• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Facharbeit: Die Entwicklung des Filmmodus digitaler Spiegelreflexkameras

LuC

Themenersteller
Da ich schon ein paar Mal bezüglich meiner studentischen "kleinen" Facharbeit zum Thema vDSLR's befragt wurde, stelle ich sie nun öffentlich zur Verfügung.
Es ist lediglich ein Einblick in die komplette Thematik, dennoch könnte es den ein oder anderen hier interessieren.

Entweder im Anhang oder hier.
 
Cool, dankeschön! Ich werde auch eine zwanzigseite BLL über analoge und digitale Aufnahmetechniken schreiben, wollte es erst über die VDSLRs machen, wurde aber nicht genehmigt. Werde deine Arbeit bestimmt in meinen Recherchen als Quelle verwenden können :)
 
Ich habe mal zwei Fragen dazu, bei der Auflistung am Ende fügst du für die Canon EOS 5D Mark 2 an "Farbe / Schärfe regelbar - nein".

Warum kann man die nicht regeln?

Weiterhin führst du als Negativpunkt an: "– Die Nachbearbeitung bietet kaum Spielraum für Veränderungen".
Wie muss man das denn verstehen, oder anders gefragt, wo liegt der Unterschied zu Aufnahmen aus einem Camcorder?
 
Ich habe mal zwei Fragen dazu, bei der Auflistung am Ende fügst du für die Canon EOS 5D Mark 2 an "Farbe / Schärfe regelbar - nein".
Warum kann man die nicht regeln?

man kann die regeln, doch die Canon Schärfe Funktion wird ungern genutzt, weil sie sagen wir das Material "unbrauchbar" fürs Nachschärfen in der Post macht. Zudem, ich selber vertrete auch die selbe Meinung, kommt das "Schärfe-Gefühl" in einem Bild, 1. durch die Kontrastunterschieden zw. dunklen und hellen Bereichen und 2. durch die Linse, die vor der Kamera steht :)

Weiterhin führst du als Negativpunkt an: "– Die Nachbearbeitung bietet kaum Spielraum für Veränderungen".
Wie muss man das denn verstehen, oder anders gefragt, wo liegt der Unterschied zu Aufnahmen aus einem Camcorder?

das triff tatsächlich nicht ganz zu, doch hier ist sicher der Vergleich zu konventionellen EB-Kameras gemeint worden, also keine Camcoder, die mit 4:2:2 10bit aufnehmen und die Canons dagegen mit dem komprimierten 4:2:0 8bit.

zum
 
man kann die regeln, doch die Canon Schärfe Funktion wird ungern genutzt, weil sie sagen wir das Material "unbrauchbar" fürs Nachschärfen in der Post macht.

Mmmh... ich nehme die Schärfe beim Filmen immer zurück und mache das dann in der Nachbearbeitung.
Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht - und bin scheinbar nicht der Einzige.
 
Weiterhin führst du als Negativpunkt an: "– Die Nachbearbeitung bietet kaum Spielraum für Veränderungen".
Wie muss man das denn verstehen, oder anders gefragt, wo liegt der Unterschied zu Aufnahmen aus einem Camcorder?


Ja, damit ist nicht nur der Vergleich zu 4:2:2 10bit Video Kameras gemeint, sondern auch der zu herkömmlichem 35mm Film, welcher nach belieben im Kopierwerk eingescannt werden kann.

In dem 4:2:0 8bit von einer normalen DSLR ist der Detailraum nach oben und unten doch sehr begrenzt. Klar kann man an den Farben rumspielen und diese nachbearbeiten, wie man möchte, aber es ist nicht möglich zusätzliche Informationen aus schwarzen oder weißen Bereichen wieder herzustellen.

Vielen Dank für euer Feedback
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten