• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Tutorial] Color Injection

17°

Themenersteller
Hallo Leute,

heute möchte ich euch einen Bearbeitungs-Workflow von mir vorstellen, welchen ich Color Injection getauft habe. In letzter Zeit habe ich mich intensiv mit dem Thema ColorGrading beschäftigt da ich ursprünglich vorhatte, cineastische Fotografien zu erstellen.

Da mir aber die gängigen Methoden "Farbbalance, Einfärben-Weiches Licht..." nicht passten und nie den gewünschten Effekt erzielten, habe ich mir eine eigene Lösung gebastelt, sie verfälscht die Originalfarben nicht sehr stark, kümmert sich aber vor allem um die Einfärbung der neutralen Areale. Beachtet wird dabei die Dualität der Farben und destruktiv ist meine Aktion auch nicht.

Schritt 1 - Das Bild öffnen
1.jpg

Ihr könnt das Bild natürlich retuschieren oder sonst etwas damit anstellen, wichtig ist nur das am Ende alles auf eine Ebene reduziert wird, sonst kann es dank durch die Aktion zu Konflikten kommen.

Schritt 2 - Die Dominante Farbe
2.jpg

Erstellt eine neue Einstellungsebene (Farbfläche) und gebt den Code a87b6d, oder einen anderen ein. Reduziert die Deckkraft der Ebene auf 50%, belasst den Modus Normal aber! Bei Frauen empfehlen sich wärmere Farbtöne, bei Kerlen eher kältere...je nach Lust und Laune.

Schritt 3 - Kontrastausgleich
3.jpg

Da wir die ursprünglichen Farben aber beibehalten wollen und der Kontrast soeben abgesoffen ist, kopieren wir uns die Hintergrund-Ebene und verschieben sie an die höchste Position in der Ebenen-Palette. Der Blendmodus wird nun umgestellt auf Weiches Licht, damit ist die Sache schon erledigt.

Schritt 4 - Sekundärfarbe
4.jpg

Um die fotografische Grundregel der Dualität von Licht und Schatten sowie der Farben beizubehalten, erstellt ihr eine weitere Farbflächen-Einstellungsebene, gebt den Code 544488 ein und ändert den Blendmodus zu Ausschluss, jetzt ist das Bild wieder ausgewaschen, hat aber mehr Farbinhalte die es nun herauszuarbeiten gilt. Achja, und die Deckkraft noch auf 50% reduzieren, ganz wichtig!

Schritt 5 - Kontrastausgleich II
5.jpg


Um den Kontrast wieder zurückzuholen kann man eine Gradationskurve erstellen, muss man aber nicht, einfach nochmal die Hintergrundebene kopieren und an oberster Stelle einfügen, Deckkraft bei 100% lassen, das Ding mit Strg + Umschalt + U entsättigen und auf Weiches Licht stellen, fertig.

Schritt 6 - Finalisierung (zusätzlich)
7.jpg


Das Ergebnis finde ich so schon passend. Für den letzten Schliff habe ich eine Farbton/Sättigungs-Einstellungsebene erstellt, bin in den Rot-Kanal gegangen und hab den um 20% erhöht. Als letztes habe ich eine Gradationskurve erstellt, den Modus auf Luminanz gestellt damit die Farben nicht manipuliert werden und 2 Punkte gesetzt, einer bei 100 und 110 sowie einer bei 160 und 150. Deckkraft der Kurve runter auf 50% und voila, das Bild ist fertig.

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Und hier geht es zum Tutorial meines Blogs und zur Aktion ( beides in Deutsch und Englisch).
-> 17° Blog

Über Kritik und Anregungen würde ich mich sehr freuen, natürlich könnt ihr auch eure eigenen Werke hier posten. Bitte spielt ein wenig mehr mit den Farben und der Deckkraft als ich es getan habe ;)

Angelehnt ist die Aktion an den Stil von Siebe Warmoeskerken und ähnelt Buttercream Vintage in der Nutzung der Ausschluss-Methodik.

Grüße!

ps. aus Bequemlichkeitsgründen mancher User habe ich die Anleitung in leicht veränderter Form hier nun nachgereicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das bis jetzt nur mit zwei Bildern mit PhotoLine getestet (kann 1:1 übernommen werden, nur die fehlenden Einstellebenen Volltonfarbe mit einer Vektorebene ersetzen) und finde diese Technik sehr gut. Extrem einfach, aber sehr schöne Ergebnisse.
 
Hallo Tobi,

es ähnelt Siebe's Look ein wenig, da er vor allem in seinen ersten Arbeiten verstärkt auf Farben im Ausschluss-Modus gesetzt hat. Das nimmt mittlerweile ein wenig ab, er experimentiert z.Z. viel mit analoger Fotografie und seiner Hassi rum.

Das Bild von ihm ist mit der Methode "Whipped Caramel" entstanden, ich hatte mir mal die Aktion gekauft. Der Trick bei dieser Technik ist die Manipulation in den Farbkanälen einer Gradationskurve ;)

Sein Workflow ist aber auch wesentlich umfangreicher und komplexer ;)
 
Hi,
das stimmt schon ich finde er passt jedes individuell an. Bei dem genannten tut er also nur noch crossen... Ich schau mir das caramel bei Gelegenheit mal an. Warst du nicht auch derjenige der damals ein thread eröffnete über siebes stil?
Hab deins gerade mal an einem Ausprobiert das ich schon früher mal bearbeitet hatte. Hab die Action noch ein bischen verändert. Gefällt mir aber gut... Allerdings ist das Foto wohl eher nicht ganz geeignet, da ein Hintergrund fehlt...

Deine Action funktioniert gut...
 
Ja Siebe crosst ein wenig aber ppsst ;D
Kann gut sein das ich den Thread damals erstellt habe, ich weiß es nicht mehr.

Dein Bild ist ne gute Demonstration für einen Nebeneffekt die die Aktion mit sich bringt. Das Bild wird durch die Kombination der Einstellungsebenen etwas flacher, das gibt eine weichere Haut. Die Farbtöne können das dann noch verstärken ;)
 
Ok,
probier ich noch ein bischen rum. Ich hatte schon Beautyretusche etc. fertig bei dem Bild, außerdem hat sie sehr weich Haut von Natur aus... :-)
Ich probier das aber noch einmal mit der Haut...
Apropos Hasen. Da war doch was...
 
Hm .. kann man das auch mit GIMP machen .. hab leider kein PS und bin noch nicht so fit in Gimp ..
Vielleicht kann ja jemand helfen ...
hoffe mal das das nicht zu sehr hier OT ist :)
 
Da Lightroom weder über die Fähigkeit der Ebenen (außer mit Perfect Layers) noch über den Modus Ausschluss verfügt, leider nein.

Bei Gimp sehe ich eine große Chance aber Lightroom ist dafür nicht gemacht, jedoch lässt sich durch eine Anpassung der Gradationskurve sowie einer Manipulation der Farben durch die Tonung (oder Teiltonung, ka wie das heißt) ein ähnlicher Effekt erzielen.

Bei der Gradationskurve den obersten rechten Punkt nach unten ziehen und den untersten linken Punkt nach oben ziehen, das macht das Bild ebenfalls verwaschen, Kontrastnachbesserung durch das Hinzufügen 2 weiterer Punkte in der Mitte und ne leichte S-Kurve reinmachen ;)

Ansonsten vielen Dank für's bisherige Feedback!
 
Da Lightroom weder über die Fähigkeit der Ebenen (außer mit Perfect Layers)

So gesehen verfügt LR auch mit GIMP, PS Elements, Photoshop und allen anderen Programmen, die Ebenen beherrschen über Ebenen … :angel: ;)

Mit jedem der anderen genannten Programme kann man dein Tutorial (:top:) leicht nachvollziehen. Da wird aus Lightroom halt die Datei an diese übergeben. Genau wie bei Perfect Layers – bloß mit dem und seine handvoll Ebenenmodi geht dein Tutorial leider nicht. ;)
 
@Olaf Giermann,

Danke für dein Feedback! Ich würde es auch klasse finden wenn diese Technik 1 zu 1 mit anderen Programmen erzielt werden kann, GIMP ist in der Hinsicht ja sehr mächtig!

@All, Danke für das großartige Feedack! Das motiviert ungemein!

Auch wenn ich mir Mühe gebe die Aktionen möglichst alltagstauglich zu entwickeln, so gibt es doch auch oft Bilder, in denen sie nicht gut funktioniert. Ihr müsst also sehr mit den beiden Farbflächen arbeiten.

So kann man zum Beispiel auch nen Matrix-Look erzeugen, war bisher schwer das ohne Absaufen der dunklen Areale hinzubekommen. Grüße!
 
Hi
ich bin absolut unbewandert in den Crosscolorkram usw., stehe da eigentlich nicht so stark drauf da mir meist zu unnatürlich, komplex und grade in Mode.
Wie auch immer dein Tutorial ist sehr gut, einfach, schnell und ging mit pse9 nachzumachen.
Lediglich dein Gloomtutorial kann ich nicht nachmachen, da ich die englischen Begriffe für die ganzen Funktionen nicht kenne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt der Effekt ausgesprochen gut, vielleicht auch deswegen, weil er recht einfach umzusetzen ist. Deine Anleitung ist gut und verständlich geschrieben, auch dafür :top:

Habe mir eben die Aktion heruntergeladen und noch ein bisschen modifiziert. Nach Fertigstellung erstelle ich mir eine Gruppe und lege dort die ganzen Ebenen ab, somit kann ich über die Deckkraft der Gruppe den Effekt ganz individuell steuern.

Weiter so!

Viele Grüße,
Jörg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten