• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Abgedichtete" Kameras & Objektive bei Canon, Nikon & Olympus ??

g3ler

Themenersteller
Hallo,

Gibt es eigentlich nähere Infos oder sogar Tests hierzu?
Bei allen 3 Herstellern gibt es sowohl Bodys als auch Objektive, die als
"spritzwassergeschützt", bzw. besonders abgedichtet angepriesen werden. Nähere Angaben macht allerdings kein Hersteller (Es gibt ja die IP-XX Kennzeichnung, die Wasser- und Staubdichtigkeit anzeigt) und im Forum hier findet man Aussagen wie: "meine E-1 & 14-54 habe ich schon unter fließendem Wasser abgewaschen" bis "die D200 wird von Nikon definitiv NICHT als spritzwassergeschützt ausgewiesen" (obwohl mit den Dichtungen geworben wird).
Scheint alles also Auslegungssache zu sein :confused: :confused:

Hintergrund der Frage: Da ich im Moment unentschlossen bin und ev. von Canon auf ein anders System umsteigen möchte, spielt das natürlich auch eine Rolle.

mfg,

g3ler
 
ich meine die analoge eos 3 kann staub und wassertropfen ab.... hatte sie schon im ströhmenden regen in australien..hat sie nicht wirklich gestört.... welche ip norm da sist keine ahnung
 
Meine EOS 3 wurde dieses Jahr durch Regen gestört. Nachdem offenbar etwas Feuchtigkeit eingedrungen war, funktionierte die AF-Modusumschaltung über die links auf der Gehäuseoberseite befindlichen Tasten nicht mehr. Zum Glück war der Spuk nach einigen Stunden Trockenzeit wieder vorüber.

Viele Grüße
Wolfgang
 
g3ler schrieb:
Nähere Angaben macht allerdings kein Hersteller
Und ob, es gibt sogar Skizzen, die zeigen wo die Dichtungen sitzen. Das was du willst gibt es nur in der Oberklasse, soviel Auswahl gibt da nicht; heisst auch dass Geld keine Rolle spielen sollte.
Entweder sind Gehäuse und Linsen abgedichtet oder nicht; hat nichts mit Auslegung oder sowas zu tun.

gruss
 
Olympus hat eine IPX Spezifikation, müsste ich jetzt suchen (steht irgendwo in der olypedia.de)

(edit: "...Gehäuse aus Magnesiumlegierung (Spritzwasser geschützt nach IEC-Standard 529 PIX1)...") (sollte wohl IPX heißen?)

Sagt aber auch "nur" spritzwasserschutz von oben (oder so ähnlich). (ist wohl eine genauso übervorsichtige Angabe wie z.B. die Temperaturangaben bis minimal 0°C)

Dazu zählen bei Olympus die E-1 und alle Optiken der high grade bzw super high grade Serie. Also alle Olympus fourthirds Optiken außer 14-45, 17-45, 40-150, 35/3,5 und 18-180. (die Sigma sind nicht gedichtet und vom kommenden Leica weiß ich es nicht)
Auch Zwischenring, Telekonverter und Batteriegriff zur E-1 sind abgedichtet, die Blitze leider nicht. (ich nehm dafür Frischhaltefolie)

Ich kenne diverse Anwedungsberichte, wonach die Kameras (und Optiken) schon so einiges aushalten,was definitiv über die IPX Klassifizierung hinaus geht. Auch die meine hat schon einiges an Dreck und Wasser abbekommen, versehntlich untergetaucht oder abgewaschen habe ich sie (im Gegensatz zu manch anderen) bisher aber noch nicht. Genau genommen kenne ich keinen einzigen Bericht, bei dem mal die Dichtungen nicht gehalten hätten und die Ausrüstung Schaden genommen hätte.
Berichte von vereinzelt Staub in der Optik (trotz Dichtungen) gibt es aber auch.

Meine Erfahrung mit reichlich Dreck beschränkt sich bisher auf eine längere Radtour durch Rumänien (wo sich z.B. außen am Tubus des 14-54 durch die Gummilippe ein richtiger Ring aus Dreck gebildet hat) und heftigen Regen sowie im Schnee liegen lassen hat sie auch prima überlebt.

Aus meinen Canon Arsenal hatte ich nach einigen Jahren doch deutlich (beim Durchschauen, nicht auf dem Bild) Staub im 24/2,8 und 200/2,8L, sowie Schimmel im 28-105/3,5-4,5 und Sigma 105 Makro. Soviel wie diese Optiken müssen die von Olympus aber erst noch aushalten, bis man da einen fairen Vergleich machen kann. Meine Canon (D)SLRs haben alles ausgehalten.

mfg

netter, aktueller link: http://www.phototalk24.de/forum/viewtopic.php?t=658
 
Zuletzt bearbeitet:
Cephalotus schrieb:
Olympus hat eine IPX Spezifikation, müsste ich jetzt suchen (steht irgendwo in der olypedia.de)

(edit: "...Gehäuse aus Magnesiumlegierung (Spritzwasser geschützt nach IEC-Standard 529 PIX1)...") (sollte wohl IPX heißen?)

Sagt aber auch "nur" spritzwasserschutz von oben (oder so ähnlich). (ist wohl eine genauso übervorsichtige Angabe wie z.B. die Temperaturangaben bis minimal 0°C)

Das wird an verschiedenen Stellen geschrieben (meistens mit dem immer gleichen Schreibfehler PIX1 wie im E-System-Buch von Frank Späth). Ich hatte es an anderer Stelle schon einmal geschrieben, die Norm nennt sich IP-Schutzstufe und ist durch die IEC (International Electrotechnical Commission) Publication 60529 (DIN 60529) festgelegt. Die erste Zahl nach dem IP steht für den Staubschutz, die zweite für den Feuchtigkeitsschutz. Steht an einer Stelle ein X ist dieser entweder nicht vorhanden (also gleich 0), oder für das Gerät nicht zutreffend (nach einigen Quellen nur letzteres, ich hab die Originaldokumentation nicht, vielleicht kann es jemand klarstellen).
Ich hab bisher auf keiner offiziellen Olympus-Seite eine IP-Aussage zur E-1 gelesen (wenn einer eine findet nur her damit), eine IPX1 passt aber nicht zu dem was Olympus im Worte sagt, nämlich Staub- und Spritzwasserdichte Konstruktion. Innerhalb der IP-Schutzstufen ist der Begriff "Spritzwasser" (splashing water) ziemlich eindeutig festgelegt.
Bei den Kompaktkameras erwähnt man ausdrücklich die Schutzstufe, die mju 720SW hat IPX8, die mju 700 hat IPX4, wobei die 720SW schon wasserdicht (bis 3 Meter), die 700 nur "Wetterfest" ist.

Auf jedenfalls spricht Olympus nicht nur von abgedichtet, sondern von Staub- und Spritzwasserdicht bzw. -fest, und nach eigener Erfahrung ist "Spritz"wasser untertrieben, jedenfalls hat sie mittlerweile einige extreme Wolkenbrüche hinter sich ohne auch nur einmal gebockt zu haben, auch wenn ich sie nie unter einen Wasserhahn gehalten habe (und es auch nicht nur zum Spaß tun werde ;) ).
 
Wer legt seine 1Ds MkII mal in die Wanne, damit wir genau bescheid wissen? :D

Spaß beiseite: wie gut ist die 5D geschützt? Strömender Regen ein Problem? Hat da wer Erfahrungen?
 
centurioG schrieb:
Wer legt seine 1Ds MkII mal in die Wanne, damit wir genau bescheid wissen? :D

Spaß beiseite: wie gut ist die 5D geschützt? Strömender Regen ein Problem? Hat da wer Erfahrungen?


Die 5D ist doch überhaupt nicht geschützt oder habe ich da etwas verpasst?

Grüße
 
So empfindlich, dass man sie in Watte packen muss sind die "Semis" aber auch nicht.

Meine 20D (Gehäuse wohl ähnlich wie 5D und 30D) hat schon eine volle Ladung Schwallwasser aus der Brandung von unten ausgehalten und ne volle Schneeladung von oben im winterlichen Ambiente.

Abschütteln, abwischen, fertig. Das Zeug ist viel robuster als die Meisten glauben.

Von diversen Nebel/Regentouren mal ganz abgesehn (Dauerfeuchte). Silicagel Säckchen in die Tasche und Zuhause einfach ausdünsten lassen, nicht in der Tasche:D

Die Semiamateurkameras sind letztlich auch zum Gebrauch draussen konzipiert und können schon was ab. Aber man kann sie auch schön in die Vitrine stellen und nur mit Handschuhen anfassen.......dann fallen Sie höchsten runter:D :D :D
 
CREAPICS schrieb:
Die Semiamateurkameras sind letztlich auch zum Gebrauch draussen konzipiert und können schon was ab.
Absolut, nur wenn schon im voraus bekannt ist dass die Kamera regelmäßig Staub- und Wasserduschen erhalten wird dann ist es nicht unvernünftig beim Kauf darauf zu achten was der Hersteller davon hält.
Wenn es hingegen nur um allgemeine Robustheit im Alltagsbetrieb geht ist der Hinweis sicher angebracht. Danach sieht es mir aber beim Fragesteller nicht aus.
Wenn man den Aspekt der Kaufentscheidung mal außen vor lässt ist es natürlich schon eine Interessante Frage welche Schutzstufen erreicht werden, auch wenn ich wenig Hoffnung habe dass man diese hier endgültig klären kann.
 
Nur mal so am Rande was die Aussage IPXX in der Industrie bedeudet.

Hinweis:
Die bei den Gehäusen angegebenen Schutzarten beziehen sich auf unbearbeitete Standardgehäuse im Anlieferzustand. Da die Prüfungen der Schutzklasse keine Alterungen berücksichtigen, ist auch nicht die Aufrechterhaltung der Schutzklasse über die Lebensdauer des Gerätes gewährleistet.​

Gefunden habe ich das hier http://www.bopla.de/deutsch/technische_informationen/ip54.html ganz unten auf der Seite.

Also ist ein Schutzgrad IPXX nach einer Woche einem Monat einem Jahr oder wie auch immer nicht mehr gewährleistet. (?)

Schönen Feiertag noch, Jörg.
 
Hello!

Also meine 5D (+ 580er) hat schon ein Glas Wasser ausgehalten (komplett drüber), ohne Probleme, einfach abwischen und fertig!

meines wissens nach is sie "Spritzwasser" geschützt....
 
Meines Wissens Nach ist die 5D nicht Spritzwassergeschützt (Hat ja auch keinen einzigen Dichtungsring). Die meisten elektronischen Geräte halten ein Glas wasser aus, wenn man entweder viel Glück hat, oder das Gerät gerade aus ist, und man es vor dem Einschalten trocknen lässt (ausser man hat Pech und die Mineralien lagern sich ungeschickt ab).
Mein Monitor hatte mal so viel Regen abbekommen, dass es beim kippen rausgelaufen ist. Nach 48h trocknen lief er ohne Probleme.
 
Mal eine Anekdote zu Schutzklassen:

Bei Uhren bedeutet "50m wasserdicht", das die Uhr vorsichtig an einem Band auf 50 Meter heruntergelassen wird und nach kurzer Zeit (ich meine einer Minute) genauso vorsichtig wieder hochgezogen wird. Wenn sie das überlegt ist sie wasserdicht. In der Praxis war so eine Uhr bei mir nach einem Tauchgang auf 10 Meter hinüber.

Solche Schutzklassen wie "spritzwassergeschützt" würde ich also besser nicht in der Praxis prüfen, wenn es sich nicht vermeiden lässt. Ich würde auf jeden Fall einmal nachsehen, wie die das prüfen! (Ich kann ja mal nachsehen)

Es ist auf jeden Fall sehr wahrscheinlich, dass davon ausgegangen wird, dass keine Knöpfe oder Schalter an dem Gerät verwendet werden dürfen, während es feucht ist.

EDIT: Ah:

Norm IP x4

Schutzgrad gegen Wasser: Geschützt gegen Spritzwasser.
Definition: Wasser, das aus jeder Richtung gegen das Gehäuse spritzt, darf keine schädlichen Wirkungen haben.


Prüfbedingungen: Das Gehäuse wird mit einer Spritzbrause oder einem Schwenkrohr aus allen Richtungen entsprechend der genormten Prüfzeit/Volumenstrom geprüft.

Abnahmebedingungen: evtl. eingedrungenes Wasser darf nicht
- in einer solchen Menge vorhanden sein, daß das ordnungsgemäße Arbeiten des Betriebsmittels oder die Sicherheit beeinträchtigt ist;
- sich an Isolierteilen ablagern, wo es zu Kriechströmen führen könnte;
- spannungsführende Teile oder Wicklungen erreichen, die nicht zum Betrieb in
nassem Zustand ausgelegt sind;
- sich in der Nähe des Leitungsendes ansammeln oder gegebenenfalls in die Leitungen
eindringen.


Hinweis:
Die bei den Gehäusen angegebenen Schutzarten beziehen sich auf unbearbeitete Standardgehäuse im Anlieferzustand. Da die Prüfungen der Schutzklasse keine Alterungen berücksichtigen, ist auch nicht die Aufrechterhaltung der Schutzklasse über die Lebensdauer des Gerätes gewährleistet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Miskatonic schrieb:
Mal eine Anekdote zu Schutzklassen:

Bei Uhren bedeutet "50m wasserdicht", das die Uhr vorsichtig an einem Band auf 50 Meter heruntergelassen wird und nach kurzer Zeit (ich meine einer Minute) genauso vorsichtig wieder hochgezogen wird. Wenn sie das überlegt ist sie wasserdicht. In der Praxis war so eine Uhr bei mir nach einem Tauchgang auf 10 Meter hinüber.
Im Handbuch meines Chronographen steht dazu folgendes:
Angabe auf Gehäuse:

Water Resistant
+ Spritzwassergeschützt, Regen, Schweiss

Water Resistant 50m
(5 bar)
+ Spritzwassergeschützt, Regen, Schweiss
+ geeignet zum Schwimmen
Kommentar:
Uhr ist bedingt wasserdicht, aber nicht zum Tauchen geeignet.

Water Resistant 100m
(10 bar)
+ Spritzwassergeschützt, Regen, Schweiss
+ geeignet zum Schwimmen
+ geeignet zum Schnorcheln
Kommentar:
Uhr ist wasserdicht, aber nicht zum Tieftauchen mit Tauchflasche geeignet.

Water Resistant 150m
(15 bar)
- wie oben, und zum Tauchen geeignet

Lag' grad auf dem Schreibtisch...
Ist auch offtopic - dürfte aber vielleicht den ein oder anderen interessieren.

Und 50 Meter ist schon zum Tauchen verdammt viel... ;)
 
Sanakan schrieb:
Meines Wissens Nach ist die 5D nicht Spritzwassergeschützt (Hat ja auch keinen einzigen Dichtungsring). Die meisten elektronischen Geräte halten ein Glas wasser aus, wenn man entweder viel Glück hat, oder das Gerät gerade aus ist, und man es vor dem Einschalten trocknen lässt (ausser man hat Pech und die Mineralien lagern sich ungeschickt ab).
Mein Monitor hatte mal so viel Regen abbekommen, dass es beim kippen rausgelaufen ist. Nach 48h trocknen lief er ohne Probleme.
... das tun sie

hab einmal versehentlich ein Glas wasser über die Tastatur meines (eingeschalteten) Laptops gegossen: sofort ausgeschaltet, umgedreht - Wasser abfliessen lassen, mit trockenem Tuch abgewischt und einen Tag stehen gelassen - wieder eingeschaltet: er geht noch immer!

aber es geht ja wohl nicht um diese "Glücksfälle" sondern um das, was eine Kamera laut Produktbeschreibung aushalten soll, oder?!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten