• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax Camera Utility und CS3

laerche11

Themenersteller
Bestimmt gibt es schon einen thread dazu, ich kann aber nichts finden.

Wo kann man die Jpeg-Qualität einstellen, wenn man JPEGs aus RAW extrahiert?

Wie funktioniert Stapelverarbeitung beim Extrahieren von JPEGs aus RAW?

Warum mag PS CS3 die PEF´s aus der K5 nicht, die PEF´s aus der K10 aber schon? (Ich habe den RAW-Kodex von der Pentax - Seite heruntergeladen und so wie angegeben installiert.)
 
Das PEF Format hat sich von der K7 zur K5 geändert, da ab der K5 14 Bit gespeichert werden und davor 12 Bit, deswegen hat CS3 Probleme.


Bei welchem Programm willst du die jpg Qualität einstellen?

In der Pentax Digital Camera Utility 4 auf das Bild klicken.
Es geht ein Fenster auf zum bearbeiten des PEF Dort "Datei speichern unter" "Dateiformat jpg" und "Komprimierungsfaktor" einstellen
 
Zuletzt bearbeitet:
die JPEG - Qualität will ich im Pentax - Programm einstellen.

Was kann ich machen, dass CS3 mit den K5-PEF´s funktioniert?
 
Entwickle es in den Pentax Utilities zu tiff 16 und bearbeite die mit CS3


Ich weis nicht ob es von Adobe für cs3 einen Update gibt um neuere Kameraformate zu unterstützen, speziell da ja schon cs6 an die Türen klopft.

und sonst bei adobe in den foren mal suchen

siehe meinen vorigen post das ist der Komprimierungsfaktor
 
Schon mal versucht, die PEFs in DNG zu wandeln (kostenloser Konverter von Adobe)?
Eventuell kann CS3 mit den DNGs was anfangen.
 
die DNGs ooc:ugly: sind für CS3 kein Problem.

Das klingt doch gut und ist für neue Bilder dann ein Lösungsansatz.

Dann ist es nicht unwahrscheinlich, dass ältere PEFs sich auch noch zielführend umwandeln lassen.

Ich selbst schiesse sowieso immer DNGs im Glauben an eine bessere Zukunftssicherheit.
 
DNG's sollten gehen, das gilt aber nur für neue Photos.

Gibts einen PEF -> DNG Konverter für K5 PEF, pre K5 sollte ja kein Problem sein?

Weiß jemand ob der Informationsgehalt von DNG und PEF inclusive Meta-informationen identisch ist?
 

Sieht gut aus K5, Q, 645D werden unterstützt

Aufgrund dieses Beitrags werde ich wohl derzeit bei PEF bleiben. http://www.fotocommunity.de/forum/read.php?f=59&i=151883&t=151883

Der Workflow wäre dann:
Format RAW+
  • Bei Bedarf entwickeln im Pentax Utility in TIFF 16
  • Manipulationen am Bild mit PSP / CS oder anderen Programmen die TIFF 16 unterstützen
  • erzeugen eines JPG zur Weitergabe
  • Übertragen der exif- Informationen aus dem Pentax jpg in die entwickelte Version mit den exif tools
  • Geokoordinaten eintragen mit GeoSetter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm. Ich sehe in dem Beitrag für mich wenig überzeugendes gegen DNG (das ja ein TIFF eingebettet enthält). Das muss aber jeder für sich entscheiden.

Soweit ich es verstehe, gab's Metadatenprobleme nur bei wenigen Firmen, die sehr eigenwillig mit diesen Daten umgingen (Sony, Olympus), siehe http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/TagNames/DNG.html

Vorteil eines DNGs ist aber auch:
Man kann die ganzen Entwicklungseinstellungen direkt ins DNG schreiben lassen (keine XMP Sidecars nötig), so das alle eigenen Einstellungen sowohl aus der Kamera ("Negativ") als auch für spätere "Abzüge" in der Datei vorliegen.
 
Zitat aus dem angegeben Link.

"In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass bei einigen Objektiven (es waren Fremdhersteller) nicht alle Exif-Daten in den DNGs gespeichert wurden, im PEF dagegen schon.

Es scheinen also ein paar Daten, wenn sie nicht in den "DNG-Standard" fallen, auf der Strecke zu bleiben."

Da anscheinend nicht alle Daten übernommen werden, und da DNG nicht intern verlustlos komprimiert ist es für mich im Moment zweite Wahl. Über den Konverter komme ich ja auch an die Programme dran die das PEF K-5 derzeit nicht verarbeiten können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten