• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FA 50mm 1.4 und DA 55-300 unscharf bei unendlich

kdre

Themenersteller
Hallo,

bin gerade in Toronto unterwegs und brauch mal kurz einen Rat.

Heute gab es eine Situation in der ich beim besten Willen kein scharfes Foto mit dem 55-300 und 50/1.4 bei weit entfernten Motiven (Landschaft) hinbekommen habe.

Das 50mm war am Anschlag bei unendlich (AF!) und schon im Sucher nicht scharf. Jedesmal, wenn ich den Auslöser halb durchgedrückt habe, hat das Objektiv versucht über den Anschlag hinauszudrehen und hat dann aufgegeben. Das eckige Symbol hat jedesmal geblinkt, weil nicht scharf gestellt werden konnte.

Beim 55-300 hatte ich heute dasselbe Problem. Bei weit entfernten Motiven, hat der AF bis Anschlag gedreht und war trotzdem unscharf. Per Quickshift konnte ich auch nicht manuell scharfstellen!

Bei beiden Objektiven habe ich verschiedenen Motive und viele Fotos mit den beschriebenen Ergebnissen gemacht. Also es war kein "Ausrutscher".

Der AF der Objektive ist übrigens nicht hin- und hergefahren, sondern hat einfach nur gezielt versucht über den Anschlag zu drehen und hat dann aufgegeben.

Allerdings war der Spuk zumindest beim 55-300 später vorbei als ich zwischenzeitlich ein anderes Objektiv drauf hatte. Mit dem 50mm habe ich nicht nochmal testen können. Mit meinem Sigma 17-50mm hatte ich das Problem überhaupt nicht. Hat zuverlässig in jeder Situation funktioniert.

Im Bereich vor unendlich liefern beide Objektive super scharfe Ergebnisse.

Liegt es an den Objektiven? An der Kamera? Kontakte schmutzig? Etwas in den Objektiven "locker"? An mir?

Hatte ihr mal so ein Problem? Bin nur ein paar Tage hier und würde diese Probleme gerne proaktiv vermeiden.

Schonmal jetzt vielen Dank für ein paar Tips...

Gute nacht,
Klaus

PS: Ist es für das 55-300 normal, daß Motive bei unendlich erst ab Blenden zw. 11-14 richtig scharf werden? im Bereich vor unendlich langt max. Blende 8 und es ist scharf. macht mich etwas misstrauisch... Vielleicht mal zum Service schicken (leider keine Garantie mehr)?
 
Erfahrungen dazu würden mich auch mal brennend interressieren.

Hintergrund :

Wir waren an diesem WE in AMS zum spotten und wollten ab und zu mal wissen, was da auf Reiseflughöhe über uns hinwegzog.

Bei meinem Kollegen ( Canon DSLR und Canon 70-300 IS Objektiv ) waren die Fotos bzgl. Auflösung / Schärfe um Welten besser als meine mit der K-x und dem Pentax 55-300.

Unsere Kameraeinstellungen waren gleich: Blende 8, AF-C.

Habe es nachher bei diversen Overflights versucht und immer das gleiche Ergebnis:

Unscharf, verrauscht und nicht viel zu erkennen / Identifikation des Flugzeuges zum Großteil unmöglich.

Werde nachher von zuhause aus mal ein Beispielbild hochladen.
 
Das hab ich oft mit dem DA 21 an der K-5 bei manchen Lichtsituationen.

Mir scheint, als ob das AF-Modul der Kamera leicht zu blenden ist und dieses dann nichts mehr sieht. Dito bei extrem kontrastreichem Bühnenlicht.
 
Könnte auch sein, das sich vor dem Sensor am Boden des Lichtschachts Schmutz gesammelt hat, vielleicht mal vorsichtig mit einem Blasebalg ausblasen - dabei die Kamera öffnung nach unten halten.
 
Falls Du nicht richtig unscharf meinst (wie hier einige Vorredner voraussetzen), dann hätte ich folgende Erklärung anzubieten:

Das Canon EF 70-300mm f/4-5.6 USM L IS ist eine für KB gerechnetes Objektiv. Wenn der Kollege es an einer APS-C genutzt hat, dann hatte er auch entsprechend zum DA 55-300 ein äquivalent von x 1,6 , also 110 - 450 mm zur Verfügung. Deswegen verwenden viele solche Objektive auch gerne an Crop-Kameras f. Wildlife-Fotografie. Das würde den Unterschied erklären, zumal dies auch ein Spitzenobjektiv ist und auch nicht den vollen Bildkreis nutzt, so dass dies auch noch mal förderlich für den Schärfeeindruck wäre. Der K-x fehlt es auch vergleichsweise an Auflösung. Das wäre hier mal so ein Punkt, wo manche immer meinen, dass höhere Auflösung quatsch sei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Foto_Mausi: Kannst du das bitte mal etwas genauer erklären?

Ich nutze viele für KB gerechnete Objektive und das gibt keinerlei Unschärfe.
 
Es ist in diesem Video perfekt erklärt und wird an realen Komponenten gezeigt:
http://foto-podcast.de/ipod/blende8-44/
Es geht um den größeren Bildkreis, den eine Crop-Kamera mit dem kleineren Sensor nicht abdecken kann. Damit nutzt diese Kamera den meist besseren inneren 2/3-Bereich eines Objektivs. Deswegen sind auch die L-Objektive sehr viel größer im Durchmesser. Das kann man bei den Pentax-Objektiven irgendwie nicht so sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der K-x fehlt es auch vergleichsweise an Auflösung. Das wäre hier mal so ein Punkt, wo manche immer meinen, dass höhere Auflösung quatsch sei.

Quatsch ist erstmal, dass jede C automatisch eine höhere Auflösung hat als die K-x.

@TO:

Unsere Kameraeinstellungen waren gleich: Blende 8, AF-C

Das sind gerademal zwei von unzähligen einstellbaren Kameraparametern.
Und jede Einstellmöglichkeit verändert irgendetwas, sonst wäre sie sinnlos.
Da müsste man schon zwei Bilder von beiden genau vergleichen können, um evlt. Unterschiede, die auf unterschiedlichen Einstellungen beruhen, ausschliessen zu können, bzw. Tips geben können, was das Bilderergebnis der K-x verschlechtert hat.
 
Foto_Mausi informier dich mal bitte richtig. z.B. hier Bojidar Dimitrov's Pentax K-Mount Page. Alle APS-C Kameras profitieren von den für KB-Format gerechneten Objektiven, da sie nur das innere Feld dieser Optiken nutzen.

Allle Optiken vor DA sind für KB-Format gerechnet, d.h man kann selbst die optiken smc und smc-A mit sehr guten Ergebnissen an den aktuellen Kameras nutzen. Ab DA sind die Optiken für APS-C gerechnet und bringen dieselben Qualitäten wir die für KB-Format gerechneten früher. Bei ettlichen DA? Optiken gehen die Gerüchte das sie auch das KB-Format ausleuchten.

Somit haben die Optiken nichts mit dem gesuchten Fehler zu tun. Die Frage ob sie eine ausreichende Auflösung haben, ist dadurch geklärt, das sie an der K-5 mit 16 Mp einwandfrei Aufnahmen liefern, d.h ein Sensor mit weniger Pixeln wird mit diesen Optiken keine Probleme haben.
 
Foto_Mausi informier dich mal bitte richtig. z.B. hier Bojidar Dimitrov's Pentax K-Mount Page. Alle APS-C Kameras profitieren von den für KB-Format gerechneten Objektiven, da sie nur das innere Feld dieser Optiken nutzen.
Ich habe doch genau dies geschrieben, dass die APS-C Kameras von diesen Optiken profitieren und das dies in dem Video sehr anschaulich gezeigt wird! Verstehe jetzt nicht gerade, was Du bemängelst. Wo bin ich nicht richtig informiert?

Ich bezog mich dabei auf die bessere Bildqualität von dem anderen Fotografen, dass dieser an APS-C von diesem Effekt profitiert haben kann (natürlich in einem geringen Maße). Dass ein APS-C Objektiv am Rand schlechter sein wird, ist ja wohl bekannt und auch bei Pentax ein Thema, wie bei jedem anderen Hersteller auch. Hauptsächlich würde ich die bessere Qualität damit begründen wollen, das eine größere Brennweite zur Verfügung stand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja doch, Bildwinkel, ich weiß! Immer die gleiche akademische Tour.
Das Canon EF 70-300mm f/4-5.6USM L IS verhält sich KB-äquivalent an APS-C wie ein 112-480 mm. Damit hatte der Kollege eine bessere Ausgangsbasis, um wegen meiner ein Flugzeug in einer bestimmten Entfernung formatfüllend zu fotografieren.
 
Und wie verhält sich ein 55-300 mit dem Namen Pentax vorne dran an Crop?

Exakt genauso... DA IST KEIN BRENNWEITENUNTERSCHIED !!!!! :rolleyes::rolleyes::rolleyes:
 
Ja doch, Bildwinkel, ich weiß! Immer die gleiche akademische Tour.
Das Canon EF 70-300mm f/4-5.6USM L IS verhält sich KB-äquivalent an APS-C wie ein 112-480 mm. Damit hatte der Kollege eine bessere Ausgangsbasis, um wegen meiner ein Flugzeug in einer bestimmten Entfernung formatfüllend zu fotografieren.

Zuseher hat ja schon fast entnervt aufgeschrien. Ich vermute er hat vor lauter...... in die Tischkante gebissen :evil:

Nochmals - ich hoffe etwas verstandlich.

300 mm ist 300 mm. Egal ob das Objektiv für Crop gerechnet wurde oder nicht.
Die 300 mm an der Canon sien auf Grund der etwas anderen Sensorgrösse im Bildwinkel, wie ein 480 mm Objektiv.
Die 300 mm an der Pentax sind wie 450 mm

480mm zu 450 mm - Das ist der Unterschied. Diese 30 mm bei dieser Brennweite kann man vernachlassigen.


LG
Diego
 
Also das ist das Ergebnis, was bei mir bei einem Overflight mit 300mm herauskommt. Und das ist Welten von den Ergebnissen meines Kollegen entfernt !
 
Die Exif Daten sind ja wieder sehr aufschlussreich. Apple PC. Adope Software.

Auf den ersten Blick scheint es verissen zu sein.

Vielleicht gibt es das Bild auch ohne dass Adope mit in Berührung kam??


LG
Diego
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten