• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5 - Beobachtungen zum AF

fredman2005

Themenersteller
Hallo, ich habe letztens im Garten ein Rotkehlchen fotografiert. Objektiv war das Tamron 70-300mm bei 300m. Dabei sind mit Mehrfachbelichtung die beiden unten stehenden Fotos in der selben Sekunde entstanden. Bei 1277 liegt der Fokuspunkt im linken Bereich des roten Flecks, bei 1278 im rechten. In der Zip-Datei sind die exportierten Exifs von PhotoMe.

Beim zweiten Bild hat er eher auf die hinter dem Vogel liegenden Blätter fokusiert. Ein schönes Beispiel, wie der AF sich an den vorhandenen Kontrasten orientiert. Mein erkennt auch gut, dass das AF-Feld doch eine Ecke größer ist als die in PhotoMe angezeigten Klammern glauben machen.

Gruß Manfred
 
Ich habe zwar kein Photo ME und kann jetzt nicht beurteilen, wie groß das Programm die AF Felder anzeigt, aber eines sollte dir klar sein. Die AF Felder sind wesentlich größer als die roten Recheecke im Sucher. Das Mittlere AF Feld ist etwa so groß wie der Kreis, den du im Sucher siehst.
 
Das mittige AF Feld ist definitiv größer als das was Photo ME angibt.
Es ist, ähnlich dem der K-r, mindestens so groß wie die beiden abgerundeten Klammern welche man im Sucher in der Mitte erkennt.
Vieleicht geht es sogar noch etwas darüber hinaus.
Wenn man also etwas Offcenter fokussieren will muss man entweder einen anderen Fokuspunkt als den mittigen wählen oder mittig fokussieren und dann etwas schwenken, was aber wieder Unschärfe mit sich bringen kann.
 
Hallo,

das ist mir schon klar. Ich finde die beiden Fotos sind nur ein schönes Beispiel dafür. Die sind als Teil einer Belichtungsreihe innerhalb einer Sekunde entstanden. Ob der Fokuspunkt dabei von mir oder von der Kamera (AF-C) verändert wurde, kann man natürlich nicht sagen.

In PhotoMe kann man schön sehen, um wieviel mm der Fokuspunkt gewandert ist und ich finde es interessant, wie groß dann die Auswirkung auf das Bild ist. Hätte man nur das zweite Foto, könnte man gleich wieder einen Backfokus der Kamera vermuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Sucher gibt es das kleine rote Quadrat für die ungefähre Mitte bzw. Lage des AF-Punktes.

PhotoMe stellt die AF-Punktwahl ebenfalls mit einem roten Quadrat dar.

Nicht das ihr gerade aneinander vorbei schreibt.
 
Das deckt sich voll mit meinen Erfahrungen. Motive vor relativ nahen kontrasttreichen Hintergrund zu focusieren ist sehr schwierig - bei kleinen Motiven auch mal unmöglich. :grumble:

Der AF-C ist IMHO sehr "juckig", neigt also auch bei stillstehenem Motiv zu häufigen Änderungen. Ich bin damit noch nicht warm geworden und bevorzuge wenn möglich AF-S. Da kann man mehrfach focusieren und wenn es einmal geklappt hat halte ich den Auslöser halb durchgedrückt.


Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn wir von Motive reden, die nur <30 Prozent des AF-Punktes ausmachen,bekommt die K-5 natürlich Schwierigkeiten sich richtig zu entscheiden, wie jede andere Kamera auch.

In der zweiten Woche mit der K-5, war also etwa vor genau einem Jahr hab ich hier im Forum schon sinngemäß mal geschrieben, das der AF(-C) sehr entschlossen zur Sache geht und man für bisherige Pentax-Verhältnisse richtig zügig durchziehen kann und muß gerade in AF-C.
Was mir auch damals schon aufgefallen ist, wenn man auf ein unklares Motiv scharfstellt, die K-5 scharf signalisiert und man dann in einer gewissen Zeit nicht auslöst, die Kamera neue Kontrastkanten ins Ziel nimmt.
Sicherlich ein wenig auch den zwangsläufig passierende leichten Bewegungen geschuldet, scheint da aber auch eine gewisse Zeitlogik dahinter zu stecken: wenn du nicht auslöst, wird das Ziel nicht passen und ich geb dir ein neues Ziel...

Schwer wissenschaftlich und genau zu beweisen, aber den Eindruck hatte und habe ich immer wieder. Das Zuwarten bis die Kamera mal richtig fertig ist wie noch bei K10/20D ist m.M nach bei der K-5 der falsche Weg.

Entschlossenes Zielen und Durchziehen (Auslösen) ist bei der K-5 kein Problem, sondern eher Pflicht. Da ich von AF-C rede, das erste Bild wird immer ausgelöst, ob scharf oder nicht, zum zweiten und weiteren Bilder wird nachgeführt. Mini-Serien bieten sich daher an, bzw sind evlt der Schlüssel zum Erfolg.
AF-S ist bei meiner K-5 die absolute Ausnahme, daher kann ich da nicht viel schreiben, außer, das ich beim Eishockey-Fotografieren mal ausversehen in AF-S war und es lange nicht gemerkt habe, weil die K-5 genauso zügig und entschlossen ausgelöst hat und nicht bockig erstmal lange die Schärfe gesucht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist doch irgendwie logisch, das sich ein AF der auf bewegliche Objekte abgestimmt ist nach einer gewissen Zeitspanne ohne Auslösung wieder eine neue Scharfstellung vornimmt. Für statische Ziele gibt es nunmal AF.S
 
Hallo.
Drückt es doch einfach einmal so aus, Pentax ist ein System für Leute die wissen was sie tun, die anderen Leute kaufen Canon, Nikon und Sony.:D;)

Gruß
det
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten