• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 35mm 2.0 oder Sigma 30mm 1.4

jerome1989

Themenersteller
Hallo,

ich will mein standard zoom gegen eine festbrennweite tauschen.
habe das ganze auch schon mit einem m42 35mm 2.8er durchprobiert und bin einen tag damit losgezogen.

habe den zoom nicht vermisst.

jetzt ist die frage welches?

das 35er canon wude ja grade wohl vom markt genommen also kommen beide nur gebraucht in frage.

die sache mit dem autofokus fehljustage ist so eine sache, da ich eh grad dabei bin alle meine dinge zu irgendwelchen service stationen zu schicken um sie zu justieren, könnte ich das bei sigma ja auch nochmal machen. sigma steht sogar noch auf meiner liste.

am sigma reizt mich ganz klar die blende 1.4.
aber ist sie überhaupt zu gebrauchen oder muss ich auf 2.0 oder weiter abblenden um ein scharfes bild zu erhalten?

hatte jemand schon beide objektive?
grade zum sigma findet man nicht so viel. evtl ein schlechtes zeichen?

freue mich auf hilfe.

achja, cam ist ne 1000d

gruß
jerome
 
Vor einiger Zeit hatte ich einmal das Sigma: unversehbare AF-Ergebnisse auch nach Justage! Es handelte sich also nicht um einen reinrassigen Front- oder Bakcfocus. Hinzu kam dann, daß eine halbwegs brauchbare Schärfe ausserhalb der Bildmitte erst bei F 5.6 ins Spiel kam.

Mein persönliches Fazit: größter Fehlkauf. Ich habe jetzt ein EF 35 un die Welt ist für mich in Ordnung.
 
Ich hab das Sigma und will den Lichtstärkevorteil nicht mehr missen. Die Schärfe (auch bis in den Rand) übertrifft all meine anderen Objektive. Beispielbilder findest Du im entsprechenden Thread.
 
Ich persönlich habe das Conon EF 35 f2 und bin mit der Wahl durchaus zufrieden. Es hat meiner Meinung nach knackige farben und bildet auch meistens scharf ab. Zumindest genügt es meinen Ansprüchen, so muss ich das ausdrücken. Insgesamt denke ich, dass diese Linse eine gute Wahl ist, wenn man annähernd 50mm KB äquvalent am Crop haben möchte und trotzdem eine preiswerte Linse sucht. Die Lichtstärke ist natürlich gegenüber des Sigma noch ein gutes Stück geringer. Aber auch mit der Tiefenunschärfe bin ich sehr zufrieden. Sie ist schön weich. Ich hätte zwar eine Portraitaufnahme aus London, welche ich wirklich gut finde, möchte sie aber aus Gründen der Privatsphäre nicht zeigen. Stattdessen gibts ein Stück Kuchen :D Zudem noch eine Aufnahme aus der Innenstadt von London. Aufgenommen mit einer EOS 30D. Ich bin kein Profiphotograph und die Photos sind auch nur Erinnerungsphotos, also mir bitte die nicht perfekte Bildaufteilung nachsehen ;)
http://img215.imageshack.us/img215/3074/img0285ff.jpg
http://img192.imageshack.us/img192/1167/img0495fm.jpg

PS: In ganz schnellen Situationen kann es halt passieren, dass der Autofokus nicht trifft, liegt aber eben daran, dass es den Sägezahnmotor hat ;)
Ich empfinde ihn aber nicht wirklich als störend laut, er ist eben nur in sehr leisen Umgebungen gut wahrzunehmen (das Klacken der DSLR allerdings dann auch :p)
PPS: Man darf aber bei einer 30D auch kein Auflösungsfetischist sein, dazu reicht die MP-Zahl einfach nicht.^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch das Sigma 30mm 1,4 und habe es erst einzeln zu Sigma geschickt, dann die Camara zu Canon uns schließlich, nach Aufmunterung hier im Forum, Objektiv+Kamera nochmals zu Sigma.

Danach hatte ich keinen Frontfocus mehr im Testchart. Mit der 550d funktionieren ca. die Hälfte der Bilder jetzt mit Autofocus. Die Tiefenschärfe beträgt nur ca. 10mm.

Mit Live-View, also dem Scharstellen per Bildsensor bin ich ganz zufrieden, mit allen gegebenen Nachteilen. Beim Autofocus bleibt immer das unangenehme Gefühl, dass die Schärfe womöglich nicht sitzt und ich belichte das Motiv noch einmal mit 2,8 oder kleiner, sicherheitshalber.

Irgendwie hatte ich mir mehr erhofft, aber es macht trotzdem Spaß mit dem Objektiv zu arbeiten. Beispielbilder sind beigefügt (vom komplett abgestimmten System Objektiv+Kamera:

Ersteinmal ein klassischer Fehlfokus: Eine Infotafel wurde nicht scharf bei 1,4. Gezeigt ist ein 100% Bildausschnitt, der rote Rahmen zeigt das (kleine) aktive Focusfeld der eos550d an.

Dann eine Aufnahme in einem sehr dunklen Innenraum mit Offenblende 1,4. Hier habe ich allerdings zugegebenerweise den aufgesteckten Blitz Hilfslicht aussenden lassen, um den Autofocus zu unterstützen. Das wäre ein realistisches Szenario im Museum, aber nicht bei einem richtigen Available-Light-Shooting.

Weitere Beispiele folgen in einer weiteren Antwort.

Gruß

Eca
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hier noch weitere Hinweise zu meinen Erfahrungen:

Das Bokeh gefällt mir eigentlich, mal ein positives Beispiel eines Pfahls. Ebenfalls eine gelungene Aufnahme von einem Modell bei Offenblende.

Zum Abschluss noch der Vergleich große Blende - Hoher Isowert im Ausschnitt. Scharfgestellt per Autofocus und mit AF-Hilfslicht.


Gruß

Eca
 
Zuletzt bearbeitet:
das 35er canon wude ja grade wohl vom markt genommen

das 35/2 ist doch bei vielen Händlern mit "sofort lieferbar" gelistet :)

ich hatte es früher an der 10D und da war es meine Standardbrenweite (56mm-KB) und danach tut es seit der 5D seinen Dienst an KB - bin nach wie vor sehr zufrieden.
 
ich hatte damals das 30er Sigma an der 40D verwendet und es war nur selten Möglich, Objekte mit mehr als 10m Entfernung korrekt zu Fokussieren. Ganz oft lag der Fokus daneben und auch sonst traf er nicht so sicher, wie man sich das normalerweise vortstellt.
 
mhh, das enttäuscht mich mit dem autofokus!

habe mir viele beispielbilder geguckt und bin mit der optischen leistung zurfrieden, aber dieser unzuverlässige autofokus ist ein echtes manko!

ist der noch schlimmer als beim 50 1.8er?

ich würde es gerne als immerdrauf verwenden und mit einem unzuverlässigen objektiv macht das vermutlich wenig spaß!

traten die probleme den nur bei schlehten lichtverhältnissen auf oder auch tagsüber?

bin wirklich unentschlossen!
 
das ist aber das erste mal, dass ich so negative erfahrungen über das 30mm 1.4 hier lese, viele andere besitzer scheinen supperhappy zu sein. was ist nun richtig? ist es nun gut, oder nicht? ich wollte mir das nämlich auch anschaffen. :)
 
so,

es gibt neues!

das sigma 28mm 1.8 makro!
wie ist es optisch im vergleich zum 30 1.4 zu bewerten! was ist mit dem autofokus? ist der präzise?

gruß jerome
 
so,

es gibt neues!

das sigma 28mm 1.8 makro!
wie ist es optisch im vergleich zum 30 1.4 zu bewerten! was ist mit dem autofokus? ist der präzise?

gruß jerome

wie das zum 30 1,4 abschneidet kann ich nicht beurteilen (nie Bedarf drann gehabt) aber das 28 1,8er hatte ich an der 5D gerne in Verwendung, da lief der AF zuverlässig - ich war zufrieden.
 
Noch was Neues:
Das Canon 28 1.8 USM.

Davon abgesehen, ich habe das Canon 1.8, ein Freund das Sigma 30 1.4; die Dinger schenken sich in der Praxis nichts.
Er hat das Sigma, weil er den letzten Rest Lichtstärke haben will, ich das 28 1.8, weil es auch für KB geeignet ist.
Der AF des Canon ist sicher einen Tick zuverlässiger, aber sonst?
Beide sind bei Offenblende recht gut und abgeblendet ab 2.0 sowieso...
 
Wer Angst vor Autofokusproblemen hat, der greuft einfach zum Zeiss ZE 35/2.0, da gbt es soetwas nicht, garantiert ;)

Gruß

tsbzzz :)
 
Ich hab gestern mein Sigma 30mm 1.4 bekommen. Leider muss ich sagen, dass der Autofokus nicht sonderlich treffsicher ist, vor allem aber das Objektiv bei offenblende sehr weich. Aber auch abgeblendet ist mein 15-85mm deutlich schärfer und was bringt mir eine Festbrennweite, die ich nur im Blendenbereich des 15-85igers benutzen kann, aber auch dort noch etwas schlechter ist.

Sehr schade habe mir deutlich mehr erhofft von dem Objektiv, so werde ich es wohl zurückschicken.
 
in aller Kürze:

ich hatte/habe beide und kann mich sehr deutlich für das Sigma 30mm aussprechen...

die abberationen des 35ers im low light sind echt derbe...
 
Ich habe das Sigma 30mm. Der AF ist bei meinem Exemplar recht gut, sicher eine Spur besser als beim Canon 50mm 1,8, die Ecken sind aber wirklich bis etwa f4 ziemlich weich, die Mitte ist ab f2 sehr scharf, davor zumindest nicht unbrauchbar scharf.
 
also ich werde wohl zum 35 2.0 greifen.

entscheidend waren im endeffekt die angebliche offenblendtauglichkeit des canon und die naheinstellgrenze.

auch die kompakte größe ist angenehm.

wenn meine 1000d wieder vom service zurück ist werde ich ausgiebig berichten.

gruß jerome
 
mal ganz neue Töne hier..
habe auch noch nie so viel Negatives über das 30er Sigma gehört.

Ich habe das 30er, hatte nie ein AF-Problem und auch die Schärfe ist einwandfrei.
Ich stand damals auch vor der Entscheidung und habe mich für die lichtstärkere Variante entschieden da die beiden meiner Meinung nach von der Abbildungsleistung auch gleichem Niveau sind.
Außerdem finde ich die Haptik des Sigmas sehr angenehm..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten