• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reise in die Dolomiten - Ausrüstungsfrage

Headdie

Themenersteller
Hallo zusammen!

Ich werde Ende September für eine Woche per Busreise in die Dolomiten fahren. Ob der guten Landschaft hoffe ich auf viele schöne Bilder. :) Habe mir dazu erst kürzlich noch das 100-400L geleistet. Zusätzlich zum 15-85mm soll das für eventuelle Vögel oder dergleichen herhalten.

Jetzt ist die Frage, da das neu ist, habe ich noch keine Filter. Wären da bestimmte Gläser angebracht?
Da dort die Lichtverschmutzung sicher nicht so hoch ist, wie in einer Großstadt hier, kann ich mir auch gut Sternenhimmelfotos vorstellen. Wäre zu diesem Anlass noch die Anschaffung eines Canon 28mm/f1.8 zu überlegen?

Habt ihr sonst noch irgendwelche Vorschläge / Gedanken?

Vielen Dank und viele Grüße
Headdie
 
Hallo,

erstmal kurz vorneweg, ich war letzte Woche im Zillertal auf nem 3000er zu Fuss nur mit der 60D und dem 15-85 und hab nichts schmerzlich vermisst, allerdings auch keine Steinböcke aus der Entfernung gesehen und die Muße Bergdohlen zu suchen... Zu Fuss hätte ich auch kein weiteres Glas mitschleppen wollen...

Ansonsten würde ich die die Anschaffung eines Polfilters empfehlen (hatte einen dabei und fast die ganze Tour angeflanscht...) Der macht einfach einen sehr schönen Himmel und tolle Kontraste, v.a. im Telebereich.

Ein lichtstarkes Objektiv im Normalbereich (also am Crop 24-35) ist natürlich immer nett und sehr universell einsetzbar. Gerade in der Blauen Stunde ist dann damit viel möglich.(das 28/1,8er steht bei mir auch ganz oben auf der Liste) Für Sterne in den Alpen finde ich aber zum Teil ein Weitwinkel geeigneter, da man damit schon einen Kann oder Gipfel mir dem Sternenhimmel Kombinieren kann. Bei diesen Aufnahmen macht ja gerade die Kombi aus interessanten Horizont und Sternenhimmel den Reiz, für reine Astrofotos ist es sinnvoller sich zu überlegen wie man seine Cam an ein Teleskop basteln kann...

Ich denke mit den 2 Gläsern bist du sehr gut ausgerüstet. evtl. wäre ein Porträtobjektiv noch ganz interessant. Hier ist mMn das Tomrin 60/2 Macro ein Geheimtip: nicht teuer, 2,0 Lichtstärke, am Crop gute Porträtbrennweite und zusätzlich 1:1 Macro

LG MM

Edith sieht gerade, dass du schon das 100er Macro hast...das relativiert das Tamron wieder etwas, wobei ich denke, dass die 100 als Porträbrennweite fast etwas lang sind...
 
Hallo!

Ja, das Macro habe ich mir hauptsächlich zur Insekten- / Produktfotografie von kleinen Sachen gekauft.

Da ich ohne Begleitung dahin fahre, ist mir eine Porträtlinse nicht so wichtig.

Polfilter.. hm, würde sich bei den beiden Objektiven eignen, da sich die Frontlinse nicht dreht. Habe aber auch schon öfter gelesen, dass das keinen großen Effekt haben soll und man da eher zu einem Grauverlaufsfilter greifen sollte, um den Himmel etwas abzudunkeln?!

Gut, man kann mit dem 15-85 mehr aufs Bild bekommen, aber die 2 - 3 Blendenstufen würden mir schon 4 bis 8 mal so viel Licht aufs Bild bringen.. Bin mir da so unsicher. ^^

Liebe Grüße
Headdie
 
Habe aber auch schon öfter gelesen, dass das keinen großen Effekt haben soll
Das kann man so allgemein nicht sagen.
Hängt vom Licht, dem Winkel und der Qualität des Filters ab.

und man da eher zu einem Grauverlaufsfilter greifen sollte, um den Himmel etwas abzudunkeln?!
Für Weitwinkelaufnahmen hat der Gvf sicher seine Vorteile, da es beim Polfilter zu ungleichmäßiger Abdunkelung des Himmels kommt, dafür nimmt dieser aber auch etwas vom Dunst und filtert den Blaustich aus den Wäldern.
Allerdings brauchst du für den Gvf einen ebenen Horiont, ohne Berge und dergleichen.

Man braucht also beides, je nach Situation.

lg Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Zum Filterthema: ich persönlich mag ddas Handling der Grauverlaufsfilter ncht so gerne, so ein Ding vor das Objektiv zu halten stört mich immer etwas beim Bildaufbau. Gerade in den Bergen hast halt dann auch oft das Problem, dass du nur einen Teil des Himmels abschatten kannst ohne die Berge auch abzudunkeln, das stört mich mehr als eine unterschiedlich starke Wirkung des Polfilters.

Wegen der Lichtstärke:
Wenn du Landschaft ohne bewegte Dinge photographierst, dann bringt der IS des 15-85 die verlorengegangene Lichtstärke wieder rein (soll lt. Canon ja bis zu 4 Blenden ausmachen!) Zusätzlich kannst du die Lichtschwäche auch mit einem Stativ kompensieren, solange sich nichts groß bewegt. Grundsätzlich ist ein Stativ für Landschaften sehr zu empfehlen (wenn dadurch beim Wandern das Gepäck nicht zu schwer wird). Damit kann man das Bild viel kontrollierter Aufbauen und zudem kann man Panoramas genauer Ablichten, sodass das zusammensetzen einfacher wird.
Sollte noch kein ordentliches Stativ vorhanden sein, würde ich glaube ich für die Reise eher dahin investieren als in ein "Normalobjektiv".

Es ist schon klar, dass so eine NormalFB ne tolle und auch vielseitige Sache ist, aber ich denke man kommt auch recht gut ohne aus für Landschaft.
vor allem günstig wäre so ein Objektiv, wenn du in Innenräumen knipsen willst (Museen oder Kirchen), denn da kann man oft kein Stativ aufbauen und ist auf die Lichtstärke angewiesen. (Wobei da dann oft die Brennweite wieder etwas lang sein kann je nach dem Raum).
Außen wirst du denke ich mit Stativ + Telezoom + 15-85 nichts vermissen (evtl. noch das Macro einpacken für Blümchen, kannst ja auch mal im Bus/Hotel deponieren wennst es wahrscheinlich nicht brauchst. Nahbereich geht zwar mit dem 15-85er auch erstaunlich gut, allerdings mit dem Macro kommt man halt doch noch das eine oder andere mal besser hin...)

Viel Spaß im Urlaub ;)
 
Ich komme gerade aus dem Berchtesgadener Land zurück. Ich hatte vom TS-E 24, über 17-40, 24-70 bis 70-200 alles +Zubehör dabei und habe durch eine spontane Idee fast 2 Wochen lang konsequent nur das 24-70 genutzt.

Man glaubt es kaum, es lief bestens. Von Landschaft bis Nahaufnahmen. Kamera + Objektiv am Sunsniper und sonst nichts. Welche Erleichterung:top:
 
… kleiner Einwurf von mir.
Ich schleppe eigentlich gerne schwere Ausrüstung rum, alleine mein 200/2 wiegt beinahe 3 Kilo, und freue mich hinterher über super Bilder.

Beim diesjährigen Dolomiten-Urlaub habe ich mich aber oftmals auf die NX100 beschränkt. Die wiegt mit 20-50 und 50-200 weniger als ein Kilo.
Spätestens auf 2671m war ich froh, den schweren Kram nicht mit rauf geschleppt zu haben. Anbei ein paar Bilder, die die D700 wohl kaum besser gemacht hätte.


An deiner Stelle würde ich beispielsweise das 100-400 daheim lassen, wenn du wirklich wandern gehst. Wenn es eine Busreise mit "mal kurz aussteigen" ist, kannst du gerne zehn Kilo mitschleppen ;)
 
Hallo!

@Murcielago: Hammer Bilder! :top: Leider wird es bei mir keine Wandertour, sondern wohl wirklich eher das übliche Bus-Gereise. (Hoffe, ich kann mich vielleicht 1, 2 Tage mal absetzen und auf eigene Faust was machen). Deswegen ist mir das Gewicht erstmal egal, ich kann das 100-400 ja zur Not auf dem Zimmer lassen.

Ok, dann erstmal für das 15-85 einen Polfilter. Und für das 100-400 einen UV und auch noch einen Pol oder ist das dort nicht mehr so kritisch, da man damit ja eher .. Tiere o.ä. festhält? Zur Qualität für den 15-85er Polfilter hatte ich mich jetzt über den Hoya für ca. 70€ informiert, der scheint ganz gut zu sein.

@JeNeu: ich weiß, dass es diese Threads gibt, wurde aber in Bezug auf die Problematik der zusätzlichen Sternenfotografie nicht so wirklich fündig ;) Finde auch, man kann solche Threads nicht ganz allgemein halten, es gibt immer die eine oder andere Abwandlung der Interessen in Urlauben...

Da ich nun gerne mal Sterne fotografiert hätte, ohne die Lichtverschmutzung, dacht ich eben an ein lichtstärkeres.. Hadere aber noch enorm mit mir, da ich nicht weiß, ob ich das 28/1.8 dann auch nachher noch anderweitig einsetzen würde, oder ob ich nicht eher zum 15-85er greife. Es sind eben doch nochmal ca. 500€ und die nur für eine Woche Sterne?! .. Hmm...

Als Stativ verwende ich momentan das Cullmann Nanomax 250. (Da ich groß bin, brauch ich eins, was ich hoch ausziehen kann.) Meint ihr, das geht in Ordnung, oder sollte ich mich da nochmal nach was stabilerem, besserem umschauen?

Viele Grüße
Headdie
 

Hm.. klingt schon wieder nach zu viel des guten. Astrofotografie ist sooo ein großes Gebiet. o.o


Ok, das wusste ich noch gar nicht. Sah das bisher immer als "Schutz" für die Frontlinse vor Kratzern oder dergleichen...

Wenn Du schon nicht weißt, warum Du diesen und jenen Filter kaufen sollst (so klingt es), dann lass es lieber.

Wenn du meinst, jemandem gleich so kommen zu müssen, dann lass du es lieber... -.- Meine Fresse, ist Freundlichkeit so schwer??
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten