• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tamron 17-50 2,8: Qualitätsverlust nach 1 Jahr

javajim

Themenersteller
ich habe jetzt seit 1 Jahr das Tamron 17-50 2,8 ohne Motor an der D80.

Ich war damit 5 Monate auf Asienreise, was dem Objektiv nicht gut getan hat. Natürlich waren das erschwerte Bedingungen, aber Fazit nach 1 Jahr ist:

- Zoom dreht sich nur noch schwer
- Plastik am Objektiv löst sich ab
- EXIF-Daten werden nicht mehr erkannt (unter 32mm wird nix mehr angezeigt)

Hier zeigt sich wohl doch die nicht gerade hochwertige Verarbeitungsweise.

Ich frage mich, ob ich aufs Sigma 17-50 2,8 umsteigen oder das Ding reparieren soll... (Nikon-Objektiv ist mir zu teuer)
 
das müsste ja eigentlich alles die garantie übernehmen - zumindest die fehlenden EXIFs und das sich ablösende Gummi
 
das müsste ja eigentlich alles die garantie übernehmen - zumindest die fehlenden EXIFs und das sich ablösende Gummi
wenn Du es in Europa als Erstkäufer innerhalb der ersten 2 Monate nach dem Kauf bei Tamron registriert hast, wirbt Tamron mit einer 5 jährigen Garantie. Die würde ich in Anspruch nehmen. Sonst bietet Tamron selbst nur 1 Jahr Garantie, die vielleicht bei Dir schon abgelaufen ist.

Ansonsten ist es die Frage, was Dein Händler anbiete, denn der ist für Dich primär zuständig. Da hast Du nur 6 Monate "Garantie" im Rahmen der 24 Monate Gewährleistung.

Hier zeigt sich wohl doch die nicht gerade hochwertige Verarbeitungsweise.
überrascht Dich das? Was ist der Preisunterschied zwischen dem Tamron und den Nikkor 17-55DX?

Ich frage mich, ob ich aufs Sigma 17-50 2,8 umsteigen oder das Ding reparieren soll... (Nikon-Objektiv ist mir zu teuer)
Hm, wenn Deine Angaben stimmen, dann solltest Du doch einmal Lehrgeld bezahlt haben. Warum willst Du die Erfahrung wiederholen?

Die Frage ist, welchen Bedingungen Du Dein Objektiv aussetzt und welche Lebendauer Du erwartest. Unter Extrembedingungen wird das Nikkor 17-55DX plötzlich ganz billig, wenn man die Kosten/ 5-10 Jahre ausrechnet. Unter normalen Hobby-Bedingungen können die Tamrons und Sigmas eine günstige alternative sein.
 
Wenn du weiter unter solch schwierigen Bedingungen arbeitest macht sich das Nikon sicher eher bezahlt.
Das das Sigma qualitativ soviel besser ist glaub ich nicht, wobei dein Tamron auch ein Einzelfall sein kann.
 
macht das Sigma als Alternative denn dann Sinn oder nicht?

Ich empfinde mein Sigma 17-50 2.8 OS hochwertiger und qualitativ (Verarbeitung und Bildqualität) besser, als das Tamron 17-50 2.8 VR, welches ich vorher hatte.

Wie es sich unter erschwerten Bedingungen verhält und ob es wirklich so ist? Keine Ahnung.
 
Auch eine Garantie deckt nur die gewöhnliche Nutzung ab und nicht jedwede Nutzung, egal ob 1 oder 5 Jahre. Die Beweislast liegt nur beim Hersteller, nicht mehr nicht weniger.

Bei einem Dauereinsatz in Asien mit wesentlich erhöhter Luftfeuchtigkeit und ggf. anderen weiteren Belastungen dürfte Tamron da gute Karten haben und man müsste sich auf Kulanz verlassen...
 
Ich weiß nicht woher diese Grundstimmung kommt, dass Tamron als auch Sigma in irgendeiner Form Billighersteller sein sollen? Sicher bieten sie auch günstige Objektive an, genauso wie Canon und Nikon. Aber sie pauschal als "Dacia der Objektive" darzustellen wird ihnen nicht gerecht.
 
Hm, wenn Deine Angaben stimmen, dann solltest Du doch einmal Lehrgeld bezahlt haben. Warum willst Du die Erfahrung wiederholen?

Die Frage ist, welchen Bedingungen Du Dein Objektiv aussetzt und welche Lebendauer Du erwartest. Unter Extrembedingungen wird das Nikkor 17-55DX plötzlich ganz billig, wenn man die Kosten/ 5-10 Jahre ausrechnet. Unter normalen Hobby-Bedingungen können die Tamrons und Sigmas eine günstige alternative sein.

Oh man...

Never ending story...

Zum achttrilliölfsten Mal:

Nein Nikon ist nicht generell besser als Tamron/Tokina/Sigma. Wars generell die und wirds nie sein.

Sigma 50 1,4: besser, Tamron 70-300 VCD besser... Nur um mal die ganz unstreitigen Kandidaten rauszupicken...

Glaubt ihr eigentlich Nikon hätte irgendwelchen Superdupernanospezialabdichtlackkleber, den andere nicht haben?

This is not rocket science...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich weiß nicht woher diese Grundstimmung kommt, dass Tamron als auch Sigma in irgendeiner Form Billighersteller sein sollen? Sicher bieten sie auch günstige Objektive an, genauso wie Canon und Nikon. Aber sie pauschal als "Dacia der Objektive" darzustellen wird ihnen nicht gerecht.

Im Gegenteil, es ist sogar unverschämt, finde ich. Insbesondere wenn man dann auch noch von oben herab (so meint derjenige dann zumindest) ausführt, für den "normalen Hobbyeinsatz" reiche ja vielleicht das Zeug von Fremdherstellern...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte den Begriff Hobby oder profesionelle Anwendung jetzt mal beiseite lassen, sondern das vom Einsatzgebiet abhängig machen.

Aber das Tamron 17-50 ohne VC und ohne Motor, hat ab ca. 30mm Brennweite an der Hinterlinse eine frei liegende Platine und Weg frei zur Mechanik. Das geht eigentlich gar nicht :grumble: Wenn du da bei Wind und Wetter unterwegs bist, kann das eine echte Herausforderung sein, unbeschadet einen Objektivwechsel durchzuführen.
Und ich kann mir gut vorstellen, dass nach einem Jahr auf Achse in Asien, sich da hnten ein Haufen Dreck angesammelt hat. Beim Nikon passiert dir das nicht.
 
Ich habe ja gar nicht gesagt, dass alle Linsen heldenhafte Konstruktionen sind, die von Nikon sind es aber genauso wenig.

Das 24-70 Nikkor ist ohne Frage besser und wertiger, das kann man aber doch nicht auf Nikon und alle Linsen von Fremdherstellern übertragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von jedem Hersteller gibt's gute und schlechte Objektive. Beim Preis/Leistungs-Verhältnis ganz genauso die volle Bandbreite von Schnäppchen bis eigentlich inakzeptabel. Wer regelmäßig hier mitliest, weiß, welche Objektive er sich relativ gefahrlos zulegen kann. Ein Sigma 17-70 oder ein Tamron 60/2 Makro (sowas gibt's gar nicht erst bei Nikon!) oder ein Samyang 85/1.4 sind gute Beispiele, dass es nicht immer ein Nikkor sein muss.

Meine ersten Objektive waren alle von Nikon, aber mittlerweile sind schon zwei davon verkauft. Diese beiden (35/1.8 und 18-105) sind obendrein Beispiele, dass man bei gestiegenen Ansprüchen Nikkore mit ordentlicher Qualität und top P/L-Verhältnis durch Fremdhersteller-Objektive mit besserer Qualität und schlechterem P/L-Verhältnis (nämlich Sigma 30/1.4 und 17-70) ersetzen kann. Also gerade andersrum als das von manchen als Normalfall unterstellt wird.
 
... Ein Sigma 17-70 oder ein Tamron 60/2 Makro (sowas gibt's gar nicht erst bei Nikon!) oder ein Samyang 85/1.4 sind gute Beispiele, dass es nicht immer ein Nikkor sein muss.

Das Nikkor AF 60/2.8 Micro ist eine Blende schwächer - na und? Dafür ist's ein tolles Stück Glas, voll offenblendetauglich und nahezu unverwüstlich.

Meine ersten Objektive waren alle von Nikon, aber mittlerweile sind schon zwei davon verkauft. Diese beiden (35/1.8 und 18-105) sind obendrein Beispiele, dass man bei gestiegenen Ansprüchen Nikkore mit ordentlicher Qualität und top P/L-Verhältnis durch Fremdhersteller-Objektive mit besserer Qualität und schlechterem P/L-Verhältnis (nämlich Sigma 30/1.4 und 17-70) ersetzen kann. Also gerade andersrum als das von manchen als Normalfall unterstellt wird.

Vielleicht solltest du mal neben den vermeintlich modernen AF-S - Plastikgläsern die alten Nikkor AF versuchen, das ist noch richtig Qualität zu kleinem Preis. Ich habe schon einige Fremdhersteller durch und bin mit zunehmender Zufriedenheit zu Nikons zurück.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten