• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

µFT Grauverlaufsfilter an MFT - Gibts da Probleme?

maniac1982

Themenersteller
Wie im anderen Thread geschrieben, überlege ich gerade ob ich mir zum Vollformat ergänzend eine leichtere Ausrüstung für längere Wanderungen zulegen soll. Da auf eine meiner Kernsorgen nicht großartig eingegangen wurde, versuche ich mein Glück mal mit einem eigenen Thread, zumal sich andere vielleicht schon die selbe Frage gestellt haben und das mit der Suchfunktion dann leichter finden können.

Also fürs Vollformat habe ich 2 Filtersets von Hitech, jeweils 0.3, 0.6 und 0.9 Grad als Hard Edge und Soft Edge.

Mit Vollformat funktioniert das auch wunderbar. Man kann einen komplett durchlässigen Bereich unten im Bild positionieren und den komplett "eingegrauten" Bereich oben im Bild. Dazwischen hat man halt einen kaum wahrnehmbaren Übergang (bei Soft Edge), solange er nicht kritische Bereiche im Bild wie einzeln stehende hochgewachsene Bäume etc. überlagert.

Da die Objektive bei 4/3 ja viel kleiner sind und dementsprechend kleinere Eintrittsöffnungen haben, habe ich nun Sorge, dass dort ein sinnvoller Filtereinsatz gar nicht mehr möglich ist, da der Übergangsbereich des Filters dann ja einen viel größeren Bereich des Bildes abdeckt und man somit vielleicht gar nicht mehr den komplett durchlässigen und eingegrauten Bereich aufs Bild bekommt, sondern nur noch einen davon und halt noch ein Stück vom Übergangsbereich.

Ich hoffe, es ist deutlich, was ich damit sagen will? Falls nicht, stellt euch einfach mal vor, so einen riesigen Filter vor eine Kompaktknipse zu halten. Da hat man dann ja nur noch einen winzigen Bereich des Filters vor der Linse. Natürlich ist 4/3 keine Kompaktknipse, aber eben auch kein Vollformat, sondern irgendwo dazwischen.

Den Filter nicht an das Objektiv zu pressen, sondern etwas weiter davon weg zu halten um einen größeren Bereich im Bild zu haben, halte ich nicht für praktikabel, da man dann oft ungewünschte Reflektionen im Bild hat.

Wie sieht das bei euch in der Praxis aus? Könnt ihr meine Bedenken ausräumen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen bestehenden Grauverlaufsfilter wiederverwenden - da hätte ich zu Recht genauso Bedenken wie Du. Du must allerdings schon Angaben zur Filtergröße machen, sonst kann Dir hier niemand helfen.

Bsp: Das Panasonic 20mm Objektiv hat 46mm Filtergröße. Ich habe einen entsprechend kleinen Graufilter dazu, da das Objektiv sehr lichtstark ist. Vignettierung habe ich noch nicht geprüft, halte ich aber für unwahrscheinlich.

Das neue Noktor 12mm braucht dagegen einen viel größeren Filter, nach einem Test zu Folge sollen das ca. 70mm sein.

Bei Zoomobjektiven wird es noch schwieriger, da hängt es dann ganz von der Bauart ab, ob man über den gesamten Brennweitenbereich solch einen Filter einsetzen kann.

Im Endeffekt hängt es also vom eingesetzten Objektiv an, ob das ganze funktioniert. Mit einem Step-Up-Ring kannst Du zwar immer adaptieren, aber für diesen Anwendungsfall kann es dann eine solche Ausschnittsbildung geben. Es hängt sehr stark vom Objektiv an - und es gibt sehr viele einsetzbare Objektive dank der Vielzahl an Adaptern, bspw. die schwereren 43-Objektive, die meistens auch größer sind als ihre m43-Pendants.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die Objektive bei 4/3 ja viel kleiner sind und dementsprechend kleinere Eintrittsöffnungen haben, habe ich nun Sorge, dass dort ein sinnvoller Filtereinsatz gar nicht mehr möglich ist, da der Übergangsbereich des Filters dann ja einen viel größeren Bereich des Bildes abdeckt und man somit vielleicht gar nicht mehr den komplett durchlässigen und eingegrauten Bereich aufs Bild bekommt, sondern nur noch einen davon und halt noch ein Stück vom Übergangsbereich.

Ich habe ebenfalls zwei Hitech ND Grad Sets (0,3 - 1,2 jeweils Soft und Hard). Bisher beide an Nikon DX (also Crop 1,5) benutzt, hauptsächlich an Weitwinkel und Ultraweitwinkel für Landschaftsfotografie. Einsatzprofil dabei: fast immer Soft, sehr selten Hard.

Das mft-System fasziniert mich seit ein paar Monaten wegen seiner Kompaktheit bei gleichzeitig sehr guter Bildqualität, daher kommt immer öfter die PEN mit, und die Nikon bleibt zuhause.

Der Preis für die geringe Transportgröße ist aber leider, dass die Benutzbarkeit der ND Grads zumindest anders als gewohnt ist. Ich beobachte konkret, dass ich bei einem Motiv, das bei meiner Nikon einen Filter mit Soft Edge erfordert hätte, zu dem Filter mit Hard Edge greife. Dummerweise gibt es dann aber auch keine Steigerung mehr. Man kann es natürlich auch positiv sehen, dass man als mft-Nutzer eigentlich nur die kleinen Hitechs in Hard benötigt...

Die Ergebnisse sind aber trotzdem gut, ich bin positiv erstaunt, wie gut das Handling mit ND Grads auch bei mft ist.

Was ich demnächst noch mal probieren will ist, eine Streulichtblende mit glattem Abschluss zu verwenden (habe ich leider momentan nicht). Durch den größeren Abstand zum Filter sollte ja aufgrund des Strahlensatzes die effektive Breite des Übergangs proportional zur Entfernung vom Objektiv zunehmen. Wenn man den Filter bündig auf die StreuLi hält, sollten zumindest keine störenden Reflexionen sichtbar sein. Allerdings könnte natürlich Staub oder sonstiger Dreck sichtbar werden.
 
Man kann es natürlich auch positiv sehen, dass man als mft-Nutzer eigentlich nur die kleinen Hitechs in Hard benötigt...

Hallo

gibt es denn kleinere HiTechs als 85mm x 85mm?

Ich stellte mir auch die Frage wie es mit Grauverlaufsfilter bei mft (37mm bis 46mm) aussehen koennte. Und bei den kleinen Filterdurchmessern macht es doch irgendwie wenig Sinn ein Cokin P-System dranzubauen sondern eher das A-System, oder?

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

auch wenn der Thread schon ziemlich alt ist möchte ich ihn nochmal hervorholen, da ich momentan vor der selben Entscheidung stehe.

Soweit ich weiß sind die 85er die kleinsten Filter von Hitech. Also werde ich mich auch dafür entscheiden. Es werden dann wohl die mit harter Kante werden, da ich Angst habe, dass der Übergangsbereich bei den weichen Kanten für mFT zu groß ist. Kann das jemand bestätigen?

Bleibt noch die Frage welchen Halter ich nehme. Hat einer hierfür eine Empfehlung? Ich möchte die Filter erstmal an 12mm und 20mm verwenden.

Danke und Gruß,
Yohan
 
Da mich das Thema auch interessierte habe ich mal Formatt angeschrieben ob sie bezüglich ihrer HiTech Filter kleinere Größen planen. Mal abwarten was die schreiben.
 
Die Jungs von Formatt/Hitech in UK sind flott. Ich habe gerade deren Antwort mit einer Preisliste erhalten. Auch wenn sie noch nicht auf ihrer Webseite sind haben sie seit kurzen auch kleinere 67mm Filterscheiben und Halter im Angebot. Sind zwar immer noch etwas groß, aber besser als die 85er.

Falls jemand Interesse an der Liste hat kann ich die nachher mal verlinkten.

edit: Hier die Preisliste. Unten könnt ihr zwischen den Haltern, Filtern und Kits wechseln.

https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0AlPBF_hz-Ds_dGJyZk1ZTmNtVGlpRWtUQ3BnQTlncmc
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse und vielen Dank, bin ich blind oder...

Ab wann sind die denn erhältlich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse und vielen Dank, bin ich blind oder...
Ab wann sind die denn erhältlich?

Bereits jetzt, sie sind nur noch nicht offiziell auf deren Seite gelistet. Schreib sie am besten einfach persönlich über deren Webseite formatt.co.uk an. Deren Support ist sehr schnell und freundlich. In Kürze sollen sie wohl auch bei Amazon.com und Amazon.co.uk gelistet werden, zumindest war dies ihre Aussage. Aber für eine Bestellung aus Deutschland ist die direkte Bestellung bei ihnen wohl der beste Weg.

Ich habe meine Bestellung eben getätigt. Mal schauen wie lang es dauert bis sie eintreffen.

update: In etwas einer Woche werden sie meine Bestellung abschicken können. Ich persönlich rechne nun also etwa mit 10-14 Tagen bis sie bei mir eintreffen. Auch am Telefon waren sie sehr freundlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Set ist heute eingetroffen. Die Verarbeitung des Ringes und Halters ist klasse, scheint aus Aluminium zu sein. Zum Filter selbst (ND Grad) werde ich erst was sagen können wenn ich ihn in freier Wildbahn testen konnte. Bisher bin ich jedoch zufrieden.
 
Hi ich würde mich über Bilder an einer MFT-Kamera mit den 67er freuen um zu sehen wie das Größenverhältnis so ist.
 
Das geht ja von der Größe her. :)

Ja, gerade so eben. Zumindest erscheint es mir derzeit die beste Umsetzung. Sowohl Lee als auch Cokin versuchen derzeit ebenfalls, in Anbetracht der Systemkameras, kleinere Produkte aufleben zu lassen, aber die sind alle noch ne ganze Ecke größer als die Formatt HiTech.
 
Danke für das Bild. Man kann die Filter also bestellen indem man bei formatt einfach mal per mail anfragt, wenn ich das richtig verstanden habe, oder? Es wäre toll wenn ein user seine Erfahrungen mit dem 9-18er und den 67ern wiedergeben könnte. Da ich mir in nächster Zeit das Objektiv anschaffen werde, würde ich es ärgerlich finden mir dann dafür extra die 85er Filter holen zu müssen.
 
Danke für das Bild. Man kann die Filter also bestellen indem man bei formatt einfach mal per mail anfragt, wenn ich das richtig verstanden habe, oder?
Richtig, oder telefonisch.

Es wäre toll wenn ein user seine Erfahrungen mit dem 9-18er und den 67ern wiedergeben könnte. Da ich mir in nächster Zeit das Objektiv anschaffen werde, würde ich es ärgerlich finden mir dann dafür extra die 85er Filter holen zu müssen.

Dies sollte eigentlich beim 52er Filtergewinde kein Problem sein, Hauptsache es kommt bei den 9mm zu keinen Abschattungen durch den Halter. Ich kann ihn nachher mal abmessen. Wenn man jedoch mit dem 7-14 liebäugelt wird es definitiv zu klein.

update: 13mm tief und 55mm breit (innen)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten