17°
Themenersteller
Hallo Leute,
heute möchte ich euch einen Bearbeitungs-Workflow von mir vorstellen, welchen ich Color Injection getauft habe. In letzter Zeit habe ich mich intensiv mit dem Thema ColorGrading beschäftigt da ich ursprünglich vorhatte, cineastische Fotografien zu erstellen.
Da mir aber die gängigen Methoden "Farbbalance, Einfärben-Weiches Licht..." nicht passten und nie den gewünschten Effekt erzielten, habe ich mir eine eigene Lösung gebastelt, sie verfälscht die Originalfarben nicht sehr stark, kümmert sich aber vor allem um die Einfärbung der neutralen Areale. Beachtet wird dabei die Dualität der Farben und destruktiv ist meine Aktion auch nicht.
Schritt 1 - Das Bild öffnen
Ihr könnt das Bild natürlich retuschieren oder sonst etwas damit anstellen, wichtig ist nur das am Ende alles auf eine Ebene reduziert wird, sonst kann es dank durch die Aktion zu Konflikten kommen.
Schritt 2 - Die Dominante Farbe
Erstellt eine neue Einstellungsebene (Farbfläche) und gebt den Code a87b6d, oder einen anderen ein. Reduziert die Deckkraft der Ebene auf 50%, belasst den Modus Normal aber! Bei Frauen empfehlen sich wärmere Farbtöne, bei Kerlen eher kältere...je nach Lust und Laune.
Schritt 3 - Kontrastausgleich
Da wir die ursprünglichen Farben aber beibehalten wollen und der Kontrast soeben abgesoffen ist, kopieren wir uns die Hintergrund-Ebene und verschieben sie an die höchste Position in der Ebenen-Palette. Der Blendmodus wird nun umgestellt auf Weiches Licht, damit ist die Sache schon erledigt.
Schritt 4 - Sekundärfarbe
Um die fotografische Grundregel der Dualität von Licht und Schatten sowie der Farben beizubehalten, erstellt ihr eine weitere Farbflächen-Einstellungsebene, gebt den Code 544488 ein und ändert den Blendmodus zu Ausschluss, jetzt ist das Bild wieder ausgewaschen, hat aber mehr Farbinhalte die es nun herauszuarbeiten gilt. Achja, und die Deckkraft noch auf 50% reduzieren, ganz wichtig!
Schritt 5 - Kontrastausgleich II
Um den Kontrast wieder zurückzuholen kann man eine Gradationskurve erstellen, muss man aber nicht, einfach nochmal die Hintergrundebene kopieren und an oberster Stelle einfügen, Deckkraft bei 100% lassen, das Ding mit Strg + Umschalt + U entsättigen und auf Weiches Licht stellen, fertig.
Schritt 6 - Finalisierung (zusätzlich)
Das Ergebnis finde ich so schon passend. Für den letzten Schliff habe ich eine Farbton/Sättigungs-Einstellungsebene erstellt, bin in den Rot-Kanal gegangen und hab den um 20% erhöht. Als letztes habe ich eine Gradationskurve erstellt, den Modus auf Luminanz gestellt damit die Farben nicht manipuliert werden und 2 Punkte gesetzt, einer bei 100 und 110 sowie einer bei 160 und 150. Deckkraft der Kurve runter auf 50% und voila, das Bild ist fertig.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Und hier geht es zum Tutorial meines Blogs und zur Aktion ( beides in Deutsch und Englisch).
-> 17° Blog
Über Kritik und Anregungen würde ich mich sehr freuen, natürlich könnt ihr auch eure eigenen Werke hier posten. Bitte spielt ein wenig mehr mit den Farben und der Deckkraft als ich es getan habe
Angelehnt ist die Aktion an den Stil von Siebe Warmoeskerken und ähnelt Buttercream Vintage in der Nutzung der Ausschluss-Methodik.
Grüße!
ps. aus Bequemlichkeitsgründen mancher User habe ich die Anleitung in leicht veränderter Form hier nun nachgereicht.
heute möchte ich euch einen Bearbeitungs-Workflow von mir vorstellen, welchen ich Color Injection getauft habe. In letzter Zeit habe ich mich intensiv mit dem Thema ColorGrading beschäftigt da ich ursprünglich vorhatte, cineastische Fotografien zu erstellen.
Da mir aber die gängigen Methoden "Farbbalance, Einfärben-Weiches Licht..." nicht passten und nie den gewünschten Effekt erzielten, habe ich mir eine eigene Lösung gebastelt, sie verfälscht die Originalfarben nicht sehr stark, kümmert sich aber vor allem um die Einfärbung der neutralen Areale. Beachtet wird dabei die Dualität der Farben und destruktiv ist meine Aktion auch nicht.
Schritt 1 - Das Bild öffnen

Ihr könnt das Bild natürlich retuschieren oder sonst etwas damit anstellen, wichtig ist nur das am Ende alles auf eine Ebene reduziert wird, sonst kann es dank durch die Aktion zu Konflikten kommen.
Schritt 2 - Die Dominante Farbe

Erstellt eine neue Einstellungsebene (Farbfläche) und gebt den Code a87b6d, oder einen anderen ein. Reduziert die Deckkraft der Ebene auf 50%, belasst den Modus Normal aber! Bei Frauen empfehlen sich wärmere Farbtöne, bei Kerlen eher kältere...je nach Lust und Laune.
Schritt 3 - Kontrastausgleich

Da wir die ursprünglichen Farben aber beibehalten wollen und der Kontrast soeben abgesoffen ist, kopieren wir uns die Hintergrund-Ebene und verschieben sie an die höchste Position in der Ebenen-Palette. Der Blendmodus wird nun umgestellt auf Weiches Licht, damit ist die Sache schon erledigt.
Schritt 4 - Sekundärfarbe

Um die fotografische Grundregel der Dualität von Licht und Schatten sowie der Farben beizubehalten, erstellt ihr eine weitere Farbflächen-Einstellungsebene, gebt den Code 544488 ein und ändert den Blendmodus zu Ausschluss, jetzt ist das Bild wieder ausgewaschen, hat aber mehr Farbinhalte die es nun herauszuarbeiten gilt. Achja, und die Deckkraft noch auf 50% reduzieren, ganz wichtig!
Schritt 5 - Kontrastausgleich II

Um den Kontrast wieder zurückzuholen kann man eine Gradationskurve erstellen, muss man aber nicht, einfach nochmal die Hintergrundebene kopieren und an oberster Stelle einfügen, Deckkraft bei 100% lassen, das Ding mit Strg + Umschalt + U entsättigen und auf Weiches Licht stellen, fertig.
Schritt 6 - Finalisierung (zusätzlich)

Das Ergebnis finde ich so schon passend. Für den letzten Schliff habe ich eine Farbton/Sättigungs-Einstellungsebene erstellt, bin in den Rot-Kanal gegangen und hab den um 20% erhöht. Als letztes habe ich eine Gradationskurve erstellt, den Modus auf Luminanz gestellt damit die Farben nicht manipuliert werden und 2 Punkte gesetzt, einer bei 100 und 110 sowie einer bei 160 und 150. Deckkraft der Kurve runter auf 50% und voila, das Bild ist fertig.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Und hier geht es zum Tutorial meines Blogs und zur Aktion ( beides in Deutsch und Englisch).
-> 17° Blog
Über Kritik und Anregungen würde ich mich sehr freuen, natürlich könnt ihr auch eure eigenen Werke hier posten. Bitte spielt ein wenig mehr mit den Farben und der Deckkraft als ich es getan habe

Angelehnt ist die Aktion an den Stil von Siebe Warmoeskerken und ähnelt Buttercream Vintage in der Nutzung der Ausschluss-Methodik.
Grüße!
ps. aus Bequemlichkeitsgründen mancher User habe ich die Anleitung in leicht veränderter Form hier nun nachgereicht.
Zuletzt bearbeitet: