner Meinung nach jedoch die bessere Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn der thread älter ist, so muss ich noch ein paar fragen stellen.
(per Suche "35 Makro" fand ich nur diesen Thread.)

Wie ist die Fokussierleistung mit der E-410er?

Ist das Objektiv wirklich so schlecht (wie oben beschrieben? Durch den Thread Starter)

Ist das Objektiv wirklich nur für Makros zu verwenden?

Wo könnte ich eine ORF Datei erhalten (Foto mit einer E-410 und mit kleinsten Objekt<=>Objektiv Abstand)

Danke
 
Ich hatte die Option "Nur Titel durchsuchen" an.:lol:
Sorry
Up's der Thread ist 51 Seiten lang.:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Entgegen den Vorpostern bin ich mit dem 35mm/3,5 sehr zufrieden, und das nicht nur im Nahbereich.

Es ist in fast dreißig Jahren Photographie mein erstes Makro-Objektiv. Entgegen allen wohl üblichen Gepflogenheiten verwende ich bei keinem "Einsatz" ein Stativ.
Mit AF-MF kann man sehr schnell sehr nah an das Objekt gehen. Ich gebe die Blend (meist4,5/5,6)vor und wähle bis 400ASA, je nach Tageslicht und Zeit.

Mit einer vorher an einem Blatt per AF +- MF genommener "Schärfe", die gespeichert wird (Mittenbetont) gehe ich an dass Objekt und sobald die visuelle Schärfe im Sucher stimmt, und die Abblendtaste mir genügend Tiefe zeigt, wird das Foto gemacht.

Selbst Bienen oder sogar Fliegen sind bis 1:"2 und beim "Putzen" auch bis 1:1,5 machbar.

Personen im Kopf oder Brust Portrait, sowie Landschaften mit im Vordergrund liegenden "Anreizen" sind mit dem Objektiv gut zu machen, wenn man mit relativ offener Blende arbeitet und den Hintergrund verfallen läßt.

In Bezug auf die optische Leistung, und das nicht nur im Nahbereich, ist das PLV ungeschlagen.

Ich habe es jetzt etwas mehr als drei Monate und habe den spontanen Kauf nicht bereut.

MfG

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3099816&postcount=615

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3092736&postcount=614

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2947376&postcount=567

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2902115&postcount=557

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2880870&postcount=529

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2880870&postcount=529
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Antwort

Und ist die Fokussierarbeit des Objektiv mit der E-410 besser als die in der Beschreibung des Thread-Starter?
Dieses wurde auch in dem Mega-Thread nicht beurteilt.
 
Danke für deine Antwort

Und ist die Fokussierarbeit des Objektiv mit der E-410 besser als die in der Beschreibung des Thread-Starter?
Dieses wurde auch in dem Mega-Thread nicht beurteilt.

Kann man auch mit anderen Objektiven z.B. dem Kit 14-42/45 prüfen.
Geh soweit es geht, aber noch mit "Spiel" für beiden Seiten ran. Das ganze mit AF-C-MF ! Knie dich hin und lasse deinen Körper vor der Blume "schwanken".
Selbst der 35er AF ist dabei schnell genug, wenn man darauf achtet, das der AF-Punkt immer auf einem Kontrast liegt. Er läuft dann auch nicht aus dem Bereich.
Blätter mit starken dicken Stielen im Blatt, die farblich etwas anders liegen, sind dazu gut geeignet.
Oder man schaltet auf MF und schwankt bis die Schärfe stimmt, kontrolliert mit der Abblendtaste und löst aus.
Geht mit der ME-! Lupe recht gut, selbst für mich, der eine Lesebrille braucht....;)

MfG
 
DMMEDKD (Da muss man erst drauf kommen – Danke) :lol:


Wenn ich mir die Fotos so ansehe (35er Makro) da bin kaum zu halten.
Da geht die Geldbörse fast von selbst auf.
Die Bilder sind echt sensationell – der totale Wahnsinn.
Bei Edlefs ist das teil für 250 Teuros zu haben – billiger geht es glaube ich nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
DMMEDKD (Da muss man erst drauf kommen – Danke) :lol:


Wenn ich mir die Fotos so ansehe (35er Makro) da bin kaum zu halten.
Da geht die Geldbörse fast von selbst auf.
Die Bilder sind echt sensationell – der totale Wahnsinn.
Bei Edlefs ist das teil für 250 Teuros zu haben – billiger geht es glaube ich nicht mehr.

Zum Beispiel EG-Electronics.....

http://www.heise.de/preisvergleich/a167412.html


Viel Spaß mit dem neuen ...;)

MfG
 
DMMEDKD (Da muss man erst drauf kommen – Danke) :lol:


Wenn ich mir die Fotos so ansehe (35er Makro) da bin kaum zu halten.
Da geht die Geldbörse fast von selbst auf.
Die Bilder sind echt sensationell – der totale Wahnsinn.
Bei Edlefs ist das teil für 250 Teuros zu haben – billiger geht es glaube ich nicht mehr.

Gebraucht ist es sogar schon für 150€ zu haben.

MFG
 
Hallo,

also ich kann die angesprochenen Nachteile nicht so recht nachvollziehen. Ich arbeite seit über einem Jahr mit dem Objektiv und bin mehr als zufrieden. Es ist ein Objektiv, das halt auch etwas Mitarbeit vom Fotografen braucht. Wenn man sich mit etwas Geduld an das Teil heranwagt, dann ist es absolut super. Das gilt nicht nur für den Nahbereich, also den Macrobereich sondern auch für landschaft und Portrait. Da hatte ich noch nie Probleme. Auch die Schärfe finde ich gut. Es mag sicherlich schärfere Objektive geben aber die Kosten halt ein Vielfaches.

Also mit etwas Geduld und Pragmatismus ist es ein optimales Objektiv. Ich arbeite sogar zum 35er mit dem EX 25. Da muß man dann schon sehr nahe ran aber gerade bei festen Objekten ist das kein Problem. Ich arbeite auch nicht mit Stativ sondern nur aus der Hand raus.

Am Anfang hatte ich sehr viel Ausschuß. Auch bei bewegten Objekten wie Insekten gibt es einigen Ausschuss aber wir haben ja nicht mehr das Problem, dass Filmmaterial teuer ist.

Ich häng Euch mal ein Bild an, dass heute Nachmittag entstanden ist. ein Gänseblümchen bei 1 : 1 plus EX 25. Die Schwierigkeit war der Wind. Bei der extremen Vergrößerung wird ja jeder Windhauch zum Sturm ... Aber trotzdem war die Aufnahme beim zweiten Mal perfekt. Das Bild ist nur auf die üblichen 1200 x 900 verkleinert. Ansonsten wurde am jpg nichts geändert. Wer mehr von meinem 35er sehen will, in dem Thread "was vermag das 35 mm zu leisten" findet man sehr viele sehr gute Bilder von anderen und von mir. Wen das nicht überzeugt, der will nicht überzeugt werden.

Gut, der AF wandert manchmal wild durch die Gegend, das passiert schon mal aber mit M- AF ist dass dann auch kein Problem, dann dreht man halt wieder zurück und gut ist.

Wer keine Geduld hat, für den ist Macrofotografie eh nichts, der sollte es lieber bleiben lassen oder alle Viecher vorher einfrieren (was ich persönlich verabscheue!) und alle Blumen festkleben.

Und Haare findet man in jeder Suppe wenn man will ...

Für mich ist es ein super Objektiv, das mir schon sehr viel Freude bereitet hat.

Viele Grüße
Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das Objektiv wirklich so schlecht (wie oben beschrieben? Durch den Thread Starter)

Niemand (Anbei: Ich bin der Threadstarter) hat behauptet daß das Objektiv so schlecht sei. Was ist an dem Satz (ich zitiere mich) nicht zu verstehen?

Joe schrieb:
"Insgesamt bin ich mit dem Erwerb recht zufrieden, konzentriere mich jedoch bewusst auf die Nachteile des Objektivs. Ich verfasse hier also keinen Verriss, es scheint mir jedoch überflüssig, die zweifellos zahlreichen positiven Aspekte des Objektivs nochmals zu erwähnen.

LG, Joe
 
Und ist die Fokussierarbeit des Objektiv mit der E-410 besser als die in der Beschreibung des Thread-Starter?
Dieses wurde auch in dem Mega-Thread nicht beurteilt.

Du wirst im Makrobereich recht schnell nur noch mit MF arbeiten, was auch an den beschriebenen Nachteilen liegt, aber sich auch aus anderen Gründen anbietet.

Ich hab das Objektiv mittlerweile seit fast 2 Jahren, und ich würde es sofort wieder kaufen. Mit keinem Objektiv hatte ich so viel Spass bisher. Auch wenn das Gros meiner Kritikpunkte bestehen bleibt.

LG, Joe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten